b)
Verwenden Sie die mit dem Gerät gelieferten Zusatz-Handgriffe. Der Verlust der Kontrolle
kann zu Verletzungen führen.
c)
Halten Sie das Gerät bei der Arbeit an isolierten Griffflächen, Wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Werkzeug mit versteckten Stromleitungen oder eigenem Netzkabel in
Berührung kommen kann. Metallteile des Geräts können unter Strom stehen, wenn sie mit den
Stromleitungen in Berührung kommen, was zu einem Stromschlag führen kann.
d)
Verwenden Sie ein geeignetes Suchgerät, um versteckte Stromleitungen festzustellen, oder
wenden Sie sich an das örtliche Versorgungsunternehmen. Der Kontakt mit Stromleitungen
kann zu einem Stromschlag oder Brand führen, bei Gasleitungen zu einer Explosion. Eine
Beschädigung der Wasserleitungen kann zu Sachschäden oder Stromschlägen führen.
e)
Halten Sie die Hände in einem sicheren Abstand zu den rotierenden Teilen. Warten Sie, bis
das Werkzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es abstellen. Es besteht
die Verletzungsgefahr.
f)
Unmittelbar nach der Durchführung der Arbeiten berühren Sie weder das Werkzeug noch
das Werkstück. Die Bauteile können noch heiß sein und Verbrennungen verursachen.
g)
Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus, wenn das Werkzeug durch Überlastung oder
Verdrehung im Werkstück blockiert wird. Rechnen Sie mit einem plötzlichen Drehmoment
als mögliche Reaktion des Werkzeugs. Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann
es zu Verletzungen kommen.
h)
Sichern Sie bewegliche Werkstücke mittels Spannvorrichtungen. Wenn Sie das Werkstück
mit der Hand niederhalten, kann das Werkstück herausrutschen und Ihre Sicherheit gefährden.
i)
Wenn Sie mit dem Gerät arbeiten, halten Sie es mit beiden Händen fest und achten Sie auf
eine stabile Körperhaltung. Das Werkzeug wird sicherer geführt, wenn man beide Hände
benutzt.
2) Sicherheitshinweise bei der Verwendung von Langlochbohrern
a)
Betreiben Sie die Maschine niemals mit einer höheren Drehzahl als der maximalen
Nenndrehzahl des Bohrers. Bei höheren Drehzahlen besteht die Gefahr, dass sich der Bohrer
verbiegt, wenn er sich frei drehen lässt, und dass er mit dem Werkstück in Berührung kommt, was
zu Personenverletzungen führen kann.
b)
Halten Sie die Drehzahl zu Beginn des Bohrens immer niedrig und die Spitze des Bohrers
muss mit dem Werkstück in Kontakt sein. Bei höheren Drehzahlen besteht die Gefahr, dass
sich der Bohrer verbiegt, wenn er sich frei drehen lässt, ohne mit dem Werkstück in Kontakt zu
kommen, was zu Personenverletzungen führen kann.
c)
Drücken Sie nur in einer geraden Richtung mit dem Bohrer und wenden Sie keinen
übermäßigen Druck an. Die Bohrer können sich verbiegen, brechen oder den Kontrollverlust
verursachen, was zu Personenverletzungen führen kann.
Sicherheitshinweise für das Ladegerät
•
Dieses Gerät dürfen Kinder ab dem vollendeten 8. Lebensjahr und Personen mit verminderten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ungenügend Erfahrung und
Kenntnissen nur unter Aufsicht benutzen, oder wenn sie über den sicheren Umgang mit dem Gerät
belehrt wurden und sich den eventuellen Gefahren bewusst sind. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Die Reinigung und Wartung durch Kinder darf nur unter Aufsicht erfolgen.
•
Benutzen Sie keine Ladegeräte, die dafür nicht bestimmt sind.
•
Das Ladegerät niemals mit nassen Händen anschließen oder vom Netz trennen.
•
Verwenden Sie das Ladegerät nur in gut belüfteten Innenräumen, decken Sie es während des
Ladevorgangs nicht ab und stellen Sie es nur auf einer stabilen, sicheren Stelle ab. Zum
Abschalten vom Netz ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, ziehen Sie nicht am Kabel.
•
Verwenden Sie das Ladegerät nicht in übermäßig staubiger oder feuchter Umgebung oder in
direktem Sonnenlicht.
•
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände in die Öffnung für die Akku-Batterie gelangen
(Kurzschlussgefahr).
•
Ein beschädigtes Ladegerät oder Zuleitungskabel niemals mit dem Stromnetz verbinden. Das
Ladegerät darf niemals geöffnet oder repariert werden. Ist das Zuleitungskabel beschädigt, muss
es erneuert werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
DE - 39