3. Konstruktion allgemein
3.1 Allgemein
Zwei parallele Schraubenrotoren drehen sich im Pumpengehäuse gegenläufig. Das
zu fördernde Gas wird dabei im Schöpfraum der Pumpe eingeschlossen und durch
die Drehbewegung der Schrauben in Richtung Auslass verdichtet. Die Schrauben-
rotoren vereinen mehrere Kurvenformen in sich, wie z.B. eine Archimedische Kurve,
eine Quimby Kurve und einen Bogen. Sie drehen sich mit einem gewissen Abstand
zwischeneinander und zwischen der Innenwand des Gehäuses.
Das angesaugte Gas wird schrittweise auf Atmosphärendruck verdichtet. Die Pumpe
ist so konstruiert, dass kein Öl zum Abdichten benötigt wird. Der TWISTER ist eine
trockenlaufende Pumpe. Die Motorleistung wird entweder über eine N-Eupex DS-
Kupplung oder über einen Riemen-
antrieb an ein Getriebe übertragen.
Mit Hilfe dieses Getriebes wird eine
zweite Rotorwelle angetrieben.
3.2 Konstruktion
• Rotorwelle: Die Rotorwelle ist
aus
hochwer tigem
Graphitgussstahl gefertigt. Die
Rotorwellen werden dynamisch
nach der Fertigung balanciert.
• Getriebe: Das Getriebe ist der
wichtigste Teil der Schrauben-
vakuumpumpe. Es wird auch benötigt um
jeglichen Kontakt zwischen den Rotoren zu vermeiden
und ein bestimmter Abstand zwischen den Rotoren einzuhalten.
Die Zahnräder sind wärmebehandelt und mit einer speziellen präziesen
Oberflächenbearbeitungsmaschine poliert, um den Geräuschpegel zu verringern.
• Lager: Das Lager auf der Festseite ist ein zweireihiges Kugellager, und die Ausdehnungsseite ist
mit einem Rollenlager ausgerüstet. Diese Lager wurden gewählt, da sie die hohe Geschwindigkeit wie auch die hohe Lager-
belastung aushalten und den erforderlichen Abstand zwischen Getrieben und zwischen den Rotoren zu sichern.
• Wellenabdichtungen: Die Wellenabdichtungen bestehen aus zwei doppeltwirkenden Wellendichtringen auf der Saugseite
und einer mechanischen Faltenbalgdichtung an der Ausstossseite. Diese Dichtungen verhindern das Eintreten von Öl in den
Schöpfraum sowie das Eintreten von Gas in das Getriebe.
• Ölniveauanzeige: Eine Ölniveauanzeige befindet sich am vorderen Abschlussdeckel. Das Öl sollte bis zum Höchststand
der roten Markierung aufgefüllt sein. Wenn der Ölstand zu niedrig ist, können die Getriebe, Lager und mechanischen Dich-
tungen aufgrund unsachgemäßer Schmierung beschädigt werden. Durch das Überlaufen des Öls durch das Rotieren der
Zahnräder werden die Lager und mechanische Dichtungen geschmiert.
3.3 Technische Daten
VSA
Nennsaugvermögen (theoretisch)
Endvakuum
Austrittsdruck
Antriebsleistung
Drehzahl
Flansch (Saugseite / Abluftseite)
Getriebeöl
Druckstoßfestigkeit
Kühlwasser
Kühlwasserdruck
Kühlgas
Sperrgas
Dichtungstyp
vorderer Enddeckel (Antriebswelle)
Gewicht
Bemerkungen:
(1) Oben genannte Ölmengen sind nur eine Empfehlung, es kann auch mehr verwendet werden. Bitte beachten Sie auch, dass
Fluorine und Mineralölsorten eingesetzt werden können. Bei der Standardlieferung ist die Pumpe mit reinem Getriebeöl verse-
hen.
(2) Oben genannte Kühlwassermenge basiert auf Wassertemperaturen von 20° C. Somit kann die Wassermenge bei Gebrauch
variieren. Bitte überprüfen Sie dies in der vom Lieferanten genehmigten Zeichnung.
150 (30)
50 Hz
120
m³/h
60 Hz
150
mbar (abs.)
bar (abs.)
50 Hz
kW
60 Hz
50 Hz
-1
min
60 Hz
DN
l
bar (abs.)
l/h
240
bar (abs.)
3
m
/h
cm³/min
vordere Endplatte
hindere Endplatte
kg
330
- 4 -
330 (30)
270
330
0,3
0,3
max. 1,3
4,0
7,5
4,8
9,0
2850
3450
40
50 / 40
1,3
1,6
10
480
max. 6
18
18
max. 3
mechanische Dichtungen (Faltenbalg)
Lippendichtungen
Öldichtungen
520
400 (20)
800 (20)
360
720
400
800
0,05
0,05
15
18,5
18
22,0
65 / 50
100 / 65
2,0
4,0
660
1200
25
> 30
610
810