Betrieb
3.3
Verarbeitungshinweise
Bitte beachten Sie die beiliegenden Döllken-Montagehinweise für Heiß-
schmelzkleber, um stets einwandfreie Klebeverbindungen zu erreichen.
• Die zu verklebenden Flächen sollen Raumtemperatur haben und frei von
Staub, Fett und Feuchtigkeit sein. Reste von Wachsen, Trennölen, Weich-
machern oder Imprägnierungen auf den Werkstücken können sofort oder
später ein Lösen der Verklebung verursachen.
• Tragen Sie den Klebstoff langsam und kontinuierlich auf, um die Verarbei-
tungstemperatur nicht zu unterschreiten.
• Ziehen Sie in keinem Fall die alte Klebstoffkerze aus dem Gerät heraus.
Dadurch kann der Transportmechanismus beschädigt werden!
3.4
Pausen/Arbeitsende
Schalten Sie das Gerät am Netzschalter (4) aus, wenn Sie voraussichtlich
länger als 20 bis 25 Minuten keinen Klebstoff benötigen.
Der Klebstoff kann im Gerät verbleiben und später wieder aufgeschmolzen
werden.
3.5
Austausch der Hakendüse
Verbrennungsgefahr!
Tragen Sie bei den nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritten in
jedem Fall Wärmeschutzhandschuhe!
Führen Sie zum Austausch einer defekten Hakendüse folgende Schritte
durch:
1. Heizen Sie das Gerät auf.
2. Trennen Sie das Gerät vom Netz, indem Sie den Netzstecker ziehen.
3. Schrauben Sie die defekte Hakendüse (1) über einer geeigneten Unterlage ab.
Betätigen Sie dabei keinesfalls den Abzug, um ein unkontrolliertes Austre-
ten von Klebstoff zu vermeiden.
4. Schrauben Sie die neue Hakendüse handfest auf.
Das Gerät kann anschließend sofort wieder in Betrieb genommen werden.
Hinweis
Die Hakendüse ist für das rückseitige Verkleben der Sockelleisten
ausgelegt.
Vor Stößen und Verbiegung schützen!
6
D