Technische Daten - elv 124857 Manual De Instrucciones

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 6
INFRAROT-BEWEGUNGSMELDER MIT EINEM ERFASSUNGSWINKEL VON 160°
DE
Wandmontage zum Einbau in die Unterputzdose
Der Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder (PIR)
automatische Steuerung einer Beleuchtungsanlage (siehe steuerbare Leistungen in der Tabelle der technischen Daten). Bei Nacht oder
Dunkelheit schaltet der Infrarot-Bewegungsmelder die Beleuchtungsanlage ein, sobald er eine Bewegung in seinem Erfassungsbereich
wahrnimmt. Der integrierte Dämmerungssensor hilft beim Energiesparen, da er die Beleuchtung tagsüber oder in Räumen mit ausreichendem
Tageslicht abschaltet. Dazu kann mit ilfe des Dämmerungsreglers (
eingeschaltet werden soll. Mithilfe eines regulierbaren Timers (
bleiben soll. Möglichkeit zum «manuellenAusschluss», um das Licht 5 h eingeschaltet zu lassen und den Betrieb des Sensors IR zu deaktivieren.
Eine wichtige Eigenschaft des PIR-Melders ist die intelligente Relaissteuerung mit Nulldurchgangsschaltung, die die Aktivierung der Last und
die Lebensdauer des Relais erhöht.

Technische Daten

230 V ~
Betriebsspannung
Relaissteuerung mit NULLDURCHGANGSSCHALTUNG
Maximale steuerbare Leistung:
1000W
480W
(12 x 36W)
IP 40
Schutzgrad
Kabelquerschnitt an den Klemmen
0,75........2,5 mm
Verschmutzungsgrad
normal
Art der Isolierung
Klasse II
Wandmontage in die Unterputzdose
Höhe vom Boden
(Empfehlungen) 1,5 ÷ 2,0 m
in einem Abstand von 3 m bis 180° bei 20 °C
Erfassungswinkel
in einem Abstand von 12 m bis 160° bei 20 °C
Erfassungsbereich
ca. 12 m bei 20 °C
Einstellung der Nachlaufzeit:
etwa zwischen 15 Sekunden und 30 Minuten
Einstellung der Helligkeit
etwa zwischen 20 und 300 LUX
Aufwärmzeit:
(beim 1. Einschalten
etwa 1 Minute
oder Rückkehr der Stromversorgung)
Anzeige der LED bei Betrieb
Farbe rot
AUTO
Betriebsmodi
Betriebstemperaturbereich
0 °C bis +40 °C
Lagerungstemperaturbereich
-20 °C bis +60 °C
Richtlinien für die EG-Kennzeichnung LVD/EMC EN60669-2-1
INBETRIEBNAHME (EINSTELLUNG UND TEST)
•Drehen Sie vorsichtig den Regler für die Nachlaufzeit (
Anschlag,
TEST-Stellung ABB.4 TEST MODE
-
•Schalten Sie die Stromversorgung ein (z.B. mit dem Wandschalter).
•Die angeschlossene Beleuchtungsvorrichtung (z.B. Lampe) schaltet sich für ca. 1 Minute ein (Aufwärmzeit) und schaltet sich dann wieder automatisch aus.
•Gehen Sie im Erfassungsbereich auf und ab: Das Licht schaltet sich ein, wenn Sie sich bewegen und schaltet sich wieder nach einer gewissen Nachlaufzeit aus,
sobald Sie stehen bleiben.
EINSTELLUNG DER EINSCHALTDAUER (Nachlaufzeit):
soll, sobald eine Bewegung erkannt wurde. Drehen Sie den Regler
den Uhrzeigersinn, um die Nachlaufzeit zu vermindern (bis etwa 15 Sekunden) ABB. 4A.
EINSTELLUNG DER HELLIGKEIT (Lux)
einschalten soll, wenn der Melder eine Bewegung erfasst. Drehen Sie zunächst den Regler
schaltet sich der Bewegungsmelder bei Tageslicht nicht ein.
Sobald es dunkel
wird und jene Helligkeitsstufe der Umgebung erreicht ist, bei der die Beleuchtung aktiviert werden soll, drehen Sie einfach den
in der als richtig geschätzten Position (einschalten der Beleuchtung).
in die entgegengesetzte Richtung,
BETRIEBSMODUS:
Automatikbetrieb: wenn der Bewegungsmelder eine Bewegung erfasst, so schaltet sich die Lampe, die mit dem Sensor verbunden ist, automatisch ein,
sobald die Umgebungshelligkeit unter dem mit dem Regler
Drehregler
TIME
voreingestellte Nachlaufzeit abgelaufen ist. Hinweis: der Melder funktioniert im „Re-trigger"-Modus, d. h. dass der Zähler zurückgesetzt
wird und die Zeitschaltung von neuem beginnt, wenn der PIR-Sensor während der Zeitschaltung eine neue Bewegung erfasst.
Manuelle Abschaltung: d
amit die Lampe weiter mit dem aktivierten Sensor verbunden bleibt, besteht die Möglichkeit,
schalten Sie den Wandschalter
SW1 ABB. 2
(
Ausschalten muss zwischen 0,5 und 2 Sekunden liegen). Im MANUELLEN BETRIEB bleibt das Licht ca. 5 Stunden lang eingeschaltet, auch wenn keine Bewegung
erfasst wird. Danach erlischt das Licht und die Lichtsteuerung schaltet wieder auf Automatikbetrieb. Sie können den Bewegungsmelder wieder auf Automatikbetrieb
umstellen (noch bevor 5 Stunden vorüber sind), indem Sie den Wandschalter SW1 für zumindest 10 Sekunden ausschalten und danach wieder einschalten.
zur in runder Box eingebauten Montage für Außenräume
H
TIME
±
10%
50 Hz
250W
7W ÷ 23W
(6 x 36W tot. 30 µF)
(
max. 8 Glühbirnen
²
MATIK MANUELLE ABSCHALTUNG
/
TIME
) sowie den Regler für die Einstellung der Helligkeit (
(
).
mit der Einstellung der Einschaltdauer (
TIME
im Uhrzeigersinn, um die Zeitdauer zu erhöhen (bis zu etwa 30 Minuten) bzw. gegen
ABB. 4B mit der LUX-Regelung lässt sich die Helligkeitsstufe einstellen, bei der sich die Beleuchtungsanlage
:
LUX
, eingestellten Dämmerungsschwellenwert liegt, und leuchtet so lange, bis die mit dem
) zwei Mal innerhalb von 4 Sekunden aus- und ein (der zeitliche Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Ein- und
LUX
), die Helligkeitsstufe gewählt werden, bei der die Beleuchtungsanlage
) kann festgelegt werden, für wie lange das Licht nachdem Einschalten an
WARNUNG
Es wird empfohlen, die vorliegende Montage- und Gebrauchsanweisung aufmerksam
durchzulesen und für spätere Fragen aufzubewahren.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Modifikationen und
Konstruktionsänderungen, die der Produktverbesserung dienen, ohne vorherige
Ankündigung vorzunehmen.
Wichtig: Montage und elektrischer Anschluss der Vorrichtungen und
Geräte müssen von Fachpersonal gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen vorgenommen werden.
• Der Bewegungssensor ist so entwickelt, dass er an der Wand in einer runden,
)
eingebauten Box montiert wirdund zu Nutzungen in Innenräumen geeignet
ist, wie z.B. zur Nutzung in Haustreppen, siehe
Deckenmontage .
•Sicherstellen, dass die 230 V-Netzversorgung vor der Montage oder
der Wartung ausgeschaltet wurde.
•Ein Mindestabstand von 1 Meter zur gesteuerten Lichtquelle ist einzuhalten
(z.B. Lampe) ein, und richten Sie den PIR-Sensor nicht so aus, dass er in
Richtung des direkten Sonnenlichts zeigt.
•Richten Sie den Bewegungsmelder nicht auf reflektierende Oberflächen (z.
B. Swimmingpool) oder auf Auslässe von Heizungen, Klimaanlagen oder
anderen Vorrichtungen, die eine rasche Temperaturänderung bewirken
und zu einer unbeabsichtigten Aktivierung des Bewegungsmelders führen
können. Achten Sie darauf, dass zwischen dem Melder und dem
entsprechenden Erfassungsbereich keinerlei Hindernisse (Pflanzen,
Büsche etc.) vorhanden sind.
•Der Bewegungsmelder reagiert mehr auf Bewegungen, die quer zum
Verlauf der Linsensegmente erfolgen und weniger auf frontale Annäherung,
d. h. Bewegungen, die direkt in Richtung des Sensors gehen.
Anmerkung:
Der Wandschalter
manuell zu aktivieren. Für weitere Details, vgl. die Absätze über die
Betriebsmodi und das Schema für den elektrischen Anschluss in
Die Klemmenabdeckung
(Abb. 2)
lösen. Den elektrischen Anschluss der Einheit Relais/Klemmen
ausführen und ihn an der runden, eingebauten Box befestigen.
Die Klemmenabdeckung neu positionieren. Die Messeinheit in die
Einheit Relais/Klemmen wie in
TIME
) wird festgelegt, wie lange die Lampe leuchten
LUX
im Uhrzeigersinn bis zum Mond
(siehe auch die Abbildungen auf S. 1)
(IP40) ist eine Vorrichtung für die komplett
Abb. 6 Nicht geeignet zur
.
SW1
ermöglicht es, den Ausschluss
Abb. 2
durch einen kleinen Schraubenzieher
Abb. 3
einfügen.
LUX gegen den Uhrzeigersinn
)
. Bei dieser Einstellung
LUX
den Automatikbetrieb auszuschalten
.
bis zum
-Regler
:
5

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido