ACHTUNG
Der bei der Arbeit entstehende Lärm
kann das Gehör schädigen.
► Verwenden Sie Gehörschutzmittel.
Die Hand-Arm-Vibration ist typischerweise
niedriger als 24,2 m/s
Messungunsicherheit K = 2,5 m/s
Die Hand-Arm-Vibration ist typischerweise
niedriger als 18,6 m/s
Messungunsicherheit K = 1,5 m/s
5
Verwendung
Der Kombi-Bohrhammer ist universell ein-
setzbar zum Hammerbohren, für leichte
Meißelarbeiten in Gestein und zum Bohren
sowie Schrauben in Holz, Metall und Kunst-
stoff.
Dieses Erzeugnis unterliegt nicht der Gel-
tung von Richtlinie 00/14/EG, Artikel 12,
Punkt 4.
6
Inbetriebnahme
WARNUNG
Ziehen Sie immer das Netzkabel aus
der Steckdose, bevor Sie irgendwel-
che Arbeiten am Gerät ausführen.
Achten Sie darauf, daß die Angabe auf dem
Typenschild der Maschine mit der Spannung
der Stromquelle übereinstimmt.
Eine für 230 V zugelassene Maschine kann
auch an 220 V / 240 V angeschlossen wer-
den.
Kontrollieren Sie, ob der Steckertyp dem
Steck dosentyp entspricht.
6.1 Zusatzhandgriff
WARNUNG
Betreiben Sie Ihr Elektrowerkzeug
nur mit dem Zusatzhandgriff. Der
Verlust der Kontrolle kann zu Verlet-
zungen führen.
8
.
2
.
2
.
2
.
2
Bringen Sie den Zusatzhandgriff [1-8] in
Arbeitsposition, so dass Sie eine sichere
und ermüdungsarme Arbeitshaltung errei-
chen.
Drehen sie das untere Griffstück des Zu-
satzhandgriffs [1-8] im Uhrzeigersinn fest.
Zum Lösen drehen Sie das Griffstück ent-
gegen dem Uhrzeigersinn.
6.2 Tiefenanschlag
Mit dem Tiefenanschlag [1-9] kann die ge-
wünschte Bohrtiefe festgelegt werden.
Lösen Sie den Zusatzhandgriff [1-8] und
setzen Sie den Tiefenanschlag [1-9] in den
Zusatzhandgriff ein.
Ziehen sie den Tiefenanschlag [1-9] so
weit heraus, dass der Abstand zwischen
der Spitze des Bohrers und der Spitze des
Tiefenanschlags [1-9] der gewünschten
Bohrtiefe entspricht.
6.3 Ein-/Ausschalten
Den Ein-/Ausschalter [1-5] drücken bzw.
wieder loslassen.
Der Ein-/Ausschalter kann mit dem Fest-
stellknopf [1-6] arretiert werden. Zum Lö-
sen den Ein-/Ausschalter [1-5] kurz drü-
cken und loslassen.
6.4 Drehzahlsteuerung
Mit dem Ein-/Ausschalter [1-5] können Sie
die Drehzahl stufenlos steuern. Bei leich-
tem Druck auf den Ein-/Ausschalter [1-5]
beginnt die Maschine langsam zu drehen;
mit zunehmenden Druck erhöht sich die
Drehzahl.
Passen Sie die Drehzahl immer dem zu
bearbeitenden Werkstoff und dem Bohrer-
durchmesser an.
6.5 Drehrichtung umschalten
Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter
[1-7] nur im Stillstand!
Greifen Sie den Drehrichtungsumschalter
[1-7] beidseitig.
Rechtslauf:
Zum Bohren und Eindrehen von
Schrauben.
Linkslauf:
Zum Lösen und Herausdrehen von
Schrauben und Muttern.