Descargar Imprimir esta página

MTX Audio TERMINATOR TR600.1 Manual De Usuario página 15

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 10
Einstellungen :
Pegelregler (Gain) : Der Pegelregler ermöglicht es, die Eingangsemp-
findlichkeit des Verstärkers and die Ausgangsspannung Ihres Radios
anzupassen. Die mögliche Empfindlichkeit liegt zwischen 100mV
(max. im Uhrzeigersinn) und 6V (max. gegen den Uhrzeigersinn).
Einstellung des Pegels
1. Stellen Sie den Pegelregler des Verstärkers auf Null (gegen den Uhrzeigersinn)
2. Stellen Sie die Lautstärke des Radios auf 3/4 der Maximallautstärke
3. Drehen Sie den Pegel des Verstärkers auf, bis hörbare Verzerrungen auftreten
4. Nehmen Sie nun den Pegel zurück, bis keine Verzerrungen mehr hörbar sind.
5. Der Verstärker ist nun optimal auf Ihr Radio eingestellt.
Tiefpass / Hochpass Schalter (X-over) :
- In der "LP" Position ist die Tiefpass Aktivweiche akitviert. Verwenden Sie diese Einstellung bei Betrieb mit
Subwoofer(n).
- In der "HP" Position ist die Hochpass Aktivweiche akitviert. Verwenden Sie diese Einstellung bei Betrieb mit
Lautsprechern.
- In der "Off" Position ist die Aktivweiche deakitviert.
Phasenschalter (Phase) : Zur Bassanpassung zwischen Subwoofer und Frontlautsprechern. Schalten Sie die Pha-
se von 0° auf 180° und hören Sie sich den Unterschied an. Wählen Sie dann die Einstellung mit der kräftigeren
Basswiedergabe.
Anschluss für die Fernbedienung (EBC): Verwenden Sie diesen Anschluss für die optionale MTX EBC mit der Sie
die Lautstärke bequem vom Fahrersitz regeln können.
Cincheingänge (Input) : Diese Eingänge sind für Radios vorgesehen, die über Cinchausgänge verfügen. Für einen
einwandfreien Betrieb sind mind. 100mV Spannung des Radios erforderlich. Um ungewünschte Störgeräusche
zu vermeiden, empfehlen wir ein hochwertiges Cinchkabel mit "Twisted Pair" Aufbau (z.B. StreetWires).
Cinchausgänge (Output) : Die Cinchausgänge ermöglichen den Anschluss weiterer Endstufen, wenn das Radio
nur über einen Ausgang verfügt.
Statusanzeige : die LED leuchtet rot wenn der Verstärker eingeschaltet ist. Bei Überhitzung oder Kurzschluss
blinkt die LED.
Hochpegel-Eingänge (HLI) : Sollte Ihr Radio nur über Lautsprecherausgänge verfügen, so nutzen Sie diese Ein-
gänge. Die Lautsprecherkabel des Radios sollten direkt mit dem Adapter der Endstufe verbunden werden.
Hinweis: Bei Verwendung der Hochpegel-Eingänge muß trotzdem ein Remote-Kabel verwendet werden, um
den Verstärker ein- und auszuschalten.
Lautsprecheranschlüsse (Sub/Spk) : Schliessen hier Ihre(n) Subwoofer an. Achten Sie bei zwei Subwoofern oder
Doppelschwingspule auf die Phase. Achtung: Die beide (+) Anschlüsse sind intern parallel geschaltet. Gleiches
gilt für die (-) Anschlüsse.
Sicherungen (40A) : Sollte eine Sicherung durchbrennen so ersetzten Sie diese mit einer neuen Sicherung des
gleichen Wertes. Verwenden Sie niemals eine Sicherung mit einem höheren Wert.
(+12V) Stromanschluss : Dies ist der Stromanschluss des Verstärkers. Dieser muss – um einen optimalen Betrieb
sicherzustellen – direkt mit dem Pluspol der Batterie verbunden werden. Seien Sie beim Verlegen des Kabels
vorsichtig und vermeiden Sie es, dass Kabel entlang der Cinch-, Antennenleitung oder anderer empfindlicher
Komponentenzu verlegen. Der besonders starke Stromfluss in diesem Kabel könnte zu Störgeräuschen im Au-
diosystem führen. Auch eine feste Verbindung des Kabels ist sehr wichtig, um maximale Leistung zu erzielen. Wir
empfehlen für den MTX TR600.1 Verstärker einen Kabelquerschnitt von 10mm2.
Remote-Anschluss (Rem) : Liegen hier 12 Volt an, so schaltet der Verstärker ein. Nutzen Sie hierzu den „Remote"-
Ausgang oder den Ausgang für die elektrische Antenne des Radios.
Masseanschluss (GND) : Ein guter Massepunkt ist für die maximale Leistung des Verstärkers sehr wichtig. Ein
möglichst kurzes Kabel mit dem gleichen Querschnitt, der auch für das Stromkabel verwendet wird, verbinden
Sie direkt mit der Fahrzeugkarosserie. Entfernen Sie an dieser Stelle den Lack um das Massekabel mit dem blan-
ken Metall zu verbinden.

Publicidad

loading