Tabla De Contenido; Einleitung; Allgemeine Sicherheitshinweise; Sicherheitshinweise Zur Bremsflüssigkeit - ATE FB 5e Manual De Instrucciones

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 8
DE
4
Betriebsanleitung
ATE Bremsen Entlüftungsgerät FB 5e (03.9302-1500.4)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
7.1 Bremsflüssigkeit
7.2 Gerät
8.1 Gerät
10. Ersatzteilliste
Vorwort
Herzlichen Glückwunsch - Sie haben
sich für ein modernes, qualitativ hoch-
wertiges ATE Bremsen-Entlüftungsge-
rät der Firma Continental Aftermarket
GmbH entschieden. Das ATE Bremsen-
Entlüftungsgerät zeichnet sich durch
eine einfache Handhabung aus. Jedes
Gerät wird vor der Auslieferung sorg-
fältig auf Funktion und einwandfreien
Zustand geprüft.
Bei allen Fragen rund um das Gerät
wenden Sie sich bitte an ihren
Vertriebs partner.

1. Einleitung

Lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung
sorgfältig durch. Beachten Sie vor
allem die Sicherheitshinweise dieser
Betriebsanleitung! Bewahren Sie bitte
die Betriebsanleitung zum späteren
Nach schlagen auf, bzw. geben Sie
diese an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
Arbeiten an Bremsanlagen dürfen nur
von Mechanikern mit entsprechender
Fachkenntnis und Werkstattausrüstung
durchgeführt werden. Generell sind die
Angaben aus den Originalunterlagen
des Fahrzeugherstellers zu befolgen.
© Continental Aftermarket GmbH
ATE FB 5e Betriebsanleitung

1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

• Das Gerät darf nur an ein Strom-
netz angeschlossen werden, dessen
Spannung, Stromart und Frequenz
mit den Angaben auf dem Typschild
übereinstimmen! Den Netzstecker
niemals am Netzkabel (1) aus der
Steckdose ziehen!
• Das Geräte nicht in Betrieb nehmen,
wenn:
• das Netzkabel/der Netzstecker (1)
beschädigt ist,
• der Ein-/Ausschalter (2)
• der Füllschlauch/die Anschluss-
kupplung (5)
• der Druckwählschalter (4)
• das Gehäuse (3)
• die Sauglanze mit Verschraubung
und Saugschlauch (6)
sichtbare Beschädigungen aufweisen.
• Das Gerät niemals an Druckluft
anschließen.
Nur mit reiner Bremsflüssigkeit auf
gly kolischer Basis (DOT 3, DOT 4,
DOT 5.1) betreiben.
Mineralölhaltige Produkte füh-
ren zur Zerstörung des Gerätes.
• Vor Wartung, Reinigung oder Repa ra-
tu ren an elektrischen Geräten ist darauf
zu achten, dass das Gerät strom los,
d. h. ausgeschaltet und der Netz stecker
gezogen und die Brems flüssigkeit aus
dem Gerät abgelassen ist.
• Die Reinigung des Gerätes und der
Gerätebauteile darf nur mit Spiritus
erfolgen. Das Gerät nicht mit fließen-
4
dem Wasser abspülen!
4
• Reparaturen dürfen nur von geschul-
4
tem Fachpersonal mit entsprechen-
der Werkstattausrüstung durchge-
4
führt werden.
5
• Durch unsachgemäße Reparatur
5
oder Handhabung können erhebliche
Gefahren für den Benutzer und Schä-
5
den am Gerät entstehen. Wird das
5
Gerät zweckentfremdet oder falsch
5
bedient, kann keine Haftung für even-
5
tuelle Schäden übernommen werden.
• Nach abgeschlossener Reparatur
5
des Gerätes ist eine Funktions- und
5
Dichtheitsprüfung durchzuführen.
5
Hierbei ist sicherzustellen, dass
5
Geräte für Brems flüssigkeit (blaue
Geräte) nur mit Bremsflüssigkeit auf
5
glykolischer Basis (DOT 3, DOT 4,
5
DOT 5.1) betrieben werden. Verwen-
5
dung nicht empfohlener Bremsflüs-
5
sigkeiten führt zur Zerstörung des
5
5
1.2 Sicherheitshinweise
5
zur Bremsflüssigkeit
• Bremsflüssigkeit nicht verschlucken
5
oder trinken! Kontakt mit Augen und
5
Haut ist strikt zu vermeiden. Im Ernst-
5
fall sofort ärztliche Hilfe in Anspruch
24
nehmen und Behälterhinweise vorle-
gen.
• Schlucken oder Trinken von Brems-
flüssigkeit führt zu Vergiftungser-
scheinungen wie Kopfschmerzen,
Schwindel, Magenschmerzen,
Erbrechen, Durch fall und kann in
schwerwiegen den Fällen zu Krämp-
fen, Bewusstlosigkeit oder Tod füh-
ren.
• Ist Bremsflüssigkeit in die Augen
ge langt, sofort die Augen mit viel
klarem Wasser spülen. Nach einer
gründlichen Spülung der Augen ist
sofort ein Augenarzt aufzusuchen.
• Ist Bremsflüssigkeit auf die Haut ge -
langt, sofort die Haut mit viel klarem
Wasser spülen. Bei Hautreizung ist
sofort ein Arzt aufzusuchen.
• Mit Bremsflüssigkeit benetzte Klei-
dung schnellstmöglich wechseln.
• Bremsflüssigkeit stets verschlossen
und nur in Original-Gebinden lagern.
Bremsflüssigkeit darf für Kinder und
andere Personen, die die Aufschrift
und Warnhinweise nicht lesen kön-
nen, nicht zugänglich sein.
• Wenn lackierte bzw. empfindliche
Oberflächen mit Bremsflüssigkeit in
Berührung kommen, sind diese sofort
mit klarem Wasser abzuwaschen.
• Beim Nachfüllen des Bremssystems
mit Bremsflüssigkeit ist den Empfeh-
lungen und Vorschriften des Fahr-
zeugherstellers Folge zu leisten.

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

03.9302-1500.4/740295

Tabla de contenido