Reinigung und Pflege
Achtung: Tauchen Sie die Basisplatte und den Espressokocher niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein
und reinigen Sie die Teile nicht in der Spülmaschine!
Reinigung nach jedem Gebrauch
· Vor jeder Reinigung immer den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
· Schrauben Sie den Espressokocher auseinander und nehmen Sie den Trichter heraus. Entfernen Sie das
Espressopulver vorsichtig aus dem Trichter. Reinigen Sie das Sieb, den Dichtungsring und den Trichter mit klarem
Wasser. Festsitzende Pulverrückstände im Trichter und Sieb entfernen Sie mit einer Spülbürste.
· Um das Steigrohr zu reinigen, entnehmen Sie die Dichtung und das Sieb und spülen das Oberteil von der
Unterseite her mit klarem Wasser aus.
· Spülen Sie die Innenseite des Oberteils und des Unterteils nur mit klarem Wasser aus. Wischen Sie die Außenseite
sowie die Basisplatte mit einem weichen, ggf. leicht angefeuchteten Tuch ab.
· Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände, Benzin, Lösungsmittel, Scheuerbürsten oder scheuerndes
Reinigungsmittel zum Reinigen.
· Stellen Sie sicher, dass das Gerät vollständig trocken ist, bevor Sie es erneut verwenden oder wegräumen.
Wir empfehlen, die Einzelteile auseinandergeschraubt aufzubewahren.
Gründliche Reinigung
Achtung! Um die sichere Funktion des Espressokochers zu gewährleisten, muss der Espressokocher regelmäßig
gründlich gereinigt werden. Die Intervalle richten sich nach der Intensität der Nutzung. Kontrollieren Sie den
Espressokocher vor jedem Gebrauch auf starke Verschmutzungen.
1. Vor jeder Reinigung immer den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
2. Schrauben Sie den Espressokocher auseinander und nehmen Sie den Trichter heraus. Entfernen Sie das
Espressopulver vorsichtig aus dem Trichter. Spülen Sie nun das Oberteil, das Sieb, den Dichtungsring und den
Trichter einzeln und gründlich in heißem Spülwasser. Entnehmen Sie hierzu auch die Dichtung und das Sieb,
damit Sie auch das Innere des Steigrohrs im Oberteil des Kochers reinigen können.
3. Bürsten Sie den Trichter und das Sieb mit einer Spülbürste aus, um eventuell hartnäckige Pulverrückstände
aus den Löchern zu entfernen.
4. Spülen Sie das Oberteil, das Sieb, den Dichtungsring und den Trichter anschließend noch mit klarem Wasser
gründlich ab.
5. Spülen Sie die Innenseite des Unterteils nur mit klarem Wasser aus. Wischen Sie die Außenseite sowie die
Basisplatte mit einem weichen, ggf. leicht angefeuchteten Tuch ab.
6. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vollständig trocken ist, bevor Sie es erneut verwenden oder wegräumen.
Wir empfehlen, die Einzelteile auseinandergeschraubt aufzubewahren.
Entkalken
Achtung! Um die sichere Funktion des Espressokochers zu gewährleisten, muss der Espressokocher regelmäßig
entkalkt werden. Die Intervalle richten sich nach der Intensität der Nutzung und dem Kalkgehalt im Wasser.
Kontrollieren Sie den Espressokocher, insbesondere das Sicherheitsventil, vor jedem Gebrauch auf Kalkrückstände.
1. Beginnen Sie wie im Punkt „Gründliche Reinigung".
2. Modellabhängig ist das Sicherheitsventil mit einem beweglichen Stift ausgestattet. Ziehen Sie den Stift von
außen bis zum Widerstand nach vorne und lassen den Stift los. Durch das Zurückschnellen des Stiftes werden
die Verkalkungen im Ventil gelockert.
3. Füllen Sie das Unterteil des Kochers bis zum Rand mit einer Lösung aus Zitronensäure oder Essig. Bei stärkerer
Verkalkung verwenden Sie handelsübliches Entkalkungsmittel gemäß den dort beschriebenen Anweisungen.
6