WARNUNG
Gefahren durch elektrischen Strom. Unsachgemäße Reparaturen an elektrischen Teilen können zu
schweren Verletzungen führen.
▶ Lassen Sie Reparaturen an elektrischen Teilen nur durch eine Elektrofachkraft ausführen.
VORSICHT
Unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Wenn der Akku aus dem Gerät nicht entfernt wird, kann bei
Reinigungsarbeiten das Gerät unerwartet anlaufen; dies kann zu Verletzungen führen.
▶ Entfernen Sie vor Beginn der Reinigungsarbeiten den Akku aus dem Gerät.
▶ Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
▶ Betreiben Sie den Winkelschleifer nie mit verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze
vorsichtig mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere
des Gerätes.
▶ Reinigen Sie die Geräteaußenseite regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie zur
Reinigung kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fließendes Wasser, da die elektrische Sicherheit des
Gerätes dadurch gefährdet werden könnte.
Hinweis
Häufiges Bearbeiten von leitfähigen Materialien (z. B. Metall, Kohlefasern) kann zu verkürzten
Wartungsintervallen führen. Beachten Sie Ihre individuelle Gefahrenanalyse Ihres Arbeitsplatzes.
Hinweis
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von
uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in
Ihrem Hilti Center oder unter: www.hilti.com
7.2 Pflege des Li-Ion-Akkus
▶ Halten Sie den Akku sauber und frei von Öl und Fett.
▶ Reinigen Sie die Außenseite regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine
silikonhaltigen Pflegemittel.
▶ Um die maximale Lebensdauer von Akkus zu erreichen, beenden Sie die Entladung sobald die Leistung
des Geräts deutlich nachlässt.
▶ Laden Sie die Akkus mit den zugelassenen Ladegeräten von Hilti für Li-Ion-Akkus auf.
7.3 Kontrolle nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten
▶ Kontrollieren Sie nach den Pflege- und Instandhaltungsarbeiten, ob alle Schutzeinrichtungen angebracht
sind und fehlerfrei funktionieren.
7.4 Transport und Lagerung
WARNUNG
Brandgefahr. Gefahr durch Kurzschluss.
▶ Lagern oder transportieren Sie niemals die Li-Ion-Akkus ungeschützt in loser Schüttung.
▶ Ziehen Sie den Akku aus der Verriegelungsposition in die erste Rastposition.
▶ Beachten Sie beim Versand von Akkus auf dem Straßen, Schienen, See- oder Luftweg die national und
international geltenden Transportvorschriften.
Hinweis
Der Akku wird am besten im vollständig geladenen Zustand möglichst kühl und trocken gelagert.
Die Lagerung der Akkus bei hohen Umgebungstemperaturen (hinter Fensterscheiben) ist ungünstig,
beeinträchtigt die Lebensdauer der Akkus und erhöht die Selbstentladerate der Zellen.
Wird der Akku nicht mehr vollständig geladen, hat er durch Alterung oder Überbeanspruchung an
Kapazität verloren. Ein Arbeiten mit diesem Akku ist noch möglich. Sie sollten den Akku jedoch
bald durch einen neuen ersetzen.
Printed: 15.12.2016 | Doc-Nr: PUB / 5246577 / 000 / 02
Deutsch
13