Auspacken und Aufstellen
Bitte beachten Sie auch die Hinweise der Packanleitung.
Stellen Sie bitte nach Öffnen des Kartons den Styroporeinsatz
mit dem kompletten Zubehör zunächst zur Seite. Nehmen Sie
die Konsole mit eingesetztem Plattenspieler aus dem Karton
und stellen Sie das Gerät an den hierfür vorgesehenen Platz.
Hinweiszettel am Gerät bitte erst lesen und danach mit den
Verpackungsfolien
entfernen.
Wir
empfehlen
—
für einen
eventuellen späteren Transport — die Originalverpackung auf-
zubewahren.
Zum Lösen der Transportsicherungsschrauben (Fig. 1) drehen
Sie diese im Uhrzeigersinn, bis sie ca. 15 mm tiefer rutschen
und ziehen Sie diese — durch Weiterdrehen im Uhrzeigersinn —
fest. Damit ist der Plattenspieler für die Spielstellung federnd
gelagert (B).
m
A
B
Nun setzen Sie den Plattenteller unmittelbar auf die Motorachse.
Nehmen Sie bitte das Tonarm-Balancegewicht aus dem Styro-
poreinsatz und stecken Sie den Dorn des Balancegewichtes,
nach Lösen der Feststellschraube (2), in die dafür vorgesehene
Öffnung am hinteren Ende des Tonarmes. Die dreikantförmige
Aussparung am Dorn muß dabei nach unten zeigen (Fig. 5).
Das Ausbalancieren sowie das jetzt erforderlich werdende Ein-
stellen von Auflagekraft und Antiskating
ist ausführlich be-
schrieben auf der Seite 10.
Die Höhe der Auflagekraft für das in das Gerät bereits einge-
setzte Tonabnehmersystem entnehmen Sie bitte dem separaten
Datenblatt.
Nehmen Sie jetzt den Anschluß an den Wiedergabe-Verstärker
vor und verbinden Sie das Netzkabel mit der Steckdose. Be-
achten Sie bitte hierzu die separaten
Hinweise
in dieser An-
leitung.
Nachträglicher Transport
Der
Plattenteller liegt ohne
zusätzliche
Sicherung
auf der
Motorachse des elektronischen Zentralantriebs und ist unbe-
dingt vor jedem Transport abzunehmen.
Darüber hinaus sind
die Transportsicherungsschrauben entgegen dem Uhrzeigersinn
locker zu schrauben, hochzuziehen und durch Weiterdrehen
festzuziehen
(A). Das Tonarm-Balancegewicht
ist zu entfer-
nen.
Achten
Sie bitte darauf, daß der Tonarm
verriegelt und der
Nadelschutz nach unten geklappt ist.
Sorgen Sie bei einem eventuellen Versand des Gerätes für eine
einwandfreie
Verpackung,
möglichst unter Verwendung der
Original-Verpackung.
Achtung! Nach jedem Transport soll das Gerat zur selbsttätigen
Justierung der Abstellautomatik bei verriegeltem Tonarm ein-
mal gestartet werden. Zur automatischen
Einleitung der Start-
Funktion ist die Taste START (12) zu drücken.
Anschluß an das Wechselstromnetz
Das Gerät kann an Wechselstrom 50 oder 60 Hz, 110 — 125 V
oder 220 — 240 V angeschlossen werden und ist im Normalfall
auf 230 Volt eingestellt.
Ihr Plattenspieler kann an Netzfrequenzen von 50 oder 60 Hz
ohne Umstellung des Motors betrieben werden.
Die Umstellung der Netzspannung
bleibt grundsätzlich dem
Fachhändler oder einer autorisierten Dual-Kundendienstwerk-
stätte vorbehalten.
Anschluß an den Verstärker
Verbinden
Sie das mit RCA-(Cynch-)Steckern
ausgerüstete
Tonabnehmerkabel
mit dem Phono-Magnet-Eingang des Ver-
8
stärkers (schwarz = rechter Kanal, weiß = linker Kanal). Die
mit einem
Kabelschuh ausgerüstete einzelne Leitung klemmen
oder schrauben Sie unter die mit "GND'' bezeichnete Klemm-
einrichtung auf der Verstärkerrückseite.
Für den Fall, daß Ihr Steuergerät oder Wiedergabeverstärker
für DIN-Stecker eingerichtet ist, lassen Sie bitte von Ihrem
Fachhändler durch Austausch des kompletten Tonabnehmer-
kabels eine Anpassung vornehmen.
Tonabnehmerkabel mit DIN-Stecker 1,10 m lang,
Bestell-Nr. 207 303.
Dual
Tonabnehmerkabel
sind auch plattenspielerseitig steck-
bar ausgerüstet.
Vergessen Sie bitte nicht, beim Übergang von Cynch-(RCA-)
auf DIN-Stecker die Masseleitungen des rechten (grün) und lin-
ken
Kanals
(blau) der Tonarmleitungen
mit der Masse des
Gerätes zu verbinden.
Abdeckhaube
Zum Aufsetzen der Abdeckhaube drehen Sie bitte das Gerät
so, daß sich die Spezialscharniere leicht zugänglich vor Ihnen
befinden. Überzeugen Sie sich zuerst von der Stellung der Ein-
stecklaschen an den Scharnieren, in diedie Haube einzuschieben
ist, bevor Sie die Abdeckhaube
parallel zu der Stellung der
Laschen an diese ansetzen und satt eindrücken.
In dieser Stellung (Öffnungswinkel ca. 600) läßt sich die Haube
jederzeit auch wieder abziehen.
Sollte eine Korrektur des Entlastungsmomentes (Federkraft,
die die Haube über der Konsole hält) notwendig werden, kann
dies durch Drehen an den beiden Rändelschrauben erfolgen.
Bitte nehmen
Sie die Einstellung an beiden Schrauben
in
gleicher Weise vor.
Eine
Korrektur
um
jeweils eine halbe
Schraubenumdrehung dürfte in den meisten Fällen bereits ge-
nügen.
Inbetriebnahme und Bedienung
Wird der Tonarm von der Stütze abgehoben und auf die Ton-
armablage neben der Tonarmstütze gelegt, dreht sich der Platten-
teller. Die aufgelegte Schallplatte kann in dieser Tonarmposition
von Staub gereinigt werden (z.B. mit Antistatic-Tuch usw.).
Wählen
Sie bitte die zu der aufgelegten Schallplatte passende
Plattenteller-Drehzahl
33 1/3 oder 45 U/min, entriegeln Sie
den Tonarm und klappen Sie den Nadelschutz nach oben.
1. Automatischer Start
Die Tonarmaufsetzautomatik
des Gerätes ist für (die heute
ausschließlich hergestellten) 30 cm- und 17 cm-Schallplatten
ausgelegt
und
mit
der
Umschaltung
der Plattenteller-Dreh-
zahlen gekoppelt.
Bei der Plattenteller-Drehzahl 33 1/3 U/min setzt der Tonarm
in der Einlaufrille von
30 cm-Langspielplatten
auf, bei der
Drehzahl 45 U/min analog dazu in der Einlaufrille von 17 cm-
(Single-)Schallplatten.
Zur Einleitung der Start-Funktion Taste START (12) drücken.
Der Tonarm schwenkt über die Schallplatte, senkt sich langsam
ab und setzt die Abtastnadel behutsam
in die Einlaufrille der
Schallplatte.
2. Manuelle Inbetriebnahme
a) Lifthebel (7) in Position Y bringen.
b) Führen
Sie den Tonarm
von Hand über die gewünschte
Stelle der Schallplatte.
c) Bringen
Sie den
Lifthebel
durch
leichtes
Antippen
bzw.
durch Drücken der Taste LIFT (11) in die Stellung x.
Anmerkung
Der Tonarmlift ist der Start-Automatik übergeordnet. Bei Ton-
armlift in Stellung
Y und automatischem.Start schwenkt der
Tonarm
in die Aufsetzposition. Das Absenken des Tonarmes
erfolgt nach Antippen des Lifthebels bzw. nach Drücken der
Taste LIFT.
Dabei läßt sich die Absenkgeschwindigkeit mit dem Einstellrad
(5) stufenlos variieren (Fig. 3):
4 = langsamer
444 = schneller
Die Höhe der Abtastnadel über der Schallplatte bei Tonarmlift
in Stellung Y läßt sich durch Verdrehen der Stellschraube (9)
um ca. 5 mm variieren.
3. Schallplatte soll wiederholt oder nochmals von Anfang an
gespielt werden
Drücken Sie die Taste START (12).
4. Spielunterbrechung (Pause)
Bringen Sie den Lifthebel in Position Y . Nach dem Wieder:
Aufsetzen wird die Wiedergabe fortgesetzt. Die vor der Pause
zuletzt gespielten Takte werden wiederholt.
6. Automatisches Dauerspiel
Bringen Sie den Drehknopf (6) in Stellung OD. Nach Beendi-
gung des Abspielvorganges setzt der Tonarm erneut in der Ein-
laufrille der Schallplatte auf. Die Schallplatte wird nochmals
abgespielt.
Dies wiederholt
sich, bis die Ausschaltfunktion
durch Drücken der Taste STOP ausgelöst oder der Drehknopf
(6) wieder in die Stellung für Einzelspiel gebracht wird.
Bemerkung: Bei Schallplatten mit abweichenden Durchmessern,
z.B.
25 cm-Schallplatten,
wird
das Gerät
manuell
bedient.
Siehe "2. Manuelle Inbetriebnahme'.
Nach dem Spielen der Schallplatte, unabhängig davon, ob der
Tonarm von Hand auf die Schallplatte gesetzt oder das Gerät
automatisch gestartet wurde, erfolgt die Rückführung des Ton-
armes
und
das Abschalten
automatisch.
Es empfiehlt
sich,
nach Beendigung des Spieles, den Tonarm wieder zu verriegeln
und den Nadelschutz herunterzuklappen.
Technische Hinweise
Tonabnehmersystem und Abtastnadel
Ihr Dual Plattenspieler entwickelt die hervorragenden Abtast-
eigenschaften in Verbindung mit dem extrem leichten ULM-
Tonabnehmern (Ultra low mass). Dabei sind die Eigenschaften
des Tonarmes so exzellent, daß auch wesentlich schwerere 1/2-
Zoll-Tonabnehmer
unter
optimalen
Bedingungen
arbeiten.
Sollten Sie ein Tonabnehmersystem nach 1/2-Zoll-Befestigungs-
standard einbauen wollen, gehen Sie wie folgt vor:
7) Setzen Sie den Systemträger von unten schräg an den Ton-
kopf, drücken
Sie ihn satt nach
hinten
und oben bis er
fühlbar einrastet. Schwenken Sie jetzt den Tonarmgriff vor-
sichtig nach vorne und sichern Sie ggf. den Tonabnehmer
und die Abtastnadel gegen unberechtigte Entnahme durch
Eindrehen der beschriebenen Schraube.
8) Schrauben Sie, je nach Notwendigkeit, eines oder beide der
dem Zubehör beiliegenden scheibenförmigen Zusatzgewichte
auf die Rückseite des Tonarm-Balancegewichtes (1). Drehen
Sie das kleinere Gewinde der Spezialschraube in das Gewinde
des Balancegewichtes. Auf die Schraube drehen Sie — mit
der Rändelmarkierung
nach außen — ein Zusatzgewicht,
wenn der eingebaute Tonabnehmer ein Gewicht bis ca. 4 g
hat und ein zweites, wenn es schwerer ist.
Balancieren
Sie den Tonarm
— wie im Abschnitt "Aus:
balancieren des Tonarmes" beschrieben — wieder sorgfältig
aus.
9
=
Einbau von Tonabnehmern mit Dual-Rasthalterung
Tonabnehmer mit Dual-Rasthalterung können in gleicher Weise
wie 1/2 inch Tonabnehmer eingebaut werden. Der Systemträ-
ger (Fig. 11) ist so ausgebildet, daß solche Tonabnehmer ohne
zusätzliche
Befestigungschrauben
eingesetzt werden
können.
Entnahmesicherung
Dank einer sinnreichen Einrichtung kann der Tonabnehmer
und die Abtastnadel leicht gegen unberechtigte Entnahme ge-
sichert werden. Dazu wird die im Zubehör mitgelieferte Blech-
schraube in das Loch links des glänzenden Stiftes auf der Kopf-
blende eingeschraubt (Fig.6). Achten Sie dabei, darauf, daß
der Tonarmgriff (15) senkrecht zur Tonkopfmitte steht.
Abtastnadel
Die Abtastnadel ist durch den Abspielvorgang natürlichem Ver-
schleiß ausgesetzt. Wir empfehlen
daher eine gelegentliche
Überprüfung, die sich bei Diamant-Abtastnadeln nach ca. 300
Spielstunden empfiehlt. Ihr Fachhändler wird dies gern kosten-
los für Sie tun. Abgenutzte oder beschädigte (abgesplitterte)
Abtastnadeln meißeln die Modulation aus den Schallrillen und
zerstören
die Schallplatten.
Verwenden
Sie bei Ersatzbedarf
nur die in den technischen
Daten des Tonabnehmersystems
empfohlene Nadeltype. Nachgeahmte Abtastnadeln verursachen
hörbare Qualitätsverluste und erhöhte Schallplatten-Abnutzung.
Denken Sie bitte daran, dak der Nadelträger mit dem Abtast-
Diamanten aus physikalischen Gründen sehr grazil ist und des-
halb zwangsläufig empfindlich gegen Stoß, Schlag oder un-
kontrollierte Berührung sein muß. Nehmen Sie zur Prüfung der
Abtastnadel
den
kompletten Tonabnehmerkopf
(das Abneh-
men vom Tonarm ist vorstehend beschrieben) zum Fachhändler
mit.
Abstimmen des Tuning-Anti-Resonators
Ihr Dual Plattenspieler besitzt einen Tuning-Anti-Resonator,
der es erlaubt, den Tonarm optimal an das verwendete Tonab-
nehmersystem
anzupassen.
Mit dieser Einrichtung können so-
wohl
die Dual
ULM-Tonabnehmer
als auch
herkömmliche
Halbzoll-Tonabnehmersysteme
mit einem
Eigengewicht von
2 bis 9 g optimal angepaßt werden. Für das unmittelbar im
Werk eingesetzte ULM-Tonabnehmersystem
können
Sie den
einzustellenden Wert im Datenblatt des Tonabnehmersystems,
das dieser Anleitung beigefügt ist, ablesen. Dieser läßt sich je-
doch auch in gleicher Weise wie bei Halbzoll-Tonabnehmersy-
stemen aus dem nachstehenden Diagramm ermitteln.
Sie wählen, wie das Beispiel des ULM 60 E zeigt, auf der hori-
zontalen Skala das Eigengewicht des Tonabnehmers (Gesamtge-
wicht), fahren senkrecht nach oben, bis Sie die entsprechende
Linie für die Compliance treffen und projizieren diesen Punkt
auf die vertikale Skala, auf der Sie dann den optimalen Tuning-
Wert ablesen können.
Zur Einstellung des Tuning-Anti-Resonators verdrehen Sie den
Skalenring im Uhrzeigersinn bis der ermittelte Skalenwert über
dem Zeiger steht (Fig. 4).
9