Multiplex AntiFlash 70 Manual De Instrucciones página 2

Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

stromfähiges Stecksystem. Eine Kabellänge von einigen
cm Länge ist ausreichend.
Den AntiFlash 70 wie in Abbildung 1 gezeigt auf der
Arbeitsunterlage ausrichten. Auf der in Abbildung 1 mit BATT
bezeichneten Seite mit den beiden Akku-Anschlusskabeln,
Schrumpfschläuchen und dem von Ihnen präferierten Steck-
system versehen.
Den AntiFlash 70 auf der in Abbildung 1 mit ESC bezeich-
neten Seite (zum Regler hin) mit zwei Anschlusskabeln,
Schrumpfschläuchen sowie dem von Ihnen präferierten
Stecksystem versehen. Das Ergebnis dieses Arbeitsschrittes
zeigt Abbildung 2.
Alternativ:
Plus- und Minuskabel des Reglers direkt am AntiFlash 70
anlöten und Lötstellen mit Schrumpfschlauch versehen.
! Achtung: beim Anlöten der Kabel und Stecksysteme auf
Akku- und Reglerseite zwingend auf korrekte Polung
achten!
Papieretikett auf dem AntiFlash 70 platzieren, hierfür die
Abbildungen 1 und 3 sowie insbesondere die Position der
Lochstanzung im Papieretikett beachten! Anschließend den
Schrumpfschlauch über das Papieretikett schieben und
diesen vorsichtig mit dem Heißluftfön einschrumpfen. Das
Ergebnis zeigt Abbildung 3.
! Achtung: den AntiFlash 70 während des Schrumpfvor-
gangs nicht zu großer Hitze aussetzen!
Wird zusätzlich einer der beiden Sicherheitsschalter „Micro"
oder „Professional" eingesetzt (
Schrumpfschlauch über dem Steckplatz „Switch" an der
Flachseite des AntiFlash 70 entfernen (Abbildung 3).
Inbetriebnahme:
1) Regler mit der ESC-Seite des AntiFlash 70 verbinden (sofern
die Reglerkabel nicht direkt mit dem AntiFlash 70 verlötet
sind).
2) Sender EIN schalten.
3) Bei Empfängerstromversorgung über einen oder mehrere
separate Empfängerakkus: Empfangsanlage EIN schalten.
4) Antriebsakku mit der BATT-Seite des AntiFlash 70 verbin-
den.
Resultat:
Der Antrieb ist jetzt ohne Funkenüberschlag „scharf" geschaltet,
der Motor kann gestartet werden. Vorsicht: Verletzungsgefahr
durch ggfs. anlaufende Luftschraube! Die Empfangsanlage ist in
Betrieb.
5) Nach dem Flug: Antriebsakku vom AntiFlash 70 abziehen.
Bei Verwendung separater Empfängerakkus die Empfangs-
anlage AUS schalten. Anschließend Sender AUS schalten.
5.2 AntiFlash 70 mit Stecksystem M6
Konfektionierung:
Wird zusätzlich einer der beiden Sicherheitsschalter „Micro"
oder „Professional" eingesetzt (
Schrumpfschlauch über dem Steckplatz „Switch" an der
Flachseite des AntiFlash 70 entfernen (Abbildung 3).
Inbetriebnahme:
1) Regler mit der ESC-Seite des AntiFlash 70 verbinden.
2) Sender EIN schalten.
3) Bei Empfängerstromversorgung über einen oder mehrere
separate Empfängerakkus: Empfangsanlage EIN schalten.
4) Antriebsakku mit der BATT-Seite des AntiFlash 70 verbin-
den.
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) • www.multiplex-rc.de
Bedienungsanleitung AntiFlash 70,
Sicherheitsschalter „Micro" und „Professional"
4.): mit einem Cutter den
4.): mit einem Cutter den
Resultat:
Der Antrieb ist jetzt ohne Funkenüberschlag „scharf" geschaltet,
der Motor kann gestartet werden. Vorsicht: Verletzungsgefahr
durch ggfs. anlaufende Luftschraube! Die Empfangsanlage ist in
Betrieb.
5) Nach dem Flug: Antriebsakku vom AntiFlash 70 abziehen.
Bei Verwendung separater Empfängerakkus die Empfangs-
anlage AUS schalten. Anschließend Sender AUS schalten.
6.
S
ICHERHEITSSCHALTER
I
NSTALLATION UND
Installation:
Geeigneten Montageort zur Installation des Sicherheits-
schalters Micro am Modell festlegen. Hierbei insbesondere
darauf achten, dass ein versehentliches Betätigen des
Schalters ausgeschlossen ist.
Schalterabdeckung abschrauben (Torx T6) und auf den
vorgesehenen Montageort am Modell legen.
Bohrlöcher und rechteckigen Ausschnitt der Schalter-
abdeckung auf das Modell übertragen. Schalterabdeckung
abnehmen und die beiden Löcher mit Durchmesser 2,5 mm
bohren. Anschließend Langloch 10 x 5 mm für den Schieber
einarbeiten.
Sicherheitsschalter Micro von innen bzw. hinten durch das
Langloch am Modell stecken, Schalterabdeckung aufsetzen
und verschrauben.
Kabelende des Sicherheitsschalters Micro mit dem freien
Steckplatz an der Flachseite des AntiFlash 70 verbinden (mit
„Switch" bezeichnet, siehe Abbildung 4).
Inbetriebnahme:
1) Schiebeschalter wie in Abbildung 5 gezeigt in Stellung AUS
bringen, d.h. in Knebel-Lage „entfernt von den Schalter-
Anschlusskabeln".
2) Regler mit der ESC-Seite des AntiFlash 70 verbinden (sofern
die Reglerkabel nicht direkt mit dem AntiFlash 70 verlötet
sind).
3) Sender EIN schalten.
4) Bei Empfängerstromversorgung über einen oder mehrere
separate Empfängerakkus: Empfangsanlage EIN schalten.
5) Antriebsakku mit der BATT-Seite des AntiFlash 70 verbin-
den. Der Motor kann noch nicht gestartet werden.
6) Schiebeschalter wie in Abbildung 5 gezeigt in Stellung EIN
bringen, d.h. Knebel-Lage „in Richtung Schalter-Anschluss-
kabel".
Resultat:
Der Antrieb ist jetzt ohne Funkenüberschlag „scharf" geschaltet,
der Motor kann gestartet werden. Vorsicht: Verletzungsgefahr
durch ggfs. anlaufende Luftschraube! Die Empfangsanlage ist in
Betrieb.
7) Nach dem Flug: Schiebeschalter in Position AUS bringen,
danach den Antriebsakku vom AntiFlash 70 abziehen. Bei
Verwendung separater Empfängerakkus jetzt die Empfangs-
anlage AUS schalten. Anschließend Sender AUS schalten.
M
:
ICRO
I
NBETRIEBNAHME
Seite 2/4

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

MicroProfessional8 51908 51918 51958 5196

Tabla de contenido