Teile versehen. Das Gerät braucht daher nicht geerdet zu werden.
- ACHTUNG: Nach einer Reparatur bleibt die Schut-
zklasse II aufrecht erhalten, unter der Voraussetzung, dass
Originalisoliermaterial verwendet und dass die Abstände und
die Isoliermaterialien nicht verändert werden.
7. MECHANISCHE SICHERHEIT
Die gefährlichen Stellen des IMER Betonmischers sind mittels
geeigneter Schutzvorrichtungen geschützt. Letztere wie bei-
spielsweise die Abdeckung des Ventilators des Elektromotors
müssen stets in einwandfreiem Zustand und montiert sein.
8. TRANSPORT
-ACHTUNG: Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor
Sie den Betonmischer bewegen.
Beim Transport die Maschine am Stützfuß und am Kipphebel festhal-
ten und nach Bild 4 bewegen.
Für andere Transportaten den Betonmischer mit einer zweiarmigen
Zugstange anheben, die am Getriebemotorgestell nach Bild 5 be-
festigt wird.
9. AUFSTELLUNG DES BETONMISCHERS
- Den Betonmischer auf einem ebenen und standfesten
Untergrund aufstellen (zulässiges Maximalgefälle 5°, entspre-
chend Abb. 6), um ein Einsinken in das Gelände oder ein
Umkippen beim Betrieb zu vermeiden.
Während der Aufstellung des Betonmischers darauf achten, daß die
Schubkarren hindernisfrei für die Beladung unter die Mischtrommel
gefahren werdenkönnen.
10. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
- Die Netzspannung und frequenz muss mit den Angaben
auf dem Typenschild übereinstimmen.
Das elektrische Leitungskabel muss mit einem Überlastungsschutz
(z.B. einem Thermomagnetschalter) und einem Differenzialschutz
ausgestattet sein. Der Querschnitt der Stromleitungen muss dem
Betriebsstrom und der Länge der Zuleitungen angemessen sein,
um übermäßige Spannungsabfälle zu vermeiden (siehe Tabelle
3). Die Verwendung von Verlängerungen mit Trommelaufwicklern
YHUPHLGHQ 'DV 6WURPNDEHO PXVV IU KlX¿JH %HZHJXQJHQ
geeignet sein und muss mit einem reibungsfesten Mantel (z.B.
des Typs H07RN-F) versehen sein. Das Leitungskabel mit dem
Stecker des Betonmischers (Abb. 1, Bez. 2) verbinden und mit
der Haltezwinge mit Schutzklasse IP67 sichern.
- Damit ist der Betonmischer einsatzbereit.
11. INBETRIEBNAHME.
Vergewissern Sie sich vor dem elektrischen Anschluss, dass alle
Sicherheitsvorrichtungen in einwandfreiem Zustand sind, dass
das Verlängerungskabel in Ordnung ist und das der Stecker und
die Steckdose (mit Strahlwasserschutz versehen) nicht nass sind.
Das Leitungskabel mit dem Stecker auf der elektrischen Schalttafel
verbinden. Den Betonmischer mit dem Schalter auf der Schalttafel
(Abb. 1, Bez. 2) anlassen; der Schalter verfügt über zwei Tasten:
eine grüne Anlasstaste und eine rote Stoptaste. Der Schalter ist
mit einem Niederspannungsschutz ausgestattet: bei einem unvorher-
gesehenen Stromausfall ist die grüne Anlasstaste erneut zu drücken.
Bei Notfällen die Maschine durch Drücken der roten Notstoptaste
(hervorstehend) anhalten und anschließend das Stromkabel aus dem
Stecker ziehen.
WÄRMESCHÜTZ:
- Der Elektromotor ist mit einem Wärmefühler gegen Überla-
stungen geschützt: bei einer Überlastung hält der Motor an. Den
Motor abkühlen lassen und dann erneut anlassen.
12. BETRIEBSANLEITUNG
- Bei laufendem Betrieb ist es verboten, mit den Händen
bzw. sonstigen Körperteilen in den Mischbehälter einzugrei-
fen und/oder Werkzeuge darin einzuführen.
- Der Mischer muss sich im Gegenuhrzeigersinn drehen
(von der Einfüllöffnung aus gesehen).
Das Material in die sich drehende Mischtrommel einführen.
Vor dem Einführen des Materials in die Trommel, ist es angebracht,
eine gewisse Menge Wasser einzugießen.
Bei der Befüllung des Mischbehälters ist so vorzugehen, dass
die verschiedenen zu mischenden Materialien abwechselnd ein-
gefüllt werden, damit je nach gewünschter Menge und Mörtelart
die Mischzeiten auf das erforderliche Minimum begrenzt werden.
Die Mischtrommel für die erforderliche Zeitdauer laufen lassen, um eine
homogene Mischung der gewünschten Beschaffenheit zu erhalten.
Die Mischtrommel des IMER-Betonmischers hat zwei feste Po-
IMER INTERNATIONAL S.p.A.
MINIBETA
sitionen, eine Mischposition (Öffnung der Trommel nach oben
gerichtet) und eine Entladeposition (Trommelöffnung nach unten
gerichtet).
Alle Trommelbewegungen werden über den Kipphebel betätigt.
Der IMER-Betonmischer kann aufgrund seines besonderen
Gleichgewichtes in allen Positionen von 0° bis 360° entladen
und mischen.
setzen.
13. WARTUNG
nal auszuführen. Vor den Wartungsarbeiten ist der Elektro-
motor abzuschalten, die Stromzuführung zu unterbrechen
und die Mischtrommel zu entleeren.
Nach jeweils zwei Betriebsmonaten sind folgende Arbeiten auszuführen:
- Kontrolle des Anzugs der Schraube, mit der die Mischtrommel
am Untersetzungsgetriebe befestigt ist.
-Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen und das Gehäuse des
Elektromotors von Schmutz und Ablagerungen.
Wöchentlich ist zu kontrollieren, dass die Kontakte des Steckers
auf der elektrischen Schalttafel sauber und nicht oxidiert sind.
13.1 REINIGUNG
Vor einer längeren Ruheperiode und nach der täglichen Arbeit
muss die Mischtrommel innen und außen gründlich gereinigt
werden.
scher nicht eingeschaltet werden.
entfernt werden, müssen dieselben danach wieder korrekt einge-
baut werden.
Falls die Maschine mit einem Wasserstrahl gewaschen wird, darf dieser
auf keinen Fall direkt auf die Stecker/Schalter-Gruppe gerichtet werden.
13.2 HINWEISE FÜR DIE REINIGUNG
Säubern Sie den Betonmischer außen mit einer Bürste und
Wasser. Beton- und Mörtelverkrustungen werden mit einem
Schaber entfernt. Im Innern der Trommel dürfen sich keine Be-
ton- und Mörtelverkrustungen bilden. Bei langen Arbeitspausen
oder nach Beendigung des Einsatzes kann die Reinigung des
Trommelinnern erleichtert werden, indem man die Trommel mit
einigen Schaufeln Kies und Wasser laufen lässt. Auf diese Weise
wird die Verhärtung der Beton- und Mörtelreste in der Trommel
verhindert. Bei der Reinigung der Mischtrommel keine harten
Gegenständen wie Hämmer, Schaufeln, usw. verwenden. Eine
verbeulte Mischtrommel verschlechtert den Mischvorgang und
ist auch schwieriger zu reinigen.
13.3 REPARATUREN
Betrieb gesetzt werden.
Reparaturen an den Elektroanlagen dürfen ausschließlich durch
Fachpersonal ausgeführt werden.
(V VLQG DXVVFKOLHOLFK ,0(5 2ULJLQDO(UVDW]WHLOH ]X YHUZHQ-
GHQ GLH QLFKW YHUlQGHUW ZHUGHQ GUIHQ
nommen werden, müssen dieselben nach Beendigung der
Arbeit wieder korrekt eingebaut werden.
Der IMER-Betonmischer erfordert aufgrund seines besonderen
10
- Den Mischer nicht bei maximaler Mischerfüllung in Gang
- Die Wartungsarbeiten sind von geschultem Fachperso-
- Während der manuellen Reinigung darf der Betonmi-
-Wenn für die Reinigungsarbeit die Schutzabdeckungen
- Bei Reparaturarbeiten darf der Bettonmischer nicht in
- Falls die Schutzvorrichtungen für die Reparatur abge-