Descargar Imprimir esta página

RS Pro V9222 Manual De Instrucciones página 4

Amplificadores de disparo

Publicidad

Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

V9222
RS Best-Nr
Ty p
629-465
ein Pegel
629-471
zwei Pegel
629-487
ein Pegel
629-493
zwei Pegel
Weise arbeiten. Die hier verwendeten Bezeichnungen OG- oder UG-
AUSLÖSUNG
und
FEHLERSICHERER
FEHLERSICHERER BETRIEB beziehen sich auf die Einstellungen für
diese Relais.
OG- und UG-AUSLÖSUNG beziehen sich auf den Teil des analogen
Eingangssignals, der eine Alarmbedingung darstellt. OG-AUSLÖSUNG
bedeutet, daß der Alarm ausgelöst wird, weil der obere Grenzwert
überschritten
wurde,
während
dementsprechend der untere Grenzwert unterschritten wurde.
FEHLERSICHERER
BETRIEB
normalerweise angezogen sind und bei einer vorhandenen
Alarmbedingung abfallen, das heißt, sie fallen auch bei einem
Stromausfall ab und wechseln in den Alarmzustand.
NICHT-FEHLERSICHERER BETRIEB bedeutet, daß die Relais
normalerweise nicht angezogen sind und erst bei einer vorhandenen
Alarmbedingung anziehen.
In beiden Fällen wird der jeweilige Schaltzustand der Relais mit einer
ROTEN/GRÜNEN LED angezeigt, die durch die Fronttafel des
Auslöseverstärkers sichtbar ist.
ROT = Alarmbedingung, GRÜN = Normaler oder sicherer Betrieb
Ab Werk sind die Geräte in folgender Weise eingestellt:
1. Auslöseverstärker mit einem Auslösepegel – Nicht-fehlersicher OG
2. Auslöseverstärker mit zwei Auslösepegeln – Fehlersicher OG und
UG
Sie können diese Auslöseeinstellungen jederzeit problemlos ändern,
indem Sie die Brückenstecker der entsprechenden Steckbrücken auf
einer der Leiterplatten im Gerätgehäuse in die von Ihnen gewünschte
Stellung bringen.
Das Gerät besitzt zwei voneinander getrennte Leiterplatten, die über
einen flexiblen Leiterplattensteckverbinder miteinander verbunden
sind.
Damit Sie die Leiterplatten aus dem Gerätegehäuse nehmen können,
müssen Sie zuerst die Fronttafel entfernen, indem Sie einen
Schraubendreher unter den oberen oder unteren Tafelrand ansetzen
und die Fronttafel dann vorsichtig herausdrücken. Sie können die
Anschlußklemmen dann aus ihren Haltenasen lösen, indem Sie die
Seiten des Gerätegehäuses vorsichtig von den Anschlußklemmen weg
nach außen drücken. Anschließend können Sie die Anschlußklemmen
einzeln nach vorn ziehen und dann die beiden miteinander
verbundenen
Leiterplatten
Gerätegehäuse schieben.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Leiterplatten aus dem
Gerätegehäuse entfernen. Sie müssen beide Leiterplatten gleichzeitig
entfernen und dabei insbesondere darauf achten, daß der flexible
Leiterplattensteckverbinder nicht das volle Gewicht einer der beiden
Leiterplatten zu tragen hat.
SCHALTEN SIE VOR DEM ENTFERNEN DER LEITERPLATTEN
UNBEDINGT DIE STROMVERSORGUNG AUS.
4
RS Best-Nr.
Eingang
Betriebsspannung
4 bis 20mA
115/230V AC ±15%
4 bis 20mA
115/230V AC ±15%
0 bis 10V
115/230V AC ±15%
0 bis 10V
115/230V AC ±15%
oder
bei
einer
UG-AUSLÖSUNG,
bedeutet,
daß
die
zusammen
nach
vorn
Den umseitigen Abbildungen können Sie die Lage der Steckbrücken
und die erforderliche Stellung der Brückenstecker entnehmen, um das
von Ihnen gewünschte Verhalten bei einer Alarmbedingung
einzustellen.
Kalibrieren
Vor der Auslieferung wird jedes Gerät im Werk kalibriert, so daß keine
weitere Einstellung notwendig sein sollte. Falls die Kalibrierung des
Geräts dennoch einmal abgeglichen werden muß, gehen Sie hierzu
wie folgt vor:
Zuerst müssen Sie das Gerät so aus dem Gerätegehäuse nehmen, wie
es oben beschrieben wurde. Anschließend fahren Sie in folgender
Weise fort:
NICHT-
1. Legen Sie die korrekte Betriebsspannung an das Gerät (115V AC
bei 50/60Hz zwischen die Klemmen 13 und 14 oder 230V AC bei
50/60Hz zwischen die Klemmen 12 und 14).
2. Drehen Sie die Sollwert-Potentiometer RV1 (nur DIN 120) und RV2
in die Stellung für 0% (bis zum Anschlag nach links).
3. Speisen Sie ein )%-Signal ein.
4. Drehen Sie das Stellpotentiometer RV4 (Nullpunkteinstellung) bis
zu dem Punkt, an dem die LED-Auslöseanzeigen LE1 und LE2 (nur
DIN 120) die Farbe zu wechseln beginnen.
Relais
5. Drehen Sie die Sollwert-Potentiometer RV1 (nur DIN 120) und RV2
in die Stellung für 100% (bis zum Anschlag nach rechts).
6. Legen Sie an den Eingang ein Signal mit 100% des Bereichs an.
7. Drehen Sie das Stellpotentiometer RV3 (Bereichseinstellung) bis
zu dem Punkt, an dem die LED-Auslöseanzeigen LE1 und LE2 (nur
DIN 120) die Farbe zu wechseln beginnen.
8. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 7 so lange, bis die beiden
Sollwerte möglichst nah beieinander liegen.
9. Legen Sie an den Eingang ein Signal mit 50% des Bereichs an.
10. Überprüfen Sie, ob die LED-Auslöseanzeige LE1 die Farbe
wechselt, wenn das Sollwert-Potentiometer RV2 in der Stellung für
50% steht.
11. Überprüfen Sie, ob die LED-Auslöseanzeige LE2 (nur DIN 120) die
Farbe wechselt, wenn das Sollwert-Potentiometer RV1 in der
Stellung für 50% steht.
Nachdem Sie die Potentiometer eingestellt haben, sollten Sie die
Potentiometer mit einem geeigneten Lack in ihrer Stellung fixieren.
Setzen Sie das Gerät wieder in das Gerätegehäuse ein, und befestigen
Sie dann die Fronttafel.
RS Components haftet nicht für Verbindlichkeiten oder Schäden jedweder Art (ob auf
Fahrlässigkeit von RS Components zurückzuführen oder nicht), die sich aus der
Nutzung irgendwelcher der in den technischen Veröffentlichungen von RS
enthaltenen Informationen ergeben.
aus
dem

Publicidad

loading