Levenhuk LabZZ MT2 Guia Del Usuario página 18

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 20
3.
Okular.
Um den Mond, die Planeten und die Sterne zu sehen, musst du ins Okular schauen. Das Okular ist die kleine Linse, die
du hinten oder an der Seite in das Teleskop stecken kannst. Dieses Okular vergrößert das Bild sehr stark. Deswegen sieht alles
größer aus, als wenn du es mit dem bloßen Auge beobachtest.
4.
Gegenlichtblende.
Diese Blende ist ein kurzes Rohr, das auf das Objektiv gesteckt wird. Es verhindert, dass Licht von
Straßenlaternen, Autoscheinwerfern, Fenstern und anderen Lichtquellen in der Nähe ins Objektiv eindringt und dort das Bild
verschlechtert, das du eigentlich beobachten wolltest. Übrigens schützt die Taukappe auch davor, dass das Objektiv deines
Teleskops schnell beschlägt, sich feiner Wassernebel darauf absetzt. Dieses Wasser nennt man Tau – und deswegen heißt die
Taukappe auch Taukappe.
5.
Sucherteleskop:
Ein kleines Teleskop, das außen am Tubus des großen Teleskops befestigt wird. Das Sucherrohr hat eine
geringe Vergrößerung, dafür kannst du aber eine Menge um den Mittelpunkt herum sehen. So kannst du auch größere Bereiche
auf einmal sehen. Das Sucherrohr hilft dir , das gesuchte Objekt schneller und einfacher zu finden. Zuerst peilst du das Objekt
über das Sucherteleskop an und bringst es genau in die Mitte. Danach schaust du durch das Okular – und kannst das Objekt jetzt
stark vergrößert mit allen Einzelheiten studieren.
6.
Sucherteleskop-Halterung:
7.
Fokussierer (Scharfsteller):
das den Abstand zwischen Teleskop und Okular ein klein wenig verändert. Durch Drehen an diesem Fokusrad stellst du das Bild
scharf ein.
8.
Wenn das Bild im Okular unscharf ist, drehe vorsichtig am
9.
Zenitspiegel (Diagonalspiegel).
steht, müsstest du dich bei einem Linsenteleskop ganz tief bücken oder sogar auf den Boden legen, um durch das Okular
schauen zu können. Ganz schön unbequem. Dafür gibt es den Zenitspiegel. Der Zenitspiegel dreht das Bild und sorgt dafür ,
dass du von der Seite durch das Okular schauen kannst. Dazu setzt du einfach den Zenitspiegel in den Fokussierer ein, danach
das Okular in den Fokussierer.
10.
Altazimut-Montierung.
rechts drehen kannst.
11.
Die
Azimuth-Arretierung
12.
Die
Höhenwinkel-Arreiterung
13.
Feinabstimmung.
Das Teleskop ist ein sehr empfindliches Instrument. Um es genau auszurichten, benötigst du die
Feinabstimmung. Mit diesem Regler kannst du den Teleskoptubus sehr leichtgängig und ohne Ruckeln bewegen.
14.
Tischstativ:
Damit das Bild möglichst wenig wackelt, muss das Teleskop stabil aufgestellt werden. Dafür (und dafür, dass die
Höhe so stimmt, dass du bequem hindurchschauen kannst) sorgt das Stativ.
So baust du dein Teleskop zusammen
Es ist sehr wichtig, das Teleskop richtig zusammenzubauen, damit alles korrekt funktioniert. Sieh dir das Teleskop in Ruhe an.
Versuche, dir die Namen seiner Teile zu merken. Finde heraus, wofür sie da sind und wo sie hingehören. Am besten lässt du dir
beim Zusammenbau von einem Erwachsenen helfen.
1.
Öffne die Schachtel, hol alle Teile heraus und leg sie ordentlich auf einen Tisch. Schau dir die leere Schachtel anschließend noch
einmal gut an – es könnten sich noch kleine Teile darin verbergen.
2.
Achte darauf, dass das Stativ möglichst gerade steht. Dazu muss der Boden natürlich eben sein.
3.
Finde die Montierungsschraube unten am Teleskop. Drehe sie heraus und setze das Teleskop auf die Montierung. Führe die Schraube
durch die Öffnungen in Montierung und Teleskop wieder ein und ziehe sie vorsichtig fest. ACHTUNG! Zieh die Schrauben nicht zu
fest an, nicht mit Gewalt! Wenn sich die Schrauben nur noch schwer drehen lassen, reicht das. Wenn du noch weiter drehst,
kann etwas kaputtgehen.
4.
Löse die Halteschrauben am Sucherteleskop, schieb das kleine Teleskop in die Sucherteleskop-Halterung. Zieh die Halteschrauben
wieder handfest an. Vergiss nicht, dass die große Linse des Sucherteleskops nach vorne zeigen muss.
So benutzt du dein Teleskop
Bevor du etwas mit dem Teleskop beobachten kannst, ist es wichtig, die Okulare und alle anderen Teile korrekt einzustellen.
Fokussierer:
Dreh das Fokussierrad in Richtung des Teleskops, bis du den Anschlag erreichst. Dreh dann das Rad langsam wieder zu
dir, bis das Bild scharf ist. ACHTUNG! Bevor du das Bild scharfstellst, musst du ein Okular in den Fokussierer einsetzen. Sonst
siehst du kein Bild.
18-mm-Okular:
In der Schachtel mit dem Teleskop findest du zwei Okulare. Je kleiner die Zahl auf dem Okular ist, desto größer ist
seine Vergrößerung. Es ist besser, zu Beginn einer Beobachtung ein Okular mit niedriger Vergrößerung (also hoher Zahl) und
weitem Sichtfeld zu benutzen. Das 18-mm-Okular mit Bildaufrichter eignet sich zum Beobachten von Mond und Planeten. Du
kannst damit auch viele weit entfernte Objekte auf der Erde beobachten – Gebäude, Türme, Antennen und so weiter. Mit diesem
Okular erscheint alles richtig herum, zum Beispiel ist das Dach von Gebäuden oben. Bei anderen Okularen steht das Bild auf dem
Kopf. Natürlich kannst du aber auch den Mond und andere Dinge am Himmel damit beobachten. ACHTUNG! Das 18-mm-Okular
mit Bildaufrichter wird ohne Diagonalspiegel benutzt und direkt in den Fokussierer eingesetzt.
Zenitspiegel:
Wenn du den Zenitspiegel benutzen möchtest, musst du zuerst das 18-mm-Okular herausnehmen, dann den
Zenitspiegel einsetzen.
7
H12,5-mm-Okular:
Setz zunächst den Diagonalspiegel in den Fokussierer ein. Setz dann das H12,5-mm-Okular in den
Diagonalspiegel. Es bietet eine höhere Vergrößerung und eignet sich großartig für Beobachtungen bei Nacht.
Tipps für die ersten Beobachtungen mit dem Teleskop
VORSICHT! Schau nie (NIE!!!) mit dem Teleskop direkt in die Sonne oder auf den Himmel in der Nähe der Sonne! Das ist
BRANDGEFÄHRLICH — du kannst sofort blind werden oder Augenschäden bekommen, die sich nicht mehr heilen lassen!
Deswegen heißt hier NIE auch wirklich NIE! Benutz auch NIE sogenannte „Sonnenfilter" oder ähnlichen gefährlichen Unsinn!
Hier wird das kleine Sucherteleskop am Teleskoptubus angebracht.
Eine bewegliche Halterung, in die das Okular eingesetzt wird. Daran befindet sich das Fokusrad,
Wenn ein Objekt ganz hoch am Himmel (den höchsten Punkt am Himmel nennt man Zenit)
Eine spezielle Halterung für den Teleskoptubus, mit der du das Teleskop nach oben, unten, links und
erlaubt horizontale Bewegungen des Tubus.
erlaubt vertikale Bewegungen des Tubus.
6
Fokussierrad
.
18

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Productos relacionados para Levenhuk LabZZ MT2

Tabla de contenido