Aquael nano reef Manual De Instrucciones página 14

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 24
14
beginnt, Wasser aus dem Aquarium zu pumpen. Die Pumpenleistung kann mit dem auf der
Filteroberseite befindlichen Stellrad geregelt. Den Neigungswinkel des Filters kann man mit
Hilfe des Stellrads auf der Unterseite einstellen. Das Wasser wird aus dem unteren Bereich
des Beckens entnommen, durch die Filtereinsätze gepumpt und anschließend wieder in das
Aquarium zurückgeleitet. Die Schwammeinsätze bestehen aus speziellem, phenolfreiem
Schaumstoff, auf dem sich besonders leicht Bakterienkulturen ansiedeln, die für die Besei-
tigung organischer Verunreinigungen im Aquarium verantwortlich sind. Der Filter sollte im
Dauerbetrieb geschaltet werden und die DECOLIGHT DUO Lampe sollte etwa 12 Stunden täg-
lich eingeschaltet bleiben. Dabei wird empfohlen, das blaue Beleuchtungsmodul ECOLIGHT
BLUE eine Stunde vor dem Einschalten des weißen Beleuchtungsmoduls ECOLIGHTMARINE in
Betrieb zu setzen und eine Stunde nach diesem wieder auszuschalten. Ein solches Vorgehen
sorgt für eine bessere Färbung der Korallen und garantiert ein gutes Phosphorisieren.
Einrichten eines AQUAEL Nano Reef Aquariumbeckens Schritt für Schritt:
1. Becken mit aufgeklebten unteren Ecken-/Kantenschützern auf einem stabilen und exakt
austarierten Möbelstück aufstellen (empfohlen wird der speziell dafür vorgesehene AQUAEL
SHRIMP STAND). ACHTUNG: Das Aquarium ist an einem keiner direkten Sonneneinstrahlung
ausgesetzten Ort aufzustellen!
2. An der hinteren, blauen Rückwand des Beckens VERSAMAX Filter einbauen (an diesem Punkt
ist dieser noch nicht in Betrieb zu nehmen).
3. Becken mit destilliertem oder entmineralisiertem Wasser befüllen (aus einem Umkehrosmose-
filter). ACHTUNG: Leitungswasser ist für diesen Zweck absolut ungeeignet!
4. Spezial-Meersalz (empfohlen wird die Verwendung von ACTI REEF SALT) in der vom Hersteller
empfohlenen Menge (am häufigsten 1,2 kg für NANO REEF 20 und 1,8 kg für NANO REEF 30
Becken) hinzugeben.
5. VERSAMAX Filter zur gründlichen Auflösung des zugegebenen Salzes in Betrieb setzen.
6. 24 Stunden warten.
7. Wasserdichte prüfen – die korrekte Wasserdichte bei einer Temperatur von 25ºC beträgt 1,020-
1,026 g/cm3. Bei einer geringeren Dichte ist vorsichtig etwas Salz zuzugeben, bei einer höheren
Dichte etwas destilliertes oder entmineralisiertes Wasser aufzufüllen und die Wasserdichte er-
neut zu kontrollieren. Dies ist zu wiederholen, bis die korrekte Wasserdichte erzielt wurde.
8. Lebendgestein in das Becken setzen – empfohlen wird eine Menge von ca. 1,5-2 kg für ein
NANO REEF 20 Becken und ca. 2,5-3 kg für ein NANO REEF 30 Becken). ACHTUNG: Die Lebend-
gesteinfragmente sind stabil zu verlegen, so dass eine eventuelle Beschädigung oder gar ein
Brechen der Beckenscheiben verhindert wird!
9. Behutsam Bodengrund um das Lebendgestein aufschütten – empfohlen wird dazu die Ver-
wendung von Live-Sand, der den Reifeprozess des Beckens beschleunigt.
10. Obere Ecken-/Kantenschützern aufsetzen und das Becken mit der Abdeckscheibe abdecken.
11. Mindestens 24 Stunden warten.
12. DECOLIGHT Beleuchtung gemäß Anleitung in Betrieb nehmen.
13. Erste Tiere in das Aquarium einsetzen: empfohlen werden Weichkorallen, Garnelen, kleine
Krabben und eventuell kleinere Fische.
14. Mindestens eine Woche warten. Nachdem das Wachstum der Weichkorallen eingesetzt hat
und die Bedingungen im Aquarium sich stabilisiert haben, können anspruchsvolleren Tiere, z.B.
Steinkorallen, in das Becken eingesetzt werden.
15. Nach etwa zwei Wochen, wenn sich in dem Becken bereits etwas Korallen-Detritus gebildet
hat, können Putztiere wie Schnecken, Schlangensterne usw. in das Becken eingesetzt wer-
den.
Als erste Tiere sind Weichkorallen, Scheibenanemonen und Garnelen geeignet. Wegen der
geringen Abmessungen des Beckens ist es nicht ratsam, Fische in dem Aquarium zu halten,
außer sehr kleinen Fischarten wie beispielsweise Vertretern der Arten Trimma, Discordipinna
und Stonogobiops.
Zur laufenden Betreuung und Pflege des Beckens ist das verdunstete Wasser mit destillier-
tem oder entionisiertem Wasser ohne Zusatz von Salz aufzufüllen. Notwendig ist auch die
regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter: wie Wasserdichte (mit Hilfe eines Aräometers,
die angemessene Wasserdichte beträgt 1,018-1,026 g/cm³), Karbonathärte (chemischer Test,
empfohlen wird ein Wert von 10-12ºdKH), pH-Wert (chemischer Test, empfohlen wird ein Wert
von 8,0-8,4) sowie Calciumgehalt (chemischer Test, empfohlen wird ein Wert von 400-420 mg/
Laufende Pflege des Beckens

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido