7. Bedienung
7.1 Einbau der Fadenstrahlröhre
•
Überwurfmutter linksdrehend aufschrauben.
•
Fadenstrahlröhre auf verbogene Kontakte
hin kontrollieren.
•
Röhre senkrecht einsetzen, dabei unbedingt
auf die richtige Orientierung der Kontaktstifte
und des Codierstiftes achten! (Siehe Fig 1).
Fig. 1: Einsetzen der Röhre
•
Röhre mit leichtem Druck nach unten drü-
cken, bis diese aufsitzt.
•
Hinweis: Höhe vom Sockel bis zur Oberkan-
te der Überwurfmuter ausmessen und auf
die Röhre übertragen. Somit ist erkennbar,
ob die Röhre richtig im Sockel sitzt.
•
Überwurfmutter
anziehen, dabei auf senkrechte Ausrichtung
der Röhre achten.
Achtung: Bei nicht angezogener Rändel-
schraube ist die Röhre nicht gesichert und
kann beim Transport herausfallen!
Fig. 2: Eingesetzte Röhre
rechtsdrehend
handfest
7.2 Justierung des Elektronenbündels
•
Fadenstrahlbetriebsgerät in einen stark ab-
gedunkelten Raum bringen.
•
Röhre wie oben abgebildet ausrichten (Richtung
der Elektronenkanone senkrecht zum magneti-
schen Feld der Helmholtz-Spulen). Hinweis
zum Drehung der Röhre siehe Punkt 7.3.
•
Einstellregler Heizspannung
bringen (ca. 6 V).
•
Regler für Spulenstrom auf Linksanschlag
stellen, also 0 A.
•
Ca. 1 Minute abwarten bis sich die Tempera-
tur der Heizwendel stabilisiert hat.
•
Anodenspannung langsam bis auf max.
300 V erhöhen (der zunächst waagerechte
Elektronenstrahl wird durch ein schwaches,
bläuliches Licht sichtbar).
•
Wehnelt-Spannung so wählen, dass ein
möglichst
dünnes,
Strahlenbündel zu sehen ist.
•
Schärfe und Helligkeit des Strahlenbündels
durch Variieren der Heizspannung optimieren.
•
Spulenstrom I
erhöhen und überprüfen, ob der Elektronen-
strahl nach oben gekrümmt wird.
•
Wird der Strahl nach unten abgelenkt, so ist
die Röhre um 180° zu drehen.
•
Spulenstrom weiter erhöhen und überprüfen,
ob
der
Elektronenstrahl
geschlossene Kreisbahn bildet. Gegebenen-
falls die Röhre leicht drehen.
•
Experiment wie unten beschrieben durchführen.
7.3 Röhre drehen
Die Röhre ist auf einem um -10° bis 270° dreh-
baren Sockel befestigt.
•
Um die Röhre zu drehen, die Rändelschrau-
be lösen. Nicht herausschrauben!
•
Dazu nicht an der Röhre, sondern an dem
Drehteller oder der Überwurfmutter drehen.
•
Rändelschraube wieder festziehen.
Achtung: Bei komplett entfernter Rändel-
schraube ist die Röhre nicht mehr gesichert
und kann beim Transport herausfallen!
7.4 Sicherungswechsel
•
Netzgerät
ausschalten
Netzstecker ziehen.
•
Sicherungshalter an der Rückseite des
Netzgeräts mit einem flachen Schrauben-
dreher herausziehen (siehe Fig. 3).
4
in Mittelposition
scharf
begrenztes
durch die Helmholtz-Spulen
H
eine
und
unbedingt
in
sich