Descargar Imprimir esta página

UNIPRODO UNI HEATER 08 Manual De Instrucciones página 3

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 14
DE
2.2. SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a)
Halten
Sie
Ihren
Arbeitsplatz
sauber
und
gut
beleuchtet.
Unordnung
oder
schlechte
Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Handeln
Sie
vorausschauend,
beobachten
Sie,
was
getan wird, und nutzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand bei der Verwendung des
Gerätes.
b)
Benutzen
Sie
das
Gerät
nicht
explosionsgefährdeten Bereichen, zum Beispiel in
Gegenwart von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen
oder Staub. Geräte können unter Umständen
Funken erzeugen, welche Staub oder Dämpfe
entzünden können.
c)
Im Falle eines Schadens oder einer Störung sollte
das Gerät sofort ausgeschaltet und dies einer
autorisierten Person gemeldet werden.
d)
Das Produkt darf nur vom Hersteller repariert
werden. Reparieren Sie es nicht selbst!
e)
Zum Löschen des Gerätes bei Brand oder Feuer,
nur Pulverfeuerlöscher oder Kohlendioxidlöscher
(CO2) verwenden.
f)
Verwenden Sie das Gerät in einem gut belüfteten
Bereich.
g)
Bewahren
Sie
die
Gebrauchsanleitung
den weiteren Gebrauch auf. Sollte das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss die
Gebrauchsanleitung mit ausgehändigt werden.
h)
Verpackungselemente und kleine Montageteile
außerhalb
der
Reichweite
von
Kindern
aufbewahren.
i)
Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
j)
Im
Laufe
der
Nutzung
dieses
Werkzeugs
einschlieβlich anderer Werkzeuge soll man sich
nach übrigen Betriebsanweisungen richten.
HINWEIS! Kinder und Unbeteiligte müssen bei
der Arbeit mit diesem Gerät gesichert werden.
2.3. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a)
Es ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der
Ermüdung, Krankheit, unter Einfluss von Alkohol,
Drogen
oder
Medikamenten
zu
betreiben,
wenn das die Fähigkeit das Gerät zu bedienen,
einschränkt.
b)
Das Gerät darf nicht von Kindern oder Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen
und
geistigen
Fähigkeiten
oder
ohne
entsprechende Erfahrung und entsprechendes
Wissen bedient werden. Dies ist nur unter Aufsicht
einer für die Sicherheit zuständigen Person und
nach einer Einweisung in die Bedienung der
Maschine gestattet.
c)
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des
Geräts an eine Stromquelle, dass der Schalter
ausgeschaltet ist.
d)
Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten in
der Nähe des Geräts unter Aufsicht stehen, um
Unfälle zu vermeiden.
2.4. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a)
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN-/
AUS-Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Geräte, die nicht über den Schalter gesteuert
werden können, sind gefährlich und müssen
repariert werden.
4
b)
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie
Zubehör einstellen, auswechseln oder wenn Sie
das Gerät nicht mehr verwenden. Dies verringert
das Risiko einer versehentlichen Inbetriebnahme.
c)
Nicht verwendete Werkzeuge sind außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät noch die
Anleitung kennen. In den Händen unerfahrener
in
Personen können diese Geräte eine Gefahr
darstellen.
d)
Halten Sie das Gerät stets in einem einwandfreien
Zustand. Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme,
ob am Gerät und seinen beweglichen Teilen
Schäden vorliegen (defekte Komponenten oder
andere Faktoren, die den sicheren Betrieb der
Maschine beeinträchtigen könnten). Im Falle
eines Schadens muss das Gerät vor Gebrauch in
Reparatur gegeben werden.
e)
Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite
von Kindern.
f)
Reparatur und Wartung von Geräten dürfen
nur von qualifiziertem Fachpersonal und mit
Originalersatzteilen durchgeführt werden. Nur
so wird die Sicherheit während der Nutzung
für
gewährleistet.
g)
Um die Funktionsfähigkeit des Gerätes zu
gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt
werden.
h)
Beachten Sie bei Transport zwischen Lager
und Bestimmungsort und Handhabung des
Gerätes die Grundsätze für Gesundheits- und
Arbeitsschutz des Landes, in dem das Gerät
verwendet wird. .
i)
Es ist verboten, das Gerät während des Betriebs
zu schieben, umzustellen oder zu drehen.
j)
Lassen Sie dieses Gerät während des Betriebs
nicht unbeaufsichtigt.
k)
Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden,
damit sich nicht dauerhaft Schmutz festsetzt.
l)
Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und
Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht
durch eine erwachsene Person durchgeführt
werden..
m)
Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts
einzugreifen,
um
seine
Parameter
Konstruktion zu ändern.
n)
Geräte von Feuer – und Wärmequellen fernhalten.
o)
Überlasten Sie das Gerät nicht.
p)
Die Ventilationsöffnungen dürfen nicht verdeckt
werden!
q)
Während des Betriebs werden einige Teile des
Geräts heiß und bleiben nach dem Ausschalten
des Geräts noch mehrere Minuten lang heiß.
r)
Decken Sie den Heizkörper nicht ab!
s)
Um einen Brand zu verhindern, lassen Sie einen
Freiraum um das Gerät herum.
t)
Das Gerät ist nur für die Aufstellung auf dem
Boden vorgesehen. Es sollte nicht an Wänden
oder Decken montiert werden.
u)
Wenn Sie das Gerät nicht verwenden, ziehen Sie
immer den Stecker aus der Steckdose.
v)
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn Sie schlafen
gehen.
w)
Verwenden Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen
nicht
mit
einem
einer anderen Vorrichtung, die das Heizgerät
automatisch startet. Es besteht Brandgefahr,
wenn das Gerät nicht korrekt aufgestellt ist und
nicht vom Benutzer gesteuert wird.
x)
Verlegen Sie das Kabel des Heizgeräts nicht unter
einem Teppich oder decken Sie es nicht mit einem
Teppich usw. ab.
y)
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Trocknen von
Wäsche!
z)
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es
umgekippt ist! Das Gerät darf nur in aufrechter
Position betrieben werden.
aa)
Die Heizlampe ist nicht für die Verwendung
in Badezimmern, Wäschereien und ähnlichen
Räumen vorgesehen. Stellen Sie das Heizgerät
niemals an einem Ort auf, an dem es in eine
Badewanne oder einen anderen Wasserbehälter
fallen könnte.
ACHTUNG! ! Obwohl das Gerät in Hinblick
auf Sicherheit entworfen wurde und über
Schutzmechanismen
Sicherheitselemente
der Bedienung eine geringe Unfall- oder
Verletzungsgefahr. Es wird empfohlen, bei der
Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Gerät ist so konzipiert, dass die Luft sowohl im Innen-
als auch im Außenbereich erwärmt wird.
Das Produkt ist nur für den Heimgebrauch bestimmt!
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
2
3
4
oder
1.
Tischblatt
2.
EIN/AUS-Schalter
3.
Heizelement
4.
Basis
3.2. VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG
ARBEITSPLATZ DES GERÄTES:
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Umgebungstemperaturen
über 40°C sein und einer relativen Luftfeuchtigkeit
über 85%. Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine gute
Luftzirkulation gewährleistet ist. Halten Sie das Gerät von
heißen Flächen fern. Das Gerät sollte immer auf einer
ebenen, stabilen, sauberen, feuerfesten und trockenen
Oberfläche und außerhalb der Reichweite von Kindern und
Personen mit eingeschränkten geistigen, sensorischen und
psychischen Fähigkeiten verwendet werden. Stellen Sie
sicher, dass der Netzstecker jederzeit zugänglich und nicht
verdeckt ist. Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung
des Gerätes den Angaben auf dem Produktschild
entspricht.
5
DE
Das Gerät muss mindestens 1,5 m von der Decke des
Gebäudes oder überhängenden Elementen und 0,5 m von
Programmiergerät
oder
den Wänden entfernt sein.
AUFBAU DES GERÄTES
HINWEIS! Da sich die Oberflächenbeschichtung
der Heizeinheit beim Erhitzen verflüchtigt, kann
es in der Anfangsphase zu einer geringen Rauch-
und Geruchsentwicklung kommen. Dies ist
normal und beeinträchtigt weder den Gebrauch
sowie
zusätzlicher
noch die Gesundheit.
verfügt,
besteht
bei
1.
Legen Sie das Tischblatt verkehrt herum auf den
Boden.
2.
Befestigen Sie das Heizelement (Tischbein) mit 4
Schrauben (M5x20) an der Tischplatte.
3.
Befestigen Sie den Tischfuß mit 4 Schrauben
(M5x20) am Heizelement.
1
4.
Drehen Sie das Gerät so um, dass die Basis auf
dem Boden und die Tischplatte oben liegt.

Publicidad

loading