4.
Inbetriebnahme
4.1. Netzanschluss
Vorsicht
4.2. Einschalten
5.
Mögliche Störursachen
Inbetriebnahme
•
Gerät darf nur an Stromversorgungs-Netzsteckdosen mit Schutzkontakt (PE)
angeschlossen werden!
•
Der Netzstecker dient als sichere Schutztrennung vom Stromversorgungsnetz
und muss immer frei zugänglich sein.
•
Gerät nicht mit beschädigtem Netzkabel in Betrieb nehmen.
•
Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen prüfen.
•
Keine Haftung bei falschem Netzanschluss!
•
Die vorhandene Netzspannung und die Netzfrequenz sind mit den Angaben
auf dem Typenschild zu vergleichen.
Spannungsabweichungen von ± 10 % sind zulässig
•
Das Gerät wird mit dem Netzschalter (1) eingeschaltet.
Die integrierte Lampe dient als Betriebsanzeige.
Aktiviert wird der Kältekreislauf erst, wenn der Einhängethermostat
auf dem Durchsichtbad mit der Start-Taste eingeschaltet wird.
Dieses Signal wird über die Steuerleitung zum Durchflusskühler
geleitet.
(Siehe 4.3.
Der Durchflusskühler wird im Normalfall und im Alarmfall über
die Steuerleitung geschaltet.
Kompressor-Ausfall:
Der
Überlastungsschutz
temperaturen
Mangelhafte
schmutzung) kann zur Abschaltung führen.
Die
Abkühlpause.
Unterbrechung des Kühlkreislaufes durch einen Knick im Schlauch.
In diesem Fall ist es wichtig, dass die Temperierflüssigkeit für
tiefere Temperaturen als die eingestellte Arbeitstemperatur
geeignet ist. Es besteht Einfriergefahr im Wärmetauscher des
Durchflusskühlers (z. B. bei Wasser/Glykol Gemisch).
Beide Störungen können zu einem Anstieg der Temperatur im
Durchsichtbad führen. Der Einhängethermostat ist mit einer
Warnfunktion ausgestatten die bei richtiger Einstellung schnell eine
Temperaturabweichung meldet.
Elektrischer Steueranschluss )
Antriebsmotor
des
Kältekompressors
versehen,
oder
zu
Belüftung
Wiedereinschaltung
13
ist mit einem
der
auf
erhöhte
hohe
Stromaufnahme
(Wandabstand,
Kondensatorver-
erfolgt
selbsttätig
nach
Kapsel-
reagiert.
kurzer