Descargar Imprimir esta página

Beamz Pro WLS70 Manual De Usuario página 5

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

Das Stativ ist vor der Benutzung auf evtl. Beschädigungen zu prüfen. Bei Beschädigungen an einem Stativteil darf das Stativ nicht mehr
eingesetzt werden.
Vor dem Aus- und Einfahren der Teleskoprohre muss immer ein Sicherheitsbereich um das Stativ herum abgesperrt werden. Dieser
Sicherheitsbereich muss einen Durchmesser haben, der der 1,5-fachen maximalen Auszugshöhe entspricht.
Ein unbeabsichtigtes Bewegen der Last muss verhindert werden - auch unter Brandbedingungen.
Bezogen auf den jeweiligen Standort sind alle notwendigen Maßnahmen gegen Verschieben und zur Sicherstellung der Standsicherheit
zu schaffen.
Wenn sich Personen unter der Last befinden, müssen alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um Verletzungen zu
vermeiden. Das Personal ist über den Inhalt der Betriebsanleitung und die sich aus der Nutzung der Stative ergebenden Gefahren zu
unterweisen.
Nehmen Sie das Produkt erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Produkt nicht
von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Produkt auskennen. Wenn Produkt nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das
Ergebnis von unfachmännischer Bedienung!
Ausgefahrene Teleskoprohre müssen immer mit einer zweiten Sicherung gesichert werden!
Alle Geräte und T-Bars, die auf einem Ständer befestigt sind, müssen mit einer sekundären Befestigung gesichert werden!
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Stativ so aufgestellt sein muss, dass sich keine Personen darunter bzw.
unter der von ihm getragenen Last befinden können! Achten Sie darauf, dass der entsprechende Bereich abgesperrt ist.
Dieses Stativ darf nur auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien, schwingungsfreien und feuerfesten Untergrund
aufgestellt werden.
Es dürfen niemals Gegenstände mit windanfälligen Oberflächen installiert werden (z. B. Banner, Schilder etc.).
Beim Aufbringen der Last ist eine gleichmäßige Lastverteilung erforderlich.
Alle an einem Stativ angebrachten Lichteffekte müssen zusätzlich mit einer zweiten Sicherung versehen werden.
Das Stativ darf niemals bewegt werden bevor alle Teleskoprohre eingefahren sind!
Unter keinen Umständen die Windenkurbel oder irgendein Bauteil der Winde abschrauben.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Produkt aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Trocken Sie das Produkt nach dem Gebrauch in feuchter Umgebung ab um Korrosion zu vermeiden. Insbesondere nach Gebrauch im
marinen Umfeld.
Das Produkt ist nicht dafür ausgelegt in Flüssigkeiten getaucht zu werden
Der Serienbarcode und das Produktionsdatum darf niemals vom Produkt entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Wird das Stative anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Stative führen und der
Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Abstürzen verbunden.
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 5-fache Punktbelastung des Eigengewichtes der
Installation aushalten kann (z. B. 20 kg Gewicht - 100 kg Punktbelastung).
Der Installateur ist für die Einhaltung der vom Hersteller angegebenen Traglast, der Sicherheitsanforderungen sowie der Qualifikation
eventueller Mitarbeiter verantwortlich.
Der Stativ darf nicht unbeaufsichtigt oder für Unbefugte zugänglich gelassen werden. Kinder fernhalten!
Stativ darf die maximale Belastung von 40 kg nicht überschreiten.
Bevor Sie das Stativ aufstellen, versichern Sie sich, dass der Untergrund möglichst horizontal ist.
Vermeiden Sie das Super Wind-Up Stativ auf einen Untergrund zustellen, bei dem das Risiko besteht, dass die Füße einsinken können.
Prüfen Sie sorgfältig, dass sich keine elektrischen Kabel oder stromführenden Teile im Bereich des Stativs und seiner Last befinden.
Alle Lasten sollten balanciert werden, insbesondere bei Verwendung von T-Bar.
Lösen Sie die Feststellschraube "A" im Gegenuhrzeigersinn, drücken Sie die Stativbasis "B" nach
unten und ziehen Sie die Stativbeine "C" nach aussen. Um eine maximale Stabilität zu erhalten,
positionieren Sie die Beinverstrebung "D" parallel zum Untergrund. Fixieren Sie die Stativbeine
indem Sie die Feststellschraube "A" im Uhrzeigersinn festziehen.
durch lösen der unteren Feststellschraube "E", die Stativsäule nach unten gleiten zu lassen.
Für Außenanwendungen kann das Stativ mit Seilen (nicht mitgeliefert) gesichert werden. Vermeiden Sie bei starkem Wind die
Verwendung von großen Reflektoren.
Die Stative haben ausziehbare Teleskop-Mittelsäulen. Es werden Feststellschraube verwendet, um die Mittelsäule in der
gewünschten Höhe zu fixieren. Überprüfen Sie durch nach unten drücken, ob die Mittelsäule (s) wirklich fest fixiert ist, bevor Sie
das Stativ beladen. Dies sollten Sie regelmäßig kontrollieren. Bitte Achten Sie beim Tieferstellen jedes Teleskopauszuges darauf,
das Sie zuerst den entsprechenden Auszug mit einer Hand festhalten, bevor Sie die Feststellschraube lockern. Dies verhindert ein
unkontrolliertes Heruntergleiten der Säule und Beschädigungen an der Leuchte.
Der teleskopische Teil darf die maximale Höhe nicht erreichen. Sobald die Beschriftung "STOP" oder "MAX" auf dem
Teleskoprohr sichtbar ist, senken Sie den teleskopischen Teil sofort ab.
Es ist auch möglich

Publicidad

loading

Productos relacionados para Beamz Pro WLS70