Schalterausführung ohne Arretierung
(länderspezifisch):
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges den Ein-/Ausschalter 2 nach vorn und drücken
Sie ihn anschließend.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten lassen Sie
den Ein-/Ausschalter 2 los.
Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor
dem Gebrauch. Das Schleifwerkzeug muss
einwandfrei montiert sein und sich frei dre-
hen können. Führen Sie einen Probelauf von
mindestens 1 Minute ohne Belastung durch.
Verwenden Sie keine beschädigten, unrun-
den oder vibrierenden Schleifwerkzeuge.
Beschädigte Schleifwerkzeuge können zerbersten
und Verletzungen verursachen.
Auslaufbremse (WKS 230 SE)
Beim Ausschalten oder bei Unterbrechung der Strom-
zufuhr wird das Schleifwerkzeug innerhalb weniger
Sekunden zum Stillstand gebracht. Dies bedeutet
eine Verkürzung der Auslaufzeit gegenüber Winkel-
schleifern ohne Auslaufbremse von ca. 70% und
ermöglicht ein früheres Ablegen des Elektrowerkzeu-
ges.
Hinweis: Sollte die Bremswirkung spürbar nachlas-
sen, ist die Auslaufbremse ausgefallen. Das Elektro-
werkzeug muss umgehend an den Kundendienst
geschickt werden.
Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte
Anlaufen des Elektrowerkzeuges nach einer Unterbre-
chung der Stromzufuhr.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den
Ein-/Ausschalter 2 in die ausgeschaltete Position und
schalten das Elektrowerkzeug erneut ein.
Anlaufstrombegrenzung
Die elektronische Anlaufstrombegrenzung begrenzt
die Leistung beim Einschalten des Elektrowerkzeuges
und ermöglicht den Betrieb an einer 16-A-Sicherung.
Hinweis: Läuft das Elektrowerkzeug sofort nach dem
Einschalten mit voller Drehzahl, ist die Anlaufstrombe-
grenzung und der Wiederanlaufschutz ausgefallen.
Das Elektrowerkzeug muss umgehend an den Kun-
dendienst geschickt werden.
Arbeitshinweise
Vorsicht beim Schlitzen in tragende Wände,
siehe Abschnitt „Hinweise zur Statik".
Spannen Sie das Werkstück ein, sofern es
nicht durch sein Eigengewicht sicher liegt.
Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so
stark, dass es zum Stillstand kommt.
1 609 929 U21 • 12.8.09
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach star-
ker Belastung noch einige Minuten im Leer-
lauf
laufen,
um
abzukühlen.
Schleif- und Trennscheiben werden beim
Arbeiten sehr heiß, fassen Sie diese nicht an,
bevor sie abgekühlt sind.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
einem Trennschleifständer.
Hinweis: Ziehen Sie bei Nichtgebrauch den Netzste-
cker aus der Steckdose. Das Elektrowerkzeug hat bei
eingestecktem Netzstecker und vorhandener Netz-
spannung auch ausgeschaltet einen geringen Strom-
verbrauch.
Schruppschleifen
Verwenden Sie niemals Trennscheiben zum
Schruppschleifen.
Mit einem Anstellwinkel von 30° bis 40° erhalten Sie
beim Schruppschleifen das beste Arbeitsergebnis.
Bewegen Sie das Elektrowerkzeug mit mäßigem
Druck hin und her. Dadurch wird das Werkstück nicht
zu heiß, verfärbt sich nicht und es gibt keine Rillen.
Fächerschleifscheibe
Mit der Fächerschleifscheibe (Zubehör) können Sie
auch gewölbte Oberflächen und Profile bearbeiten.
Fächerschleifscheiben haben eine wesentlich längere
Lebensdauer, geringere Geräuschpegel und niedri-
gere Schleiftemperaturen als herkömmliche Schleif-
scheiben.
Trennen von Metall
Verwenden Sie zum Trennen von Metall
immer die Schutzhaube zum Trennen 9.
Arbeiten Sie beim Trennschleifen mit mäßigem, dem
zu bearbeitenden Material angepassten Vorschub.
Üben Sie keinen Druck auf die Trennscheibe aus, ver-
kanten oder oszillieren Sie nicht.
Bremsen Sie auslaufende Trennscheiben nicht durch
seitliches Gegendrücken ab.
das
Einsatzwerkzeug
Das Elektrowerkzeug
muss stets im Gegen-
lauf geführt werden.
Es besteht sonst die
Gefahr,
dass
unkontrolliert
dem Schnitt gedrückt
wird.
Beim
Trennen
Profilen
und
Vier-
kantrohren setzen Sie
am besten am kleins-
ten Querschnitt an.
Deutsch | 13
es
aus
von