RÜCKHALTESYSTEM "MICROLOCK "
Ihr neuer Helm ist mit dem exklusiven Ru ̈ ckhaltesystem "Microlock " ausgestattet, wel-
ches mit seiner Feinregulierung zu den bequemsten und modernsten heute erhältlichen
Systemen zählt. Fu ̈ r einen größmoglichen Schutz und um in den Genuß aller Vorteile des
RÜCKHALTESYSTEM "MICROLOCK "
"Microlock "
1
zu
Ihr neuer Helm ist mit dem exklusiven Ru ̈ ckhaltesystem "Microlock " ausgestattet, wel-
Bedienungsanleitung durch. Setzen Sie Ihren neuen Helm auf und vergewissern Sie
ches mit seiner Feinregulierung zu den bequemsten und modernsten heute erhältlichen
sich, daß er die richtige Größe hat (siehe beiliegende Anleitungen).
Systemen zählt. Fu ̈ r einen größmoglichen Schutz und um in den Genuß aller Vorteile des
1. Schieben Sie das gezahnte Steckteil des Kinnriemens in das Gehäuse ➊.
"Microlock "
Achtung: Verdrehen Sie nicht den Kinnriemen. Die gezahnte Seite des Steckteiles
Bedienungsanleitung durch. Setzen Sie Ihren neuen Helm auf und vergewissern Sie
muß zur Außenseite des Helmes zeigen. Ziehen Sie am Kinnriemen, um zu prü f en, ob
sich, daß er die richtige Größe hat (siehe beiliegende Anleitungen).
die Verriegelung wirksam ist.
1. Schieben Sie das gezahnte Steckteil des Kinnriemens in das Gehäuse ➊.
2. Schieben Sie das Steckteil so weit ins Schloß, daß der Kinnriemen an Hals und
Achtung: Verdrehen Sie nicht den Kinnriemen. Die gezahnte Seite des Steckteiles
Wangen eng anliegt.
muß zur Außenseite des Helmes zeigen. Ziehen Sie am Kinnriemen, um zu prü f en, ob
Achtung: Das Steckteil darf sich nicht frei im Schloß bewegen lassen.
die Verriegelung wirksam ist.
3. Nun versuchen Sie den Helm vom Kopf zu streifen, indem Sie ihn an der hinteren
2. Schieben Sie das Steckteil so weit ins Schloß, daß der Kinnriemen an Hals und
Unterkante fassen und nach vorne ziehen. Dar Helm muß fest auf dem Kopf beharren
Wangen eng anliegt.
(Siehe beilliegende Gebrauchsanleitung).
Achtung: Das Steckteil darf sich nicht frei im Schloß bewegen lassen.
4. Falls sich der Helm vom Kopf streifen läßt, obwohl das Steckteil des Kinnriemens bis
3. Nun versuchen Sie den Helm vom Kopf zu streifen, indem Sie ihn an der hinteren
zum Anschlag ins Schloß geschoben ist (aber dennoch der Kinnriemen nicht eng
Unterkante fassen und nach vorne ziehen. Dar Helm muß fest auf dem Kopf beharren
anliegt), muß der Kinnriemen kü r zer eingestellt werden.
(Siehe beilliegende Gebrauchsanleitung).
Ist der Kinrriemen zu knapp, d. h. wenn er bereits nach der dritten oder vierten
4. Falls sich der Helm vom Kopf streifen läßt, obwohl das Steckteil des Kinnriemens bis
Rastung des gezahnten Steckteiles unangenehm eng ist, so muß er länger eingestellt
zum Anschlag ins Schloß geschoben ist (aber dennoch der Kinnriemen nicht eng
werden.
anliegt), muß der Kinnriemen kü r zer eingestellt werden.
5. Fü r die Grobeinstellung der Kinnriemenlänge entriegeln Sie das Zahnriemenschloß
Ist der Kinrriemen zu knapp, d. h. wenn er bereits nach der dritten oder vierten
und nehmen den Helm abb ➋.
Rastung des gezahnten Steckteiles unangenehm eng ist, so muß er länger eingestellt
Die Länge des Riemens ist mittels der Metallschnalle einzustellen ➌.
werden.
6. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 und achten Sie darauf, daß das Steckteil mit min-
5. Fü r die Grobeinstellung der Kinnriemenlänge entriegeln Sie das Zahnriemenschloß
destens 5 Zähnen hörbar eingerastet ist.
und nehmen den Helm abb ➋.
(Wir schlagen vor, das Verschlusssystem so einzustellen, dass die gezackte Zunge
Die Länge des Riemens ist mittels der Metallschnalle einzustellen ➌.
mindestens 5 Mal einschnappt. Auf diese Weise kann das System "Microlock
6. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 und achten Sie darauf, daß das Steckteil mit min-
ter beim Tragen am Besten reguliert werden; es genü g t, die gezackte Zunge um einen
destens 5 Zähnen hörbar eingerastet ist.
Zahn freizugeben oder anzuziehen, um den besten Komfort zu erhalten und ohne die
(Wir schlagen vor, das Verschlusssystem so einzustellen, dass die gezackte Zunge
Haltesicherheit aufzugeben).
mindestens 5 Mal einschnappt. Auf diese Weise kann das System "Microlock
7. ACHTUNG!!! DEN ROTEN HEBEL NUR ANHEBEN, UM DEN HELM ABZUNEHMEN.
ter beim Tragen am Besten reguliert werden; es genü g t, die gezackte Zunge um einen
Zahn freizugeben oder anzuziehen, um den besten Komfort zu erhalten und ohne die
PFLEGE DES RÜCKHALTESYSTEMS "MICROLOCK "
Haltesicherheit aufzugeben).
Staub, Sand u. ä. können die Funktion des Rü c khaltesystems beeinträchtigen. Wir
7. ACHTUNG!!! DEN ROTEN HEBEL NUR ANHEBEN, UM DEN HELM ABZUNEHMEN.
empfehlen deshalb, das "Microlock " regelmäßig mit mildem, lauwarmem Seifenwasser
zu reinigen.
PFLEGE DES RÜCKHALTESYSTEMS "MICROLOCK "
Staub, Sand u. ä. können die Funktion des Rü c khaltesystems beeinträchtigen. Wir
KEINE LÖSUNGSMITTEL VERWENDEN! NICHT SCHMIEREN!
empfehlen deshalb, das "Microlock " regelmäßig mit mildem, lauwarmem Seifenwasser
zu reinigen.
Falsche Handhabung oder unvorhersehbare Vorkommnisse, welche die Funktion des
Rü c khaltesystems beeinträchtigen könnten, sind nie auszuschließen.
KEINE LÖSUNGSMITTEL VERWENDEN! NICHT SCHMIEREN!
Benü t zen Sie den Helm nicht, falls das "Microlock " nicht einwandfrei funktionieren sollte.
Falsche Handhabung oder unvorhersehbare Vorkommnisse, welche die Funktion des
kommen,
lesen
zu
kommen,
lesen
1
1
Sie
bitte
aufmerksam
Sie
bitte
aufmerksam
1
1
5
D
D
1
D
die
nachfolgende
die
nachfolgende
1
"
spä-
spä-