Technische Daten - CARDIN ELETTRONIC S435 Serie Guia De Inicio Rapido

Radiocomando digitale a codici dinamici con display
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

CARDIN ELETTRONICA spa
Via Raffaello, 36- 31020 San Vendemiano (TV) Italy
Tel:
Fax:
email (Italy):
email (Europe):
Http:
DIGITALE FUNKSTEUERUNG MIT DYNAMISCHEN CODES UND DISPLAY S435
Beschreibung
Das Funksteuerungssystem S435 besteht aus einem oder mehreren Sendern und aus einem oder mehreren
Empfängern, die gemäß den spezifischen Anforderungen der Anlage kombiniert werden. Die Serie S435
benutzt ein Kodifizierungssystem, dessen hohe Zuverlässigkeit durch die Verwendung von dynamischen
Codes gewährleistet ist. Bei jeder Übertragung ändert sich der Code gemäß eines Algorithmus, und
nur der Empfänger ist in der Lage, ihn zu erkennen und zu entscheiden, ob die Übertragung korrekt im
Vergleich mit dem Originalcode ist. Die Erstellung des Ausgangscodes erfolgt daher auf dem Sender bei
jeder Taste durch Randomisieren mit 2
32
Kombinations-möglichkeiten.
Anwendungsmöglichkeiten
Die Funksteuerung S435 ermöglicht die Fernbedienung elektrischer und elektronischer Geräte und findet
beste Anwendung bei der Steuerung automatischer Öffnungssysteme, Alarmsystemen und bei allen
Anlagen, bei denen die Inbetriebsetzung durch eine mittels Geheimcode geschützte Fernbedienung (ohne
Drähte) verlangt wird. Empfänger, der für gemeinsame Eingänge von bis zu 512 Benutzern entwickelt
wurde und die Möglichkeit besitzt, jeden einzelnen Benutzer zu speichern oder zu löschen. Der erstellte
Code wird über Funk auf dem Empfänger gespeichert.
Jeder Code wird an einer mittels dem Display zu wählenden Stelle im Speicher eingetragen. Die Befä-
higung zur Speicherung erfolgt nur mittels einem mechanischen Schlüssel. Die Codes werden während
der Speicherung in einen nichtflüchtigen Speicher 24C16 übertragen.
Dieser Speicher kann im Falle eines Auswechselns in einem anderen Empfänger untergebracht werden,
ohne dass dabei dieser Empfänger neu programmiert werden muss. Da es sich um ein System mit
dynamischen Codes handelt, wird jeder Code einzeln vom Empfänger verwaltet.
Wichtig
Bei jedem Befehl ändert sich der abgesandte Code. Falls während der Übertragung eine Störung sie
unterbricht, erwartet der Empfänger den Erhalt eines anderen Codes. Um den Befehl erneut zu geben,
ist es nötig, die Taste des Senders loszulassen und erneut zu drücken.
Da es sich es um eine hohe Anzahl von Benutzern handelt, kann die Suche nach dem Code im Spei-
cher eine maximale Zeit von 0,8 s dauern, was zu einer Verzögerung von 0,9 s bei der Aktivierung des
Kanalrelais führt.
Sender-Versionen
TRS435200
Taschensender
TRS435400
Taschensender
TRS435120
Taschensender mit Wechselschalter (12 Kanäle)
TRS43540M
Funkdruckknopftafel zur Anbringung an der Wand
Empfänger-Versionen
RCS435D00 Empfänger mit Display 512 Codes
Speichermodul
Es ist herausnehmbar, ist mit einem nichtflüchtigen Speicher vom Typ EEPROM 24C16 ausgestattet
und beinhaltet die Codes der gespeicherten Sender. Im Modul bleibt der gespeicherte Code auch bei
Stromausfall erhalten.
Kanalmodule
- MCC0381R0 mit 1 bis 4 Impulsivstrips
Installation Empfänger - Antenne
Mindest- und Höchstreichweite der Funksteuerungen:
Unter Reichweite versteht sich der nutzbare Betriebsabstand zwischen Sender und Empfänger, deren
Antenne im freien Raum installiert und gemessen wurde. Daher steht die Reichweite in unmittelbarem
Zusammenhang mit den technischen Eigenschaften des Systems (Leistung und Ansprechempfindlichkeit)
und verändert sich entsprechend dem Aufstellungsort. Um einen optimalen Betrieb der Funksteuerung zu
gewährleisten, sind die Installationsorte für den Empfänger und die Antenne sorgfältig auszuwählen. Die
Installation von zwei Empfängern, die voneinander nicht einen Mindestabstand von 1,5 m haben, ist nicht
ratsam. Es ist ratsam, den Empfänger in gebührendem Abstand zu Computersystemen, Alarmanlagen
und anderen möglichen Störungsquellen aufzustellen.
(Eine unsachgemäße Aufstellung könnte den Betrieb teilweise gefährden).
Antenne
Die Installation der Antenne ist von äußerster Wichtigkeit; nachdem sie mit dem Empfänger verbunden
ist, stellt sie den Empfangspunkt für die Funksteuerung dar.
Bei ihrer Installation ist folgendes zu beachten:
Der Empfänger ist mit einer eigenen Antenne ausgestattet, die aus einem Stück Draht besteht, der 170 mm
lang ist. Alternativ kann eine passende Antenne ANS400 verwendet werden, die mittels einem Koaxialkabel
RG58 (Impedanz 50Ω) mit einer maximalen Länge von 15 m an den Empfänger angeschlossen wird. Die
Antenne wird im Freien am höchsten und sichtbarsten Punkt von Metallstrukturen entfernt, positioniert.
Empfänger
Achtung! Für die Stromversorgung ausschließlich ein Sicherheitsspeisegerät verwenden. Die Ver-
wendung eines andersartigen Speisegerätes kann gefährlich sein.
Empfänger mit Display
Der Empfänger ist mit einem Gehäuse ausgestattet, dass über eine 14-Wege-Klemmleiste verfügt
(gedruckter Schaltkreis CS1317A), mit elektrischem Anschluss:
12V ac/dc zwischen den Klemmen 11-12;
24V ac/dc zwischen den Klemmen 10-12.
Die Befestigung des Empfängers mit Gehäuse erfolgt mittels eines "Schnellbefestigungsbügels" (Abb.
8). Der Haltebügel wird mit zwei Dübeln (achten Sie auf die waagerechte Ausrichtung) an der Wand
befestigt. Nach Ausführung der elektrischen Anschlüsse wird das Gehäuse durch Einrasten auf dem
Haltebügel angebracht.
Im Falle von Wartungsarbeiten genügt ein auf das Gehäuse ausgeübter Druck von unten nach oben, um
das Gehäuse aus dem Haltebügel an der Wand auszuhaken.
Erstellung des anwendercodes bei den Sendern (Abb. 1-6)
• Bei der an der Wand anzubringenden Funkdruckknopftafel ist nach dem vorherigen Öffnen des
Gehäuses das Codeerstellungsverfahren identisch mit dem des Senders (gleicher Schaltkreis).
1) Öffnen Sie die Abdeckung, indem Sie sie längs der Halteschienen schieben (Abb. 1).
2) Bei der Version mit Wechselschalter wählen Sie die gewünschte Kanalreihe ("Y1" Abb. 1,2).
Y1 in der Position "1"= A,B,C,D
Y1 in der Position "2"= E,F,G,H
Y1 in der Position "3"= I,L,M,N
3) Drücken Sie die Taste "J1" (Abb. 3).
4) Halten Sie "J1" gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die Taste "CH" entsprechend dem zu spei-
chernden Kanal; Led "L1" fängt zu blinken an (Abb. 4).
5) Lassen Sie die Kanal-Taste "CH" los. Der Led fährt fort zu blinken (Abb. 5).
6) Lassen Sie die Taste "J1" los. Der Led erlischt und der Sender speichert den letzten erzeugten Code
(Abb. 6).
+39/0438.404011-401818
+39/0438.401831
Sales.office.it@cardin.it
Sales.office@cardin.it
www.cardin.it
2 Tasten
4 Tasten
4 Tasten
4 Tasten
4 Kanäle
1 Kanal
ART.-NR
ZVL248.05
Die Serie S476 entspricht den von der Bestimmung 99/05/CE festgelegten grundsätz-
lichen Anforderungen und bei ihr wurden die technischen Bezugsnormen angewandt.
Frequenzbereich: 433.92 für alle Länder der
7) Wiederholen Sie die Punkte 3-4-5-6 für die anderen Kanäle.
8) Zur Speicherung weiterer Kanalblöcke verstellen Sie den Wechselschalter ("Y1" Abb. 2) und wiederholen
Sie die Handlungen 3-4-5-6.
Falls kein Code erzeugt wird, könnte der Speicher leer sein, und somit wäre die Übertragung eines
Codes an den Empfänger nicht möglich.
Verwaltung des Codes im Empfänger (Abb. 9)
Achtung! Bevor mit der ersten Speicherung angefangen wird, vollständiges Löschen des Speichers
nicht vergessen.
Bei Schlüssel in der Stellung "OFF" (nur der Empfang ist möglich):
- Die Display schalten nur ein waagerechtes Segment an.
- Falls der Speicher voll sein sollte (512 gespeicherte Benutzer), werden auf dem Display die Dezimal-
punkte angezeigt.
- Bei Empfang eines gespeicherten Kanals wird das entsprechende Relais aktiviert und auf dem Display
erscheint die Stellennummer, wo er gespeichert wurde.
- Der Umschalter "S1" muss auf "ON" (höchste Empfindlichkeit des Empfangsteils) gestellt werden.
Bei Schlüssel in der Stellung "ON:
- Der Umschalter "S1" sollte in die Stellung "OFF" (geringste Empfindlichkeit des Empfangsteils) gestellt
werden.
Die Tasten und die Code-Speicher-und Löschfunktionen sind nun aktiviert worden.
- Taste "P1" UP - Vorlauf der Speicherorte, bei andauerndem Drücken wird der Schnellrücklauf akti-
viert.
- Taste "P2" DOWN - Rücklauf der Speicherorte, bei andauerndem Drücken wird der Schnellrücklauf
aktiviert.
- Taste "P3" DELETE - Löschung eines oder aller Codes.
- Der Speicherort, auf dem schon ein Code gespeichert ist, wird durch das Erscheinen des Dezimalpunktes
auf dem Display angezeigt.
- Vergessen Sie nicht am Ende dieser Operationen den Umschalter "S1" wieder in die Stellung "ON" zu
bringen.
Verfahren zur Löschung einzelner Codes:
Wählen Sie mittels der Tasten UP/DOWN den Ort, auf dem die Löschung erfolgen soll, drücken Sie die
Taste DELETE und halten Sie sie für 5 Sekunden gedrückt. Während dieser Operation erscheint auf dem
Display das Schriftzeichen CLR, nach erfolgter Löschung wird der Ort wieder angegeben, auf dem die
Löschung ausgeführt worden ist. Lassen Sie die Taste wieder los.
Verfahren zur Löschung aller Codes:
Drücken Sie die Taste DELETE und Halten Sie sie für 25 Sekunden gedrückt. Während dieser Operation
erscheint auf dem Display das Schriftzeichen CLR für die ersten 5 Sekunden; danach erscheint der
Ausgangsort für 3 Sekunden und dann wieder das Schriftzeichen CLR bis zur Löschung aller Codes.
Lassen Sie die Taste wieder los.
Verfahren zur Speicherung der Codes im Empfänger:
1) Wählen Sie einen freien Ort, bei dem die Dezimalpunkte auf dem Display nicht erscheinen (die besetzten
Orte werden auf dem Display mit sichtbaren Dezimalpunkten angegeben).
2) Drücken Sie den zu speichernden Senderkanal, auf dem Display erscheint das Schriftzeichen PRG.
Wiederholen Sie die Operation 1-2 für die restlichen Codes.
Falls der Code nicht gespeichert wird, kann dies davon abhängen, dass:
- der Speicher voll ist;
- der gesendete Code schon im Speicher vorhanden ist;
- auf dem Sender kein Kanalcode erstellt worden ist.
Funktionen bei den Funksteuerungen S435
Der Funktion "A" des Senders muss immer die Funktion "A" des Empfängers entsprechen. Dies gilt auch
bei den anderen vier vorgesehenen Funktionen.
Es sollte beachtet werden, dass die Empfänger nur jedesmal auf ein Signal antworten können. Deshalb
können mehrere Funktionen nicht gleichzeitig aktiviert werden.
Wahl des Kanalblocks
("JMP", Abb. 9)
Der Empfänger kann bis zu 12 verschiedene Kanäle in der Konfiguration von 3 verschiedenen Blöcken
A,B,C,D - E,F,G,H - I,L,M,N bei Wahl der Brücke "JMP" dekodifizieren.
JMP nicht eingesetzt = A,B,C,D
JMP in Position "J1" eingesetzt = E,F,G,H
JMP in Position "J2" eingesetzt = I,L,M,N
Durch Einsetzung einer dreipoligen Überbrückung ist es möglich alle Funktionen ohne Einschränkung
zu dekodifizieren.

TECHNISCHE DATEN

EMPFÄNGER
- Empfangsfrequenz .................................................................................................................433.92 MHz
- Abweichung von der örtlichen Frequenz ...............................................................................433.42 MHz
- Emission der örtlichen Frequenz .................................................................................. <-57dBm (<2nW)
- Zwischenfrequenz IF .................................................................................................................... 500 kHz
- Eingangsimpedanz Antenne ...............................................................................................................50Ω
- Ansprechempfindlichkeit (eines erfolgreichen Signals)...................................................................... 1µV
- Zufuhr ..................................................................................................................................12-24V ac/dc
- Ruhebedarf ...................................................................................................................................... 40 mA
- Bedarf bei aktiviertem Relais ........................................................................................................120 mA
- vom Relais umschaltbare Höchstleistung mit Belastungswiderstand:
Belastung bei Gleichstrom ............................................................................................................... 24 W
Belastung bei Wechselstrom .......................................................................................................... 60 VA
Höchstspannung ......................................................................................................................30V ac/dc
- Verzug der Erregung/Aberregung ..................................................................................................150 ms
- Betriebstemperatur ..............................................................................................................- 20°...+60°C
SENDER
- Trägerfrequenz .......................................................................................................................433.92 MHz
- Abweichung von der Trägerfrequenz........................................................................................... ±75 kHz
- Bandbreite .................................................................................................................................... >25 kHz
- Scheinstrahlungsleistung ...............................................................................-10...-7dBm (100-200 µW)
- Scheinleistung der harmonischen Produkte ..................................................................<-54dBm (4 nW)
- Modulation ...................................................................................................................................AM/ASK
- Modularsignal ...................................................................................................................PCM, 1.3ms/bit
- Versorgung (alkalische Batterie GP23A) ................................................................................. 12V ± 10%
- Bedarf .............................................................................................................................................. 25 mA
- Betriebstemperatur .............................................................................................................- 10°...+55 °C
- Relative Feuchtigkeit ........................................................................................................................<95%
SERIE
MODELL
S435
D00
24-01-2008
DATUM

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

D00

Tabla de contenido