ALLGEMEINE BEDIENUNGSANLEITUNG (Teil 2)
WARNUNG! Richten Sie die Düse nicht auf Finger oder Handschuhe. Falls die Handschuhe
durchstochen sind oder Sie an Ihren Fingern einen Luftstrom verspüren, tauschen Sie diese sofort
aus. Setzen Sie keine beschädigten oder durchstochenen Handschuhe ein.
12. Falls das Werkzeug beim Arbeiten mehr Kraft benötigt als üblich, überprüfen Sie, ob es einen
ausreichenden, ungehinderten Luftstrom (CFM) erhält, und erhöhen Sie den Ausgangsdruck
(PSI) am Regler bis zum zulässigen Maximum.
VORSICHT! Zur Vermeidung von Verletzungen durch Werkzeug- oder Zubehörversagen:
Der Luftdruck im Werkzeug darf nicht das zulässige Maximum überschreiten. Wenn das Werkzeug
bei Höchstdruck und ausreichendem Luftstrom immer noch keine hinreichende Leistung aufbringt,
könnte ein größeres Werkzeug erforderlich sein.
13. Falls Sie die Arbeit beendet haben oder den Fortschritt der Strahlarbeiten überprüfen möchten:
a. Lösen Sie den Abzug, legen Sie das Werkstück auf dem Schrankboden ab und ziehen Sie
die Hände aus den Handschuhen.
b. Schalten Sie Kompressor und Staubabscheider (falls vorhanden) aus. Warten Sie, bis die
Luft im Schrank klar und staubfrei ist.
c. Öffnen Sie die Schranktür und entnehmen Sie das Werkstück. Falls es weiter bestrahlt
werden muss, fahren Sie mit Schritt 4 der vorliegenden Betriebsanleitung fort.
14. Zur Vermeidung von Unfällen lösen Sie den Abzug, trennen Sie die Luftzufuhr, betätigen Sie
erneut den Abzug und lösen Sie ihn wieder, damit der Restluftdruck im Werkzeug sicher
abgelassen wird. Entleeren Sie alles Strahlgut aus dem Trichter (siehe Abschnitt Benutzer-
Wartungsanleitung). Reinigen Sie die Außenflächen des Werkzeugs mit einem sauberen,
trockenen Tuch. Bewahren Sie das Werkzeug anschließend im Innenbereich außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
BENUTZER-WARTUNGSANLEITUNG
Verfahren, die nicht genau in dieser Anleitung erklärt werden, müssen von einem qualifizierten
Techniker ausgeführt werden.
WARNUNG!
Zur Vermeidung von Verletzungen durch unabsichtliche Inbetriebnahme:
Schalten Sie das Werkzeug ab, trennen Sie die Luftzufuhr, lassen Sie jeglichen Restluftdruck
zuverlässig aus dem Werkzeug ab und lösen Sie den Abzug, bevor Sie Inspektions-, Wartungs- oder
Reinigungsverfahren durchführen.
Zur Vermeidung ernsthafter Verletzungen durch Werkzeugversagen:
Verwenden Sie keine beschädigte Ausrüstung. Bei ungewöhnlichen Geräuschen, Vibrationen, oder
Austreten von Luft lassen Sie das Problem vor der weiteren Nutzung beheben.
REINIGUNG, WARTUNG UND SCHMIERUNG
Hinweis: Die folgenden Verfahren werden zusätzlich zu den regelmäßigen Überprüfungen und
Wartungen im Rahmen des regulären Betriebs des Druckluftwerkzeugs erläutert.
1. Täglich - Wartung der Luftzufuhr: Warten Sie die Luftzufuhr täglich gemäß den
Herstellerangaben. Reinigen Sie den Feuchtigkeitsfilter regelmäßig. Routinemäßige Wartung der
Luftzufuhr ermöglicht sichereren Werkzeugbetrieb und verringert auch den Verschleiß.
2. Entleeren Sie nach Gebrauch alles Strahlgut aus dem Trichter: VORSICHT! Tragen Sie beim
Entleeren des Trichters eine ANSI-zugelassene Schutzbrille und eine NIOSH-zugelassene
Staubmaske/einen NIOSH-zugelassenen Atemschutz.
a. Stellen Sie einen Behälter (separat erhältlich) mit genügend Füllvolumen zur Aufnahme des
gesamten Strahlguts unter die Trichtermündung.
b. Drehen Sie den Handgriff an der Trichtermündung, um sie zu öffnen und das gesamte
Strahlgut in den Behälter abfließen zu lassen.
c. Schließen Sie die Trichtermündung.
BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
12
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten