Technische Daten - Beper 90.318 Manual De Instrucciones

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

Mixer Betriebsanleitung
GEBRAUCHSANWEISUNGEN
Sich vergewissern, dass das Stromkabel nicht angeschlossen ist und dass der Ein/Aus-Schalter
(F) auf "0" steht.
Messbecher (C) auf das Motorgehäuse (E) richtig stellen und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Beachten Sie, dass Schienen und zusammensteckbare Feder übereinstimmen müssen.
Obst und Gemüse in Stücken schneiden und in den Messbecher mit Wasser bzw. Milch hineinste-
cken. Das Fassungsvermögen des Standmixers von 1200 ml nicht übertreffen.
Verschluss (A) in den Deckel (B) hineindrücken. Den Deckel auf den Messbecher legen und in den
Uhrzeigersinn drehen: die Sicherheitsfeder müssen in der geeigneten Position durch ein Schnellen
gestellt werden. Stromkabel in die Steckdose hineinziehen. Das Gerät mit dem Ein/Aus-Schalter auf
Pulse" starten. "1" entspricht niedriger und "2" hoher Geschwindigkeit.
Zutaten so viel wie nötig mixen, dann das Gerät mit dem Ein/Aus-Schalter auf „0" ausschalten.
Stromkabel entfernen.
REINIGUNG
Gerät sofort nach dem Gebrauch gemäß folgenden Anweisungen reinigen:
Das Stromkabel aus der Steckdose ziehen und das Motorgehäuse auseinander nehmen. Den De-
ckelknopfdruck (B) mit einer Hand drücken und mit der anderen den Deckel gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen.
Der Messbecher und der Deckel können im Wasser gereinigt werden. Keine Spülmittel mit Mikro-
partikeln oder Schleifmittel benutzen, denn sie das Gerät beschädigen können.
Motorgehäuse, Stecker und Stromkabel nur mit einem mit Wasser benetzten Tuch reinigen.
Sich vergewissern, dass alle gereinigte Teile komplett abgetrocknet vor dem folgenden Betrieb sind.

TECHNISCHE DATEN

Leistung: 600W
Betriebsspannung: 220-240V ~ 50/60Hz
In Hinblick auf eine Verbesserungsperspektive behält sich Beper das Recht vor, das betref-
fende Produkt ohne Voranmeldung zu ändern bzw. umzubauen.
Die WEEE-Richtlinie (von engl.: Waste Electrical and Electronic Equipment; deutsch:
(Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall) ist die EG-Richtlinie 2011/65/EU zur Reduktion der
zunehmenden Menge an Elektronikschrott aus nicht mehr benutzten Elektro- und Elektro-
nikgeräten. Ziel ist das Vermeiden, Verringern sowie umweltverträgliche Entsorgen der zu-
nehmenden Mengen an Elektronikschrott durch eine erweiterte Herstellerverantwortung.
Ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können.
Bringen Sie das Gerät zur Entsorgung zu einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Elektro- und Elektronikgeräte mit folgender Kennzeichnung versehen und dürfen nicht mehr über
Restmüll, sondern nur noch über die öffentlichen Entsorgungsträger und anschließende Rückgabe
an die Hersteller und Importeure entsorgt werden.
21

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Tabla de contenido