EINHELL ERGOTOOLS E-PST 800 L Manual De Instrucciones página 9

Sierra de vaivén electrónica
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 17
Anleitung E-PST 800 L_SPK7:_
5.4 Einstellen des Sägeschuhs für
Gehrungsschnitte (Bild 7-8)
Schrauben für Sägeschuh (18) auf der
Unterseite des verstellbaren Sägeschuhs (7) mit
dem Innensechskanntschlüssel (4) lockern (Bild
7).
Den Sägeschuh (7) leicht nach hinten ziehen.
Der Sägeschuh kann nun bis zu 45° nach links
oder rechts geneigt werden.
Wird der Sägeschuh (7) wieder nach hinten
geschoben, so funktioniert dies jeweils nur in den
bei 0°, 15°, 30° und 45° befindlichen
Raststellungen, welche an der Gradskala für
Sägeschuh (9) markiert sind (Bild 8). Sägeschuh
in entsprechende Position bringen und Schraube
für Sägeschuh (18) anziehen.
Der Sägeschuh (7) kann jedoch auch ohne
weiteres auf ein anderes Winkelmaß eingestellt
werden. Sägeschuh (7) hierzu nach hinten
ziehen, gewünschten Winkel einstellen und
Schraube für Sägeschuh (18) wieder anziehen.
5.5 Adapter für Spanabsaugung (Bild 7/Pos. 6)
Schließen Sie Ihre Stichsäge mit dem Adapter
für Spanabsaugung (6) an einen Staubsauger
an. Sie erreichen damit eine optimale
Staubabsaugung vom Werkstück. Die Vorteile:
Sie schonen sowohl das Gerät als auch Ihre
eigene Gesundheit. Ihr Arbeitsbereich bleibt
außerdem sauberer und sicherer.
Bei der Arbeit entstehender Staub kann
gefährlich sein. Bitte beachten Sie hierzu die
Sicherheitshinweise.
Schieben Sie den Adapter (6) wie in Abbildung 9
dargestellt ein. Überprüfen Sie den festen Sitz
des Adapters. Achten Sie auf luftdichte
Verbindung der Geräte.
5.6 Halterung für Sägeblätter (Bild 9-10/Pos. 19)
An der Stichsäge befindet sich seitlich eine
Halterung für Sägeblätter (19). Die Halterung kann
bis zu 3 Sägeblätter aufnehmen. Ziehen Sie bei
Bedarf das benötigte Sägeblatt aus der Führung der
Halterung.
6. Bedienung
6.1 Ein-/ Ausschalter (Bild 11/Pos. 3)
Einschalten:
Ein/Ausschalter drücken
Ausschalten:
Ein/Ausschalter loslassen
28.04.2008
16:15 Uhr
Seite 9
6.2 Feststellknopf (Bild 11/Pos. 2)
Mit dem Feststellknopf (2) kann der Ein-/ Ausschalter
(3) im Betrieb arretiert werden. Zum Arretieren Ein-/
Ausschalter (3) betätigen und Feststellknopf (2)
drücken. Zum Ausschalten Ein-/ Ausschalter (3) kurz
eindrücken.
6.3 Elektronische Drehzahlvorwahl
(Bild 12/Pos. 1)
Mit dem Drehzahlregler kann die gewünschte
Drehzahl voreingestellt werden. Drehen Sie den
Drehzahlregler in PLUS-Richtung, um die Drehzahl
zu erhöhen, drehen Sie den Drehzahlregler in
MINUS-Richtung um die Drehzahl zu verringern. Die
geeignete Hubzahl ist vom jeweiligen Werkstoff und
den Arbeitsbedingungen abhängig.
Die allgemeinen Regeln für die Schnittgeschwindig-
keit bei spanabhebenden Arbeiten sind auch hier
gültig.
Mit feinen Sägeblättern können Sie im Allgemeinen
mit höherer Hubzahl arbeiten; gröbere Sägeblätter
verlangen nach niedrigeren Geschwindigkeiten.
Position 1-2 = Niedrige Hubzahl (für Stahl)
Position 3-4 = Mittlere Hubzahl (für Stahl,
Weichmetall, Kuststoff)
Position 5-6 = Hohe Hubzahl (für Weichholz,
Hartholz, Weichmetall, Kunststoff)
6.4 Einstellung Pendelhub (Bild 13/Pos. 8)
Am Umschalter für Pendelhub (8) kann die
stärke der Pendelbewegung des Sägeblattes
(12) beim Hub eingestellt werden.
Sie können Schnittgeschwindigkeit,
Schnittleistung und Schnittbild an das zu
bearbeitende Werkstück anpassen.
Stellen Sie den Umschalter für Pendelhub (8) auf
eine der folgenden Positionen:
Position 0 = Keine Pendelung
Material: Gummi, Keramik, Aluminium, Stahl
Anmerkung: Für feine und saubere Schnittkanten,
dünne Materailien (z.B. Bleche) und harte
Materalien.
Position 1 = Kleine Pendelung
Material: Kunststoff, Holz, Aluminium
Anmerkung: Für harte Materalien
Position 2 = Mittlere Pendelung
Material: Holz
Position 3 = Große Pendelung
Material: Holz
D
9

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Productos relacionados para EINHELL ERGOTOOLS E-PST 800 L

Este manual también es adecuado para:

43.210.91

Tabla de contenido