DE
EN
FR
ES
NL
Pagina 11
Deutsch
VORWORT
Produkte der CMCO Industrial Products GmbH
sind nach dem Stand der Technik und den
anerkannten gültigen Regeln gebaut. Durch
unsachgemäße Handhabungen können
dennoch bei der Verwendung der Produkte
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritter auftreten bzw. Beschädigungen
am Hebezeug oder anderen Sachwerten
entstehen.
Das Bedienpersonal muss vor Arbeitsbeginn
eingewiesen worden sein. Dazu ist die Be-
triebsanleitung von jedem Bediener vor der
ersten Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen.
Diese Betriebsanleitung soll erleichtern, das
Produkt kennenzulernen und die bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu
nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige
Hinweise, um das Produkt sicher, sachgerecht
und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beach-
tung hilft Gefahren zu vermeiden, Repara-
turkosten und Ausfallzeiten zu vermindern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des
Produktes zu erhöhen. Die Betriebsanleitung
muss ständig am Einsatzort des Produktes
verfügbar sein. Neben der Betriebsanleitung
und den im Verwenderland und an der Ein-
satzstelle geltenden verbindlichen Regelungen
zur Unfallverhütungsvorschrift sind auch
die anerkannten Regeln für sicherheits- und
fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Das Personal für Bedienung, Wartung oder Re-
paratur des Produktes muss die Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung lesen, verstehen
und befolgen.
Die beschriebenen Schutzmaßnahmen führen
nur dann zu der erforderlichen Sicherheit,
wenn das Produkt bestimmungsgemäß
betrieben und entsprechend den Hinweisen
installiert bzw. gewartet wird. Der Betreiber
ist verpfl ichtet, einen sicheren und gefahrlosen
Betrieb zu gewährleisten.
2 von 20
Seite 2
BESTIMMUNGSGEMÄSSE
VERWENDUNG
Page 4
- Das Lastaufnahmemittel dient dem An-
heben, Absenken und dem Transport von
Page 6
einzelnen liegenden Blechen, Flach- oder
Rundstählen und anderen Hebegütern aus
Página 8
ferromagnetischem Stahl.
- Eine andere oder darüber hinaus-
gehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet die
Firma Columbus McKinnon Industrial
Products GmbH nicht. Das Risiko trägt
allein der Anwender bzw. Betreiber.
- Die auf dem Gerät angegebene Tragfähigkeit
DE
(W L L) ist die maximale Last, die angeschla-
gen werden darf.
- Der Aufenthalt unter einer angehobenen Last
ist verboten.
- Lasten nicht über längere Zeit oder unbeauf-
sichtigt in angehobenem oder gespanntem
Zustand belassen.
- Der Bediener darf eine Lastbewegung erst
dann einleiten, wenn er sich davon überzeugt
hat, dass die Last richtig angeschlagen ist
und sich keine Personen im Gefahrenbereich
aufhalten.
- Beim Einhängen des Lastaufnahmemittels
ist vom Bediener darauf zu achten, dass
das Lastaufnahmemittel so bedient werden
kann, dass der Bediener weder durch das
Gerät selbst noch durch das Tragmittel oder
die Last gefährdet wird.
- Vor dem Einsatz des Lastaufnahmemittels
in besonderen Atmosphären (hohe Feuch-
tigkeit, salzig, ätzend, basisch) oder der
Handhabung gefährlicher Güter (z.B. feuer-
fl üssige Massen, radioaktive Materialien) ist
mit dem Hersteller Rücksprache zu halten.
- Das Lastaufnahmemittel kann in einer
Umgebungstemperatur zwischen –10 °C
und +60 °C und einer maximalen Luft-
feuchtigkeit von 80% eingesetzt werden.
Dabei darf auch die Temperatur der Last
+60 °C nicht übersteigen, da Metalle bei
höheren Temperaturen ihre magnetischen
Eigenschaften verlieren.
Bei Extrembedingungen muss mit dem
Hersteller Rücksprache genommen werden.
- Es sind die Angaben zur Traglastreduzierung
in Fig. 4, Fig. 5, Tab. 1, Tab. 2 und dem
Typenschild zu berücksichtigen.
- Sollte ein längeres Hebegut transportiert
werden, müssen zur Vermeidung von Pendel-
bewegungen oder Durchbiegung zwei oder
mehr Lastaufnahmemittel in Verbindung mit
einer Traverse zur Anwendung kommen.
- Der Transport des Hebegutes sollte immer
langsam, vorsichtig und bodennah durchge-
führt werden.
- Es dürfen nur Kranhaken mit Sicherungsfalle
verwendet werden.
- Die Aufhängeöse des Lastaufnahmemittels
muss im Kranhaken genügend Platz haben
und frei beweglich sein.
- Bei Funktionsstörungen ist das Lastaufnah-
memittel sofort außer Betrieb zu setzen.
SACHWIDRIGE VERWENDUNG
(nicht vollständige Aufl istung)
- Die Tragfähigkeit (WLL) darf nicht über-
schritten werden.
ACHTUNG: Es sind unbedingt die Hinweise
in Fig. 4, Fig. 5 und Tab. 1, Tab. 2 in Bezug
auf Form, Material und Atmosphäre des
Hebegutes zu berücksichtigen.
ACHTUNG: Bei Unterschreitung der Min-
destmaterialstärke (Tab. 2) reduziert sich
die Tragfähigkeit gemäß Fig. 5.
- Um ein Ablösen, Abkippen oder Abschälen
der Last zu vermeiden, muss sich der Last-
schwerpunkt lotrecht unter der Aufhängeöse
befi nden.
- An dem Lastaufnahmemittel dürfen keine
Veränderungen durchgeführt werden.
- Die Benutzung des Lastaufnahmemittels
zum Transport von Personen ist verboten.
- Beim Transport der Last ist eine Pendel-
bewegung (Fig. 1) und das Anstoßen an
Hindernisse zu vermeiden.
- Mit dem Lastaufnahmemittel darf jeweils nur
ein Hebegut transportiert werden.
- Das Lastaufnahmemittel darf nicht magneti-
siert werden, bevor es auf die Last aufgesetzt
wurde.
- Das Lastaufnahmemittel darf nicht entma-
gnetisiert werden, bevor die Last komplett
abgesenkt und der sichere Stand kontrolliert
wurde.
- Das Lastaufnahmemittel nicht in der Nähe
von starken elektromagnetischen Feldern
verwenden.
- Das Lastaufnahmemittel nicht in der
Nähe von medizinischen Geräten wie z.B.
Herzschrittmachern oder Insulinpumpen
verwenden, da das Magnetfeld die Funkti-
onsweise beeinfl ussen kann.
- Eine Last darf nicht angehoben werden, be-
vor der Handhebel ordnungsgemäß arretiert
ist.
- Die Belastung des Lastaufnahmemittels mit
seitlichen Zugkräften ist verboten.
- Den Arretierhebel nicht zum Anschlagen und
Anheben von Lasten verwenden.
- Lastaufnahmemittel nicht aus großer Höhe
fallen lassen.
- Das Gerät darf nicht in explosionsfähiger
Atmosphäre eingesetzt werden.