- Anbauteile wie Polabdeckungen, Winkelstück, Schlauch anschluss und Polklemmen halter
(wo vor handen) von der ersetzten Batterie übernehmen; und gleichartig anschließen.
Vorhandenen bzw. mitgelieferten Blindstopfen verwenden.
- Mindestens eine Gasaustrittsöffnung unverschlossen lassen, sonst Explosions gefahr.
Dies gilt auch für den Rücktransport der Altbatterie.
- Winkelstück und Blindstopfen sind bei Bedarf erhältlich.
- Bei Einbau in älteren Fahrzeugen kann die Verwendung eines Adapaters zur Befestigung
bzw. zum Anschließen der Batterie erforderlich sein. Siehe hierzu Hinweise im
Zu ordnungsteil des Kataloges. Nur mitgelieferte Adapter verwenden und stets auf festen
Sitz der Adapter achten. Bei VW/Audi Fahrzeugen kann ein Bodenleisten-Adapter
erforderlich sein. Diese Adapter fest in die Bohrungen der Bodenleiste an Vorder- und
Rückseite der Batterie einstecken. Bei Ford Fahrzeugen kann ein Poladapter erforderlich
sein. Diesen Adapter auf den Plus bzw. Minuspol setzen und mit dem Kabelanschluss fest
ver schrauben.
2. Externes Laden
- Nur geeignete Gleichstrom-Ladegeräte verwenden; deren Bedienungsanleitung
beachten.
- Empfehlung:
Ladestrom: 1/10 Ampere der Batteriekapazität Ah
Ladespannung: 14,4 V bei 12 V Batterien
- Niemals eingefrorene Batterien oder Batterien mit Temperatur über 45°C bzw.
„handwarm" laden.
- Pluspol (+) der Batterie mit Pluspol des Ladegerätes und Minuspol (-) der Batterie mit
Minuspol des Ladegerätes verbinden.
- Ladegerät erst nach dem Anschluss der Batterie einschalten.
- Bei Ende der Ladung erst das Ladegerät abschalten.
- Wird die Batterie heiß, oder tritt Säure aus, so ist die Ladung zu unterbrechen!
- Batterie ist voll geladen, wenn (siehe Hinweis in Be dienungsanleitung des Lade gerätes)
bei spannungs geregelten Ladegeräten Strom und Spannung konstant bleiben; bei strom-
geregelten Ladegeräten die Lade spannung innerhalb 2 Stunden nicht mehr ansteigt;
das Automatikladegerät abschaltet oder in die Ladeer haltung umschaltet.
- Beim Laden für gute Belüftung sorgen.
592 033_VARTA_Booklet.indd 4
3. Wartung
- Batterieoberfläche sauber/trocken halten, nur mit feuchtem oder anti statischem Tuch
reinigen.
- Pole/Anschlussklemmen vor Korrosion schützen.
- Stopfenlose Batterien nicht öffnen (Elektrolytstandkorrektur nicht nötig).
- Bei ungenügender Startleistung Batterie überprüfen und gegebenenfalls nachladen
(siehe Punkt 2).
- Wenn Batterie ausgebaut und eingelagert wird, Ladezustand regelmäßig kontrollieren oder
Lade erhaltungs geräte verwenden, bei Ruhespannung unter 12,3 V Batterie nachladen.
- Gefüllte Batterien stets geladen und kühl lagern.
- Bei Stilllegung des Fahrzeuges:
Zuerst Betriebs anleitung des Fahrzeug herstellers lesen und die darin enthaltenen
Anweisungen befolgen! Spannungsunterbrechung kann zum Ausfall ver schiedener
elektronischer Komponenten führen (Wegfahrsperre, Radio, ...).
Minusklemme (-) ab klemmen oder geeignetes Lade erhaltungsgerät anschließen.
4. Starthilfe
- Betriebsanleitung des Fahrzeuges lesen und die darin enthaltenen Anweisungen bzgl.
Starthilfe befolgen.
- Starthilfe kann nur mit einer Batterie gleicher Nenn spannung erfolgen.
Die Batterie größe der Spenderbatterie sollte annähernd gleich der Empfänger batterie sein.
- Nur für die Starthilfe zugelassenen Starthilfekabel (z.B. nach DIN 72 553) verwenden.
- Gebrauchsanweisung des Starthilfekabels beachten.
08.11.11 11:19