GPS-Ortungssystem
Bewegung erkennt, wird die Zeit zum Senden von Daten an die Plattform auf das normale Berichtszeitintervall (TIxxS/M/H) zurückgesetzt.)
Befehl: NMxxM/H.
Hinweis: xx = 00~99, M = Minute, H = Stunde
Beispiel: NM90M
Nach dem Senden des obigen Befehls überträgt das Gerät alle 90 Minuten Daten an die Plattform, wenn sich das Gerät nicht bewegt.
7. Überprüfen Sie APN & IP, Port
Befehl: G1
Das Gerät antwortet: „APN: Internet; Name: xxx; Passwort: xxxx; Port: 5050; IP: www.smart‐tracking.com"
8. Ändern Sie IP und Port
Befehl: IP1, IP/Domainname, Port
Beispiel: IP1,103.21.211.11,5050 oder IP1, www.smart‐tracking.com, 5050
9. Interner Speicher
Das Gerät verfügt über einen integrierten 8‐MB‐Flash‐Speicher. Es speichert die GPS‐Informationen, wenn keine GSM‐Netzabdeckung vorhanden ist
(d. h. in Gebieten mit sehr geringer Bevölkerungsdichte, in bergigem Gelände, in unterirdischen Gebieten usw.). Das Gerät überträgt GPS‐Standorte
automatisch an den WEB‐Server, sobald das GSM‐Netz wiederhergestellt ist.
10. Gespeicherte Tracking‐Verlaufsdaten löschen
Befehl: Flush
Das Gerät beendet das Senden der gespeicherten Tracking‐Verlaufsdaten an die Tracking‐Plattform.
DE
- 20 -