Descargar Imprimir esta página

3B SCIENTIFIC PHYSICS 1022618 Manual De Instrucciones página 6

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 33
In gleichen Zeitintervallen Betriebsdauer, Leis-
tungsaufnahme und die Wassertemperatu-
ren notieren.
Abbruch der Messung, bei ca. 10°C im linken
Reservoire
Aus den Messwerten kann für den Verlauf des
Experiments ein Gesamtwirkungsgrad, sowie
für jedes Zeitintervall ein Teilwirkungsgrad be-
rechnet werden.
Q
c
m
η
2
co
P
t
P
c = spezifische Wärmekapazität von Wasser
m = Masse des Wassers.
8.2 Darstellung im Mollier-Diagramm
Der idealisierte Kreisprozess lässt sich im Mol-
lier-Diagramm durch Messung der Drücke p(3)
und p(4) vor und hinter dem Entspannungsventil
und der Temperatur T(1) vor dem Kompressor
bestimmen:
T(1) und p(4) legen Punkt 1 im Mollier-Diagramm
fest (siehe Fig. 5). Der Schnittpunkt der zugehö-
rigen Isentropen mit der Horizontalen p(3) =
const. ergibt Punkt 2. Der Schnittpunkt der Hori-
zontalen mit der Siedelinie führt zu Punkt 3 und
das Lot auf die Horizontale p(4) = const. zu
Punkt 4.
Die zusätzliche Messung der Temperaturen
T(2), T(3), und T(4) gibt einen erweiterten Ein-
blick in die in der Wärmepumpe ablaufenden
Prozesse:
So stimmt die extern gemessene Temperatur
T(4) innerhalb der Messgenauigkeit mit der
Temperatur überein, die der Temperaturskala
des zugehörigen Manometers abgelesen wird.
Diese Temperaturskala beruht auf der Dampf-
druckkurve des Arbeitsmittels. Also zeigt die
Messung, dass das Arbeitsmittel hinter dem Ent-
spannungsventil ein Gemisch aus Flüssigkeit
und Gas ist.
Die extern gemessene Temperatur T(3) weicht
dagegen von der auf dem Manometer der Hoch-
druckseite abgelesenen Temperatur ab. Das Ar-
beitsmittel enthält hier keine Gasanteile sondern
ist vollständig flüssig.
8.3 Theoretische Leistungszahl
Die theoretische Leistungszahl des idealisierten
Kreisprozesses lässt sich aus den im Mollier-Di-
agramm abgelesenen spezifischen Enthalpien
h
, h
und h
berechnen:
1
2
3
T
2
t
q
h
h
2
2
th
w
h
h
2
8.4 Massestrom des Arbeitsmittels
Sind die Enthalpien h
Kreisprozesses sowie die dem Warmwasserre-
servoir pro Zeitintervall Δt zugeführte Wärme-
menge ΔQ
bestimmt, so lässt sich der Mas-
2
sestrom des Arbeitsmittels abschätzen.
m
Q
1
2
t
t
h
h
2
9. Energiemesser
Fig. 6
Energiemesser
Auf dem Display vom Energiemesser können
folgende Werte abgelesen werden:
Elektrische Spannung
Elektrische Stromstärke
Elektrische Leistung
Elektrische Energie
Um die elektrische Energie auf Null zurück zu-
setzen muss man mit einen spitzen Gegenstand
den kleinen Taster rechts neben dem Display
wie folgt betätigen.
ca. 4 Sekunden lang halten bis der Wert
der elektrischen Energie blinkt, danach
noch einmal kurz betätigen.
Um das Display besser ablesen zu können, kann
es geneigt werden.
10. Mollier-Diagramm
Zur Darstellung des Kreisprozesses einer Kom-
pressions-Wärmepumpe verwendet man häufig
das Mollier-Diagramm des Arbeitsmittels. Darin
ist der Druck p gegen die spezifische Enthalpie
h des Arbeitsmittels aufgetragen (die Enthalpie
ist ein Maß für den Wärmeinhalt des Arbeitsmit-
tels, sie wird im Allgemeinen mit wachsendem
Druck und mit zunehmendem Gasanteil größer).
6
3
1
und h
des idealisierten
2
3
3
Einheit: Volt
Einheit: Ampere
Einheit: Watt
Einheit: Wattstunde

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

1022619