DE
GERÄTEINSTALLATION
Das Gerät kann auf jeder beliebigen Standfläche aufgestellt werden; dabei sind folgende Vorschriften einzuhalten:
- Wenn der Barbecue-Grill nicht auf einem PLANET-Wagen positioniert ist, muss man sich vergewissern, dass die Auflagefläche für eine Temperatur von 120°C geeignet ist.
- Um das Gerät herum etwas Platz freilassen: mindestens 10 cm an den Seiten und 15 cm an der Rückwand, aus der sehr heiße Luft austritt.
• SETZEN SIE DAS GERÄT NIE IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN ODER IN DER NÄHE VON ENTFLAMMBAREM MATERIAL IN BETRIEB.
• UNBEDINGT DEN AUF DEM STAHL HAFTENDEN SCHUTZFILM (WEIß) ABZIEHEN.
ANSCHLUSS DES GERÄTS mit
(A) BUTAN-/PROPANGASBETRIEB. (SIEHE TABELLE TECHNISCHE DATEN)
muss das Gerät wie folgt angeschlossen werden:
• Normale Campinggasflasche mit G.P.L. (Flüssiggas)gefüllt.
• Druckregler mit fester Einstellung, wie von den nationalen Normen vorgeschrieben und mit auf dem
Typenschild wiedergegebenem Betriebsdruck.
• Flexible, den nationalen Normen entsprechende Rohre mit geeigneter Länge (max. 1,5 m), die eine
Montage ohne Falten und ohne Verdrehungen des Anschlußschlauches des Gerätes ermöglichen.
• Spray für Gaslecks oder Seifenwasser um die Dichtigkeit zu prüfen.
ANSCHLUSS DES GERÄTES AN DIE GASFLASCHE
1) Kontrollieren Sie, dass die Dichtung des Gasflaschenhahns in einwandfreiem Zustand ist.
2) Den Druckregler an die Gasflasche anschließen (2).
3) Vergewissern Sie sich, dass die Hähne des Gerätes geschlossen sind.
4) Das Rohr an den Regler (4) anschließen, es sei denn, es ist aufgrund der geltenden Vorschriften
bereits daran befestigt. Anschließend das Rohr mit dem bereits vorbereiteten Geräteanschluss (3)
verbinden, die Dichtung korrekt zwischen dem Anschluss und dem Schlauchhalter montieren und
den Schlauch mit der Schelle (5) befestigen
5) Die Gasflasche auf einen ebenen Boden aufstellen, nachdem man sich vergewissert hat, dass dieser
stabil ist. Gasflaschen mit einem Fassungsvermögen von maximal 5 kg Gas können auf dem unteren
Fachboden des Wagens PLA.NET positioniert werden.
6) Nehmen Sie den Austausch der Gasflasche nur im Freien und nie in der Nähe von feuergefährlichem
Material vor; verschließen Sie die leere Gasflasche mit einer Blindmutter und bewahren Sie die
Flasche an einem sicheren Ort auf.
B) ERDGASBETRIEB (SIEHE TABELLE TECHNISCHE DATEN)
Der Anschluss des Geräts an das Netz hat mit einem normengerechten Schlauch zu erfolgen. Dieser ist
an den bereits vorhandenen Anschluss (3) des Geräts anzuschließen. die Dichtung (5) korrekt zwischen
dem Rampeneingang und dem Schlauchhalter montieren.
LECKPRÜFUNG
Nehmen Sie die Dichtheitsprüfung des Anschlusses mit einem Leckprüfer - Spray oder mit Seifenwasser bei Betriebsdruck vor. Wenn sich keine Blasen bilden, kann die
Anlage als dicht angesehen werden.
Benutzen Sie zur Leckprüfung auf keinen Fall eine offene Flamme!
GEBRAUCHSANWEISUNGEN
• Kontrollieren Sie die Standfestigkeit des Gerätes.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Bestandteile korrekt eingesetzt sind.
• Überprüfen Sie den vorschriftsmäßigen Anschluss.
• Stellen Sie sicher, dass sich die Gasflasche in einem Abstand von mindestens 50 cm vom Gerät befindet.
• Sich vergewissern, dass das Gasrohr nicht mit dem Gerät in Berührung kommt bzw. dass es sich nicht in der Nähe des Heißluftausgangs an der Geräterückseite befindet.
EINSCHALTUNG
• Drehen Sie zum Öffnen des Gashahns der Gasflasche oder des Gasnetzes (bei Erdgasbetrieb)
PIEZOELEKTRISCHE ELEKTRONISCHE ZÜNDUNG
• Drücken Sie gleichzeitig den Bedienknopf nach unten und drehen Sie denselben nach links auf die Höchststufe; halten Sie den Knopf niedergedrückt.
• Zünden Sie das Gas mit der Taste der Taktfunkenzündung an; halten Sie nach dem Zünden des Gases den Knopf noch für einige Sekunden gedrückt.
• Anschließend können Sie die Flamme auf die Mindestbrennstufe zurückdrehen.
ELEKTRONISCHE ZÜNDUNG MIT VENTIL (mod.GL/GMxxT)
• Den Knopf drücken und gleichzeitig im Uhrzeigersinn auf höchste Stufe drehen. Den Knopf gedrückt halten, um die elektronische Zündung einzuleiten.
N.B: Für die erste Zündung den Knopf 10-15 Sekunden drücken, bis die Flamme brennt.
• Nach Einschaltung des Brenners den Knopf einige Sekunden gedrückt halten, um das Thermoelement einzuschalten.
• Man kann durch die am Bedienteil angebrachten Öffnungen sehen, ob der Brenner eingeschaltet ist; sollte er nicht eingeschaltet sein, den Vorgang nach 1 Minute
wiederholen.
• Nach erfolgter Einschaltung die Flamme auf kleinste Stufe drehen.
SCHLIESSEN
• Am Ende des Kochvorgangs den Drehknopf in die OFF- POSITION drehen und den Hahn der Gasflasche bzw. des Netzes zudrehen.
• Der Brenner ist ausgeschaltet Sie durch die Löcher auf dem Armaturenbrett sehen
KOCHEN
• Das erste Anzünden darf nur mit mäßiger Flamme erfolgen, damit sich die Platten/Roste "stabilisieren" können.
• Keine tiefgekühlten Speisen kochen, da man kein gutes Kochergebnis erreichen würde. Außerdem könnte sich dadurch das Kochplattenmaterial durch den Wärmeschock verformen.
• Das Fett-/Schmutzauffangbecken regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf leeren, wobei man sich die Hände entsprechend schützen muss (es könnte nämlich sehr heiß sein).
• Das Gerät nicht ohne Speisen eingeschaltet lassen, da die Kochplatte sonst sehr hohe Temperaturen erreichen würde. Das könnte nämlich eine Gefahr für Personen
darstellen und zu Verformungen des Materials führen.
REGULIERUNG DER FLAMME
Die Flamme kann reguliert werden.
Am Drehknopf /Bedienteil sind folgende Symbole angebracht:
REINIGUNG -INSTANDHALTUNG
- Weitere Informationen kann man der Bedienungs- und Wartungsanleitung und der Garantie entnehmen
- Wenden Sie sich für alle technischen Fragen an den Kundendienst.
AUSTAUSCH VON ERSATZTEILEN
DIESE ARBEIT DARF NUR DURCH EINE FACHKRAFT DES HERSTELLERS AUSGEFÜHRT WERDEN.
Die austauschbaren Bauteile sind leicht zugänglich. Man muss nur die Drehknöpfe entfernen und die Platte herausnehmen. Anschließend das Bedienteil entfernen, indem
man die Befestigungsschrauben ausdreht.
2
3
5
AUS
HÖCHSTSTUFE
MINDESTSTUFE
4