Installation Und Anschluss - Delta OHM HD 2007T Serie Guia De Inicio Rapido

Transmisores pasivos 4 20 ma de humedad y temperatura configurable
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

BESCHREIBUNG
HD 2007T... und HD 2008T... sind mikroprozessorbasierte Feuchte- bzw.
Temperatur-/Feuchtetransmitter mit 4÷20 mA-Signalausgängen. Der Temperaturmeßbereich
des HD 2008T... ist konfigurierbar. Sie formen die Werte der rel. Feuchte und der Temperatur
in lineare Stromsignale im Bereich von 4 bis 20 mA um, die über je zwei Leiter abgegriffen
werden können. Die zwei Messkreise des Temperatur-/Feuchtetransmitters HD 2008T... und
deren Ausgänge arbeiten völlig unabhängig voneinander. Die auf digitaler Technik basieren-
de Lineariesierung garantiert eine hohe Genauigkeit und grosse Stabilität. Die Transmitter
können durch eine Taste programmiert werden, ohne mit Brücken und Potentiometern arbei-
ten zu müssen. Der Feuchtemesskreis kann durch Verwendung zweier gesättigter
Salzlösungen (75% und 33% r.F.) kalibriert werden. Der Messbereich der rel. Feuchte, der
zwischen 0% r.F. und 100% r.F. liegt, ist so festgelegt, dass 4 mA 0% r.F. und 20 mA 100%
r.F. entsprechen. Beim Transmitter HD 2008 kann der Benutzer den zum
Temperaturausgang 4...20 mA (bzw. 20...4 mA) gehörenden Messbereich zwischen -50°C
und +200°C mit einer minimalen Messspanne von 25°C selbst einstellen. Ein LED meldet
eventuelle Alarmsituationen (Temperatur außerhalb der gegebenen Grenzenwerte, defekter
Sensor bzw. Sensor im Kurzschluss) und hilft dem Benutzer bei der Programmierung.
WICHTIG: Der Feuchtesensor kann nur in einem Temperaturbereich von -30°C bis +140°C
benutzt werden. Außerhalb dieser Grenzenwerte können die Messwerte falsch sein,
und/oder der Sensor könnte zerstört werden.
TECHNISCHE ANGABEN (bei 20°C und 24 Vdc)
Typ
Kapazität
Genauigkeit bei 20°C
Arbeitsbereich der relativen
Feuchte
Arbeitsbereich des
Feuchtesensors
Kabellänge
Statistiche Druckbereich
des Sensors
Bitte beachten Sie die Verträglichkeit des Sensors mit der Umgebungsatmosphäre
Sensor
Anschluss
Sensorstrom
Messbereich
Genauigkeit bei 20°C
4...20 mA r.F.
4...20 mA Temperatur
22 mA (Fehlersignal)
Linearisierung
Stromversorgung für jeden Eingang
Maximale Last (siehe Bild 3)
Ohne Filter
Mit Filter
Temperaturbereich Elektronik
Elektronik - Schutzgrad
(*) Erforderliche Zeit, um 63% des Endwertes nach einer sprungförmigen Messwertänderung zu erreichen
(**) Falls die gemessene Temperatur T außerhalb des durch die Grenzenwerte T1 und T2 (T1‹T2) beschriebenen
Toleranzbandes liegt, behält der Temperaturmesskreis den Wert von 4 mA für T‹T1 und 20 mA für T›T2 mit
einem Unempfindlichkeitsbereich von 10°C bei, bevor die" 22 mA-Fehlermeldung" aktiviert wird.

INSTALLATION UND ANSCHLUSS

Bild 11 zeigt die Abmessungen der Transmitter und die Befestigungspunkte des Gehäuses.
Bild 1 und Bild 2 zeigen den Anschlussplan der Stromschleifen. Die Abkürzung RL (load)
bezieht sich auf die Summe aller Geräte, die sich in der Stromschleife befinden, z.B. Regler,
Anzeigen, Datalogger bzw. Schreiber. Die Genauigkeit der Messungen hängt nicht von der
Position des Transmitters ab. Es ist trotzdem empfehlenswert, den Transmitter so zu positio-
nieren, daß der Sensor unten bleibt. Auf diese Weise kann man die Ablagerung von Staub
auf dem Filter vermindern. Außerdem sollte man vermeiden, den Umformer in der Nähe von
Wärmequellen im Messmedium zu montieren, weil die Erwärmung der Luft (bei konstanter
Wasserdampfmenge) zu einer Verringerung der relativen Feuchte führt . Er sollte bei
Raumluftmessungen auch nicht in der Nähe von Türen, in nicht kontrollierten Luftzügen oder
an Orten, wo es keinen Luftaustausch gibt, installiert werden. Bitte beachten Sie die
Verträglichkeit des Feuchtesensors mit der Umgebungsatmosphäre (Schadstoff-
konzentration).
EINBAU
Der Transmitter wird in drei verschiedenen Versionen angeboten:
TO Waagerechte Version für Kanaleinbau. Wenn Sie den Umformer in einem Kanal oder an
einer Wand installieren möchten, stellen wir Ihnen eine 1/2" Gas Klemmverschraubung
zur Verfügung.
TV Senkrechte Version für Wandmontage.
TC Version mit Kabel zwischen Sonde und Elektronikgehäuse.
Die Sonde ist mit dem Elektronikgehäuse durch ein Kabel (ca. 1.5 m) verbunden und kann in
einem Temperaturbereich von -30°C bis +140°C verwendet werden.
Achtung: In der TC-Version haben die Sonde und die elektronische Komponente die
gleiche Serienummer. Man kann also die Sonde nicht vertauschen, ohne den gesam-
ten Transmitter anschliessend neu zu kalibrieren.
PROGRAMMIERUNG
Die Transmitter HD 2007T... und HD 2008T... sind mit einem Feuchte- und
Temperatursensor versehen und auf einen Stromausgang von 4 mA bis 20 mA kalibriert.
HD 2007
HD 2008
P-14
100...200pF
±2% (5±90%)
±2.5% (im restlichen Bereich)
5...98% R.F.
-40...+150°C
TC Version = 1.5 m, 5 m e 10 m
20 bar
Pt100, 100 Ω a 0°C (α=0.00385)
----
----
3 (bzw. 2)
----
<1 mA
----
-50...+200°C
----
±0.1°C ±0.1% vom Messwert
0...100% r.F.
0...100% r.F.
----
Konfigurierbar im Bereich -50...200°C
(min. Amplitude: 25°C)
Bei falscher Programmierung, nicht angeschlossener
Sonde oder bei einer Temperatur außerhalb der
Grenzwerte, leuchtet das rote LED auf. (**)
Digital
7...30 Vdc
= 770 Ω a 24 Vdc
R
R
=
Lmax
Lmax
6 Sekunden
2 Minuten
-10...+70°C
IP 67
4 mA entsprechen 0% r.F. bzw. 0°C und 20 mA entsprechen 100% r.F. bzw. 100°C. Der
Benutzer kann den Feuchtemesskreis unter Beachtung der Grenzen 4 mA = 0% r.F. und
20 mA =100% r.F. rekalibrieren und andere Temperaturbereiche mit einer minimalen
Messspanne von 25°C selbst einstellen.
A) Kalibrierung der Feuchtemesskreise
Zur Kalibrierung werden eine Gleichspannungsquelle von 7...30 Vdc und ein möglichst
genaues Amperemeter mit einem minimalen Messbereich von 0...25 mA benötigt. Die
Kalibrierung erfolgt immer an zwei festen Punkten, zuerst bei 75.4% r.F. und danach bei
33% r.F. Der Messkreis wird wie folgt kalibriert:
• Das Gerät nach dem Anschlussplan mit Betriebsspannung versorgen (siehe Bild 1 für den
Transmitter vom Typ HD 2007T... und Bild 2 für den Transmitter vom Typ HD 2008T...).
• Die Sonde in das Kalibriergefäss mit 75.4% r.F. gesättigter Lösung stecken und wenigstens
30 Minuten warten.
• Den Jumper von "MEASURE" auf "cal 75%" umstecken.
• Die Taste "Program Switch R.H." wenigstens 5 Sekunden lang drücken, bis das entspre-
chende LED blinkt, dannach die Taste loslassen. Das LED wird eingeschaltet bleiben. Der
in der Mess-Sonde befindliche Temperatursensor kompensiert eine ggf.auftretende von
20°C abweichende Temperatur der Kalibrierlösung
• Die Sonde in das Kalibriergefäss mit 33% r.F. gesättigter Lösung stecken und wenigstens
30 Minuten warten.
• Den Jumper von "MEASURE" auf "CAL 33%" umstecken.
• Die Taste "Program Switch R.H." wenigstens 5 Sekunden lang drücken, bis das entspre-
chende LED wieder ausschaltet. Nachdem die Taste wieder losgelassen wurde, zeigt das
Amperemeter einen Wert von 9.28 mA an, wenn die Kalibrierlösung eine Temperatur von
20°C hat. Wenn die Temperatur der Kalibrierlösung jedoch von 20°C abweicht, zeigt das
Amperemeter denselben Wert an, wie im folgenden Ablauf gezeigt ist:
°C
10
% U.R.
33.4
mA
9.34
• Den Jumper wieder auf "MEASURE" zurückstellen. Das Kalibrieren des
Feuchtemesskreises ist beendet.
Wichtiger Hinweis: Die Sonde ist zuerst immer auf 75% r.F. zu kalibrieren.
B) Programmierung des 4÷20 mA Temperaturausgangs für Transmitter des Typs HD 2008T
Zur Kalibrierung werden eine Gleichspannungsquelle von 7...30 Vdc ein Pt100-Kalibrator
oder eine möglichst genaue Widerstandsdekade 0.01...1000.0 Ω und ein möglichst genaues
Amperemeter mit einem minimalen Messbereich von 0...25 mA benötigt.
• Versorgungsquelle 7÷30 Vdc,
• Pt100 Kaliebriergerät bzw. ein Satz Präzisionswiderstände,
• Präzisionsamperemeter mit einem Bereich von mindestens 0 bis 25 mA.
Der Messkreis wird wie folgt kalibriert:
• Der Temperaturmesskreis des Transmitters HD 2008T... ist nach Bild 2 anzuschließen. Das
Pt100-Kalibriergerät muss auf die, dem Ausgangsstrom von 4 mA entsprechende
Temperatur eingestellt werden (um z.B. den Temperaturbereich von -10°C bis +120°C ein-
zustellen, muß das Kalibriergerät auf -10°C bzw. den Widerstandwert auf 96.09 Ω einge-
stellt werden. Wenn die Sonde durch einen Widerstand kalibriert wird, wird zwischen den
Anschlussklemmen 10 und 11 (mit Klemmen 9 und 10 im Kurzschluß) der Widerstand von
96.09 Ω geschaltet).
• Warten Sie etwa 10 Sekunden, bis sich die Messung stabilisiert hat. Dann ist die Taste
(Vcc-7)
"Program Switch °C" 5 Sekunden lang zu drücken, bis das LED blinkt und eingeschaltet bleibt.
22 mA
• Dannach ist das Pt100-Kalibriergerät auf eine dem Stromausgangs von 20 mA entspre-
chende Temperatur einzustellen (für das oben genannte Beispiel ist der Kalibrator auf
120°C bzw. der Widerstandswert auf 146.07 Ω einzustellen. Wenn die Sonde durch einen
Widerstand kalibriert wird, wird zwischen den Anschlussklemmen 10 und 11 (mit Klemmen
9 und 10 im Kurzschluß) der Widerstand von 146.07 Ω geschaltet.
• Warten Sie etwa 10 Sekunden, bis sich die Messung stabilisiert hat. Dann ist die Taste
"Program Switch °C" etwa 5 Sekunden lang zu drücken, bis sich das LED ausschaltet.
Wenn die Taste losgelassen wird, blinkt das LED zweimal, um die erfolgreiche
Programmierung zu bestätigen. Die Programmierung des Messbereiches ist dann beendet.
• Sie können kontrollieren, ob der Temperaturmesskreis auch richtig kalibriert wurde, indem
Sie den jeweiligen Ausgangsstrom an den mit dem Kalibrator oder Widerstand eingesellten
Messbereichsgrenzen (4 mA unten und 20 mA oben) mit dem Amperemeter kontrollieren.
BESTELLKODES
HD 2007TO/1: passiver, 2-Draht-Feuchtetransmitter, 4÷20 mA Ausgang, fest am Elektronikteil montierte
waagerechte Sonde für Kanalmontage, L=130 mm.
HD 2007TV: passiver, 2-Draht-Feuchtetransmitter, 4÷20 mA Ausgang, fest am Elektronikteil montierte
senkrechte Sonde für Kanalmontage, L=130 mm.
HD 2007TC/1: passiver, 2-Draht-Feuchtetransmitter, 4÷20 mA Ausgang. Sonde (L=130 mm) durch ein
Kabel (Länge = 1.5 m) mit dem Elektronikteil über Steckverbinder verbunden.
HD 2007TC/2-5: passiver, 2-Draht-Feuchtetransmitter, 4÷20 mA Ausgang. Sonde (L=330 mm) durch ein
Kabel (Länge = 10 m) mit dem Elektronikteil über Steckverbinder verbunden.
HD 2007TC/2-10: passiver, 2-Draht-Feuchtetransmitter, 4÷20 mA Ausgang. Sonde (L=330 mm) durch ein
Kabel (Länge = 5 m) mit dem Elektronikteil über Steckverbinder verbunden.
HD 2008TO/1: passiver, konfigurierbarer 2-Draht- Feuchte-/Temperaturtransmitter, 2 mal 4÷20 mA
Ausgang, fest am Elektronikteil montierte waagerechte Sonde für Kanalmontage. L=130 mm.
HD 2008TV: passiver, konfigurierbarer 2-Draht- Feuchte-/Temperaturtransmitter, 2 mal 4÷20 mA
Ausgang, fest am Elektronikteil montierte senkrechte Sonde für Wandmontage. L=130 mm.
HD 2008TC/1: passiver, konfigurierbarer 2-Draht- Feuchte-/Temperaturtransmitter, 2 mal 4÷20 mA Ausgang,
Sonde (L=130 mm) durch ein Kabel (Länge = 1.5 m) mit dem Elektronikteil über Steckverbinder verbunden.
HD 2008TC/2-5: passiver, konfigurierbarer 2-Draht- Feuchte-/Temperaturtransmitter, 2 mal 4÷20 mA Ausgang,
Sonde (L=330 mm) durch ein Kabel (Länge = 5 m) mit dem Elektronikteil über Steckverbinder verbunden.
HD 2008TC/2-10: passiver, konfigurierbarer 2-Draht- Feuchte-/Temperaturtransmitter, 2 mal 4÷20 mA
Ausgang, Sonde (L=330 mm) durch ein Kabel (Länge = 10 m) mit dem Elektronikteil über Steckverbinder
verbunden.
15
20
25
30
35
33.3
33
32.7
32.4
32
9.33
9.28
9.23
9.18
9.12
40
45
50
31.6
31.1
30.5
9.06
8.98
8.88

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Hd 2008t serie

Tabla de contenido