DER SCHALTER
Achtung: Um Schäden am Deckel zu vermeiden, darf der Schalter beim Transport
des Filters nicht als Tragegriff genutzt werden. Um Undichtigkeiten am Schalter zu
verhindern, muss beim Verstellen der einzelnen Positionen die Pumpe ausgeschaltet
werden. Beim Verstellen des Schalters erst den Hebel nach unten drücken. Danach
kann er in die gewünschte Stellung gebracht werden. Stand 2 nicht verwenden.
Mit dem Schalter (7) sind die folgenden Fließrichtungen möglich:
Stand 1: Filterspülstand. Dieser Stand wird verwendet um den Schmutz unten im
Filter wegzuspülen. Dies kann notwendig sein, wenn sich grobe Schmutzteilchen
unter dem Rost und im Filtermaterial angesammelt haben, wodurch die Leistung
nachlässt (siehe Schmutzanzeige). Das Wasser fließt nun von oben nach unten,
wodurch der Schmutz weggespült wird. Entfernen Sie hierzu die Verschlusskappe
(1). Schließen Sie auch einen Schlauch am Auslass an (C). Die Filtermaterialen werden
hiermit nicht gereinigt. Diese müssen von Hand gereinigt werden.
Stand 2: wird nicht verwendet für Teiche.
Stand 3: Leerlaufstand. Bei Verwendung von diesem Stand kann der Teich leer ge-
pumpt werden. Dieser Stand wird auch verwendet um den Schmutz in dem Kopf
wegzuspülen. Befestigen Sie hierfür einen Schlauch an Abfluss (C).
Stand 4: Filterstand. Das Wasser strömt über die Vorkammer zum Bodenrost und
über die Filtermaterialien zum Auslass (B).
Stand 5: Blockierstand. Dabei lässt der Filter kein Wasser durch (Schalten Sie dabei
erst die Pumpe aus). Dieser Stand wird gebraucht beim Reinigen der Teichpumpe,
während der Filter voll mit Wasser stehen bleibt. Nach dem Reinigen der Pumpe wird
der Schalter wieder in den Filterstand gesetzt.
Stand 6: Medizinstand. Das Wasser strömt nicht über die Filtermaterialien, sondern
direkt zurück in den Teich durch Auslass (B). Das behandelte Wasser wird nicht
gefiltert. Nach der Medikation muss das Filtermaterial ausgespült werden.
Stand 7: Winterstand. Mit diesem Stand erlischt, wenn der Filter abgeschaltet ist, der
Druck auf die Mechanik. Dieser Stand wird benötigt bei der sicheren Aufbewahrung
des Filters, beispielsweise im Winter.
WARTUNG
Bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten die UV-C Unit vom Stromnetz trennen.
Die Wartung dieses Filters ist äußerst einfach. Verwenden Sie den Filterspülstand
um den Schmutz unten im Filter wegzuspülen. Befestigen Sie zu dem Zweck einen
passenden Schlauch am Auslass (C). Dabei wird das Ende außerhalb des Teiches
gehalten. Während der Saison reicht es im Allgemeinen aus, das Filtermaterial einige
Male zu spülen. Dies muss aber von Hand geschehen; das Filtermaterial wird mit dem
Spülstand nämlich nicht gereinigt. Es ist zu empfehlen, die aktive Kohle ein- oder
zweimal pro Jahr zu erneuern, auf jeden Fall zu Anfang der neuen Teichsaison. Falls
durch irgendwelche Umstände die Wasserzufuhr zum Filter länger als 4 Stunden
ausgefallen ist, muss das Filtermaterial erst gespült werden, bevor wieder mit
dem Filtern begonnen wird. Damit wird verhindert, dass durch Sauerstoffmangel
abgetötete Mikroorganismen wieder in den Teich gespült werden. Wenn der Filter
völlig verstopft ist, kann die Verschlusskappe (1) unter dem Filter gelöst werden,
wodurch der sich angesammelte Schmutz hier ausströmt. Um eine optimale Wirkung
der UV-C Unit zu gewährleisten, sollten Sie mindestens 3 M al im Jahr das Quarzglas
reinigen. Schalten Sie dazu die UV-C Unit und die Pumpe aus. Entnehmen Sie
vorsichtig die Quarzröhre und reinigen diese mit lauwarmer Seifenlauge. Eventuelle
Kalkablagerungen mit Essig entfernen. Die effektive Lebensdauer der PL UV-C
Lampe ist ca. 7500 Stunden. Bei kontinuierlichem Gebrauch hält die Lampe eine
Teichsaison lang. Es ist ratsam, in jedem Frühjahr eine neue Lampe zu installieren. Zu
Ihrer Sicherheit schaltet sich die Lampe automatisch ab, wenn Sie die Schraubkappe
aufdrehen (obwohl der Stecker noch in der Steckdose ist). Nehmen Sie den Stecker
aus der Steckdose. Nach 3 Minuten können Sie die UV-C Lampe wieder aktivieren,
indem Sie den Stecker wieder einstecken. Schieben Sie den Abstandshalter über die
neue Lampe für sicheren Stand (bei 18, 36 und 55 Watt). Nach 1 bis 2 Wochen erst ist
die Leistung der PL UV-C Lampe optimal. Das ist für diesen Lampentyp aber normal.
SCHMUTZANZEIGE
Die Schmutzanzeige (6) auf dem Deckel gibt den Verschmutzungsgrad der Filter-
materialien an und damit die Durchflusskapazität des Filters. Mit zunehmender
Verschmutzung des Filters ändert sich die Farbe von grün über orange nach rot.
Grün:
keine Verschmutzung, optimaler Durchfluss
Orange: leichte Verschmutzung, begrenzter Durchfluss
Rot:
starke Verschmutzung, stagnierender Durchfluss
GARANTIE
Velda übernimmt für 36 Monate ab Kaufdatum die Garantie für ein korrektes Funk-
tionieren dieses Gerätes. Ausgenommen sind die UV-C Lampe, Quarzglas, Gummi-
ring, Verschlussring, Schlauchtüllen und die Filtermaterialien. Bei falscher Montage,
unsachgemäßem Gebrauch (des Schalters), Bruch durch Frost oder schlechter
Wartung erlischt die Garantieleistung. Das gilt auch bei Gebrauch des Filters in
Kombination mit Öl, Benzin oder Schmiermittel. Die Garantie erlischt, im Falle von
Reparaturen oder Veränderungen am Produkt durchgeführt von anderen als Velda.