Descargar Imprimir esta página

Halemeier X-mitter Guia De Inicio Rapido página 2

Publicidad

Funksystem 1-Kanal
en
Function
The X-mitter receiver provides the capability of wireless remote control for lights
with 230-240V AC mains voltage plug connectors. The system operates with a
miniaturised wireless transmitter.
Wireless communication
Wireless communication takes place on a non-exclusive communication path so interference
cannot be ruled out. This wireless communication is not suitable for safety applications, e.g.
emergency OFF, emergency calls. The wireless system is intended for domestic use. The
wireless transmitter has a max. transmission range of 30 m in open space.
X-mitter transmitter
The transmitter handset sends out a wireless massage on pressing a button. The LED
lights up when a button is pressed. This wireless message is understood by all
wireless receivers in the system – the lighting connected is then switched on or off.
The X-mitter transmitter is immediately ready for operation.
ON – lighting connected is switched on
OFF – lighting connected is switched off
Note: If normal transmission range is not achieved after pressing a button, change
the batteries as instructed (see below).
Assembly
The wireless transmitter can be mounted at any position on furniture using the
double-sided Velcro tape. Together with the drill-hole mounting ring, it can also be
flush-mounted in a ready-prepared drill hole.
Note: Do not install the wireless transmitter until it has been programmed into the
X-mitter receiver. Receiver must be accessible after it has been installed so that it
can be taught to understand additional transmitters.
X-mitter receiver
Connecting the X-mitter receiver
1. Connect lighting to X-mitter receiver using mains-voltage plug connection system.
2. Now connect to the mains power supply using the mains voltage plug connector.
3. A button on the X-mitter receiver must be pressed for programming.
The X-mitter receiver must remain accessible after it is installed so as to allow
further transmitters to be programmed in or service work to be performed.
Note: The X-mitter receiver and its aerial must not be positioned at a distance of less
than 50 cm from electronic transformers/ballasts, including their leads. Other electrical
loads (e.g., microwave ovens, hi-fi and TV systems) must be at least 50 cm away.
Installation on or behind metal parts, mirrors or foil-covered surfaces is not permissible.
Programming X-mitter
Teaching the X-mitter receiver
For an X-mitter receiver to respond to a wireless message from the X-mitter
transmitter, it must be "taught" to understand it. The teaching process only
programs the X-mitter receiver. For this process, the distance between X-mitter
transmitter and X-mitter receiver should be no greater than 50 cm.
An X-mitter receiver can be taught to understand 9 different transmitters.
The X-mitter transmitter can be programmed into any number of X-mitter receivers.
As a result of the memory function, the X-mitter receiver always restores the last
operating status on connecting the mains power supply.
Procedure
For programming, the X-mitter receiver has a "Teach" button + "Pilot" LED
Press the "Teach" button on the X-mitter receiver (for no longer than 5 sec.) until
the "Pilot" LED lights up.
Now immediately send a wireless signal for approx. 2 sec. from the X-mitter
transmitter. This can be done by pressing either the ON or the OFF button. The LED
briefly goes out. This process can now be repeated 8 times (max. of 9 transmitters).
The teaching process is terminated automatically after approx. 8 sec. Pressing the
send button (ON or OFF) on a ready-programmed transmitter immediately
terminates the teaching process.
Clearing the X-mitter transmitter
Cancelling an X-mitter transmitter.
Press the "Teach" button on the top of the X-mitter receiver (for longer than
5 seconds). The "Pilot" LED begins to flash. Now release the "Teach" button on top
of the X-mitter receiver to start the cancellation process.
1. Press the transmitter button on the X-mitter transmitter you wish to cancel. This
can be done by pressing either the ON or the OFF button.
When the X-mitter receiver has recognised (= cancelled) the X-mitter transmitter, the LED
briefly goes out once. This can now be repeated up to 8 times (total of 9 transmitters).
The cancellation process is terminated automatically after the 9th transmitter.
2. The cancellation process is also terminated automatically if no further
transmitter is pressed (= cancelled) within 8 seconds of cancelling the first or
further X-mitter transmitters.
Pressing the send button a second time on a transmitter that has already been
cancelled also terminates the cancellation process. The "Pilot" LED on the receiver
flashes three times when the cancellation process is terminated.
Clear all: this cancels all transmitters
1. Press the "Teach" button on the top of the X-mitter receiver. The "Pilot" LED
begins to flash. Keep button pressed until flashing stops. This completely clears
the memory in the X-mitter receiver.
Battery:
The X-mitter transmitter operates on a lithium button cell (CR 2032) (included).
Changing the battery
1. Open battery compartment as illustrated.
2. Remove the spent battery.
3. Insert the new battery.
4. Make sure it is inserted the right way round and avoid soiling!
5. Close the battery compartment (you must hear it clip into place).
6. Press button for approx. 1 sec, LED must light up.
Battery hazard warnings and disposal information
Attention! Button cells do not belong in the hands of children. Immediately seek
medical advice if button cells are swallowed.
Immediately remove spent batteries and dispose of them in an environmentally
responsible manner. Only replace battery with one of the identical type.
Hazard warnings
Make sure that the plugged-in load is in safe condition so that it does not
present a hazard when it is switched on.
To avoid injuries, do not plug in machines with accessible moving parts (e.g.
drills, kitchen appliance).
To avoid fires, do not plug in heaters (e.g. fan heaters). Observe the maximum
permissible load of the item plugged in - see Technical specifications.
The system must be disconnected from the power supply while performing all
installation work.
µ
MMcq
Halemeier GmbH & Co.KG - Lange Straße 51 - D 49326 Melle Neuenkirchen
m
de Funktion
Der X-mitter Empfänger ermöglicht das funkferngesteuerte Schalten von Leuchten mit HV
Steckverbindungen AC 230-240V. Die Bedienung erfolgt mit einem miniaturisierten Funksender.
Funk-Übertragung
Die Funk-Übertragung erfolgt auf einem nicht exklusiven, verfügbaren Übertragungsweg,
deshalb können Störungen nicht ausgeschlossen werden. Die Funk-Übertragung ist nicht
geeignet für Sicherheits-Anwendungen, z.B. Not-Aus, Not-Ruf. Das Funksystem ist für
den Einsatz im Wohnbereich bestimmt. Die Sende-Reichweite eines Funk-Senders beträgt
im Freifeld max. 30 m.
X-mitter Sender
Der Handsender schickt bei Tastenbetätigung ein Funk-Telegramm. Der Tastendruck wird durch
das Leuchten der LED angezeigt. Dieses Funk-Telegramm wird von allen Funkempfängern des
Systems verstanden, die angeschlossene Beleuchtung wird dann geschaltet. Der X-mitter
Sender ist sofort betriebsbereit.
ON – angeschlossene Beleuchtung wird eingeschaltet
OFF – angeschlossene Beleuchtung wird ausgeschaltet
Hinweis: Wenn nach einer Tastenbetätigung die gewohnte Reichweite nicht mehr erreicht wird,
tauschen Sie die Batterien gemäß Anleitung (siehe unten).
Montage
Der Funksender kann mit Hilfe des doppelseitigen Klettbandes am Möbel frei platziert werden.
Zusammen mit dem Einbauring kann er auch bündig in eine vorbereitete Bohrung gesetzt
werden. Hinweis: Montieren Sie den Funksender erst nach dem Einlernen in den X-mitter
Empfänger. Empfänger muss nach Montage erreichbar montiert werden, um zusätzliche Sender
einlernen zu können.
X-mitter Empfänger
Anschluss des X-mitter Empfängers
1. Beleuchtung über HV-Stecksystem an den X-mitter Empfänger anschließen.
2. Anschließend den Netzanschluss über die HV-Steckverbindung herstellen.
3. Zur Programmierung muss eine Taste am X-mitter Empfänger bedient werden. Weiterhin
muss der X-mitter Empfänger nach der Montage erreichbar montiert sein, um noch weitere
Sender einlernen zu können oder Servicearbeiten durchführen zu können.
Hinweis
Der Abstand des X-mitter Empfängers und seiner Antenne zu elektronischen
Transformatoren/Vorschaltgeräten, einschließlich ihren Leitungen, muss mindestens 0,5 m
betragen. Zu anderen elektrischen Lasten (z.B. Mikrowellenöfen, HiFi- und TV-Anlagen) muss
der Abstand mindestens 0,5 m betragen. Die Montage auf oder hinter Metallteilen, Spiegeln
oder mit metallischen Folien beschichtete Flächen ist nicht zulässig.
Programmierung X-mitter
Lernen des X-mitter Empfängers
Damit ein X-mitter Empfänger ein Funk-Telegramm des X-mitter Senders versteht, muß er
dieses Funk-Telegramm „lernen". Der Lernvorgang führt ausschließlich im X-mitter Empfänger
zu einer Zuordnung. Hierbei sollte der Abstand zwischen X-mitter Sender und X-mitter
Empfänger nicht mehr als 0,5 m betragen. Es können 9 verschiedene Sender in einen X-mitter
Empfänger eingelernt werden. Der X-mitter Sender kann in eine unbegrenzte Anzahl von Xmitter
Empfängern eingelernt werden. Über die Memoryfunktion wird beim Schalten der
Netzspannung immer der letzte Schaltzustand durch den X-mitter Empfänger wieder
hergestellt.
Vorgehensweise
Auf dem X-mitter Empfänger befinden sich zum Programmieren:
"Lernen"-Taste + "Kontroll"- LED
"Lernen"-Taster am X-mitter Empfänger drücken (kürzer 5 sek.) bis die "Kontroll"-LED aufleuchtet.
Anschließend sofort ein Funksignal ca. 2 sek. mit dem X-mitter Sender senden. Hier kann die
ON oder OFF Taste gedrückt werden. Die LED geht kurz aus. Dieses läßt sich nun 8mal
wiederholen (max. 9 Sender). Nach ca. 8 Sek. wird der Lernvorgang automatisch beendet bzw.
ein weiteres Drücken des Sendeknopfes ( ON oder OFF), eines bereits gelernten Senders wird
der Lernvorgang sofort beendet.
Löschen des X-mitter Senders
Abmelden eines X-mitter Senders.
Langes Drücken der "Lernen"-Taste auf der Oberseite des X-mitter Empfängers (länger als 5
Sekunden), die "Kontroll"-LED beginnt zu blinken, dann die "Lernen"-Taste auf der Oberseite
des X-mitter Empfängers loslassen, damit beginnt der Auslern-Prozess.
1. Den Sender-Knopf des X-mitter Senders drücken, welcher ausgelernt werden soll. Hier kann
die ON oder OFF Taste gedrückt werden.
Wenn der X-mitter Empfänger den X-mitter Sender erkannt (= ausgelernt) hat, geht die LED
kurz einmalig aus. Dies läßt sich nun bis zu 8-mal wiederholen (insgesamt 9 Sender). Nach
dem 9. Sender ist der Auslern-Vorgang automatisch beendet.
2. Wenn nach dem Auslernen des ersten oder weiterer X-mitter Sender innerhalb von 8
Sekunden kein weiterer Sender gedrückt (= ausgelernt) wird, wird der Auslern-Vorgang
ebenfalls automatisch beendet.
Ein weiteres Drücken des Sende-Knopfes eines bereits ausgelernten Senders beendet ebenfalls
den Auslern-Vorgang. Wenn der Auslern-Vorgang beendet ist, blinkt die "Kontroll"-LED des
Empfängers dreimal.
Alles Löschen, dieses entspricht dem Abmelden aller Sender
1. Drücken der "Lernen"-Taste auf der Oberseite des X-mitter Empfängers, die "Kontroll"-LED
beginnt zu blinken, Taste weiter gedrückt halten bis das Blinken beendet ist. Damit ist der
Speicher im X-mitter Empfänger komplett gelöscht.
Batterie
Der X-mitter Sender wird mit einer Lithium-Knopfzelle (CR 2032) betrieben
(im Lieferumfang enthalten).
Tausch der Batterie
1. Das Batteriefach gemäß Bild öffnen.
2. Die verbrauchte Batterie entfernen.
3. Die neue Batterie einlegen.
4. Auf Polarität achten und Verschmutzungen vermeiden!
5. Das Batteriefach schließen (hörbar einrasten).
6. Die Taste für ca. 1 sek drücken, die LED muss leuchten.
Gefahren- und Entsorgungshinweise zur Batterie
Achtung! Knopfzellen gehören nicht in Kinderhand. Nehmen Sie sofort ärztliche Hilfe in
Anspruch, wenn Knopfzellen verschluckt werden.
Verbrauchte Batterien sofort entfernen und umweltfreundlich entsorgen. Batterie nur durch
identischen Typ ersetzen.
Gefahrenhinweise
Sorgen Sie für einen sicheren Zustand der eingesteckten Last, damit durch das
Einschalten der Last keine Gefahr entsteht. Zur Vermeidung von Verletzungen, keine
Maschinen mit zugänglich bewegten Teilen (z.B. Bohrmaschine, Küchenmaschine)
einstecken. Zur Vermeidung von Bränden keine Heizungen (z.B. Heizlüfter) einstecken.
Beachten Sie die zulässige Höchstlast der eingesteckten Last, siehe Technische Daten.
Bei allen Montagearbeiten ist die Anlage spannungsfrei zu schalten.
18.657.34 / 11.01.2016

Publicidad

loading