Wichtige Sicherheitshinweise:
Wenn Sie Ihren Backofen nutzen, sollten Sie die folgenden grundlegenden Sicherheitsregeln unbedingt beachten:
Lesen Sie alle Gebrauchshinweise.
1.
Berühren Sie keine heißen Oberflächen. Verwenden Sie Stets die Griffe oder Bedienknöpfe.
2.
Bei Verwendung elektrischer Geräte in der Nähe von Kindern sind diese stets zu beaufsichtigen.
3.
Tauchen Sie zum Schutz vor Stromschlägen das Netzkabel, den Stecker oder andere Teile des Ofens nicht in Wasser
oder andere Flüssigkeiten.
4.
Lassen Sie das Netzkabel nicht über den Rand des Tischs oder der Arbeitsfläche hängen oder heiße
Oberflächen berühren.
5.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist, eine Störung aufgetreten ist
oder das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt ist. Bringen Sie das Gerät zur nächsten autorisierten Servicewerkstatt
zur Überprüfung, Reparatur oder Einstellung.
6.
Die Verwendung von Zubehör oder Anbauteilen, die nicht vom Gerätehersteller empfohlen werden, kann zu Gefahren
und Verletzungen führen.
7.
Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe einer heißen Gas- oder Elektro-Herdplatte.
8.
Halten Sie bei Verwendung des Backofens auf allen Seiten des Ofens mindestens zehn Zentimeter Abstand ein,
um eine ausreichende Belüftung zu ermöglichen.
9.
Ziehen Sie den Stecker vor der Reinigung und wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist aus der Steckdose.
Lassen Sie den Ofen vor Anbringen oder Entfernen von Teilen sowie vor der Reinigung abkühlen.
10.
Stellen Sie den Timer auf OFF (AUS) und ziehen Sie dann den Stecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie immer am Stecker, keinesfalls am Netzkabel.
11.
Beim Bewegen eines Backblechs mit heißem Öl oder anderen heißen Flüssigkeiten ist größte Vorsicht geboten.
12.
Decken Sie keinesfalls einen Teil des Ofens mit Metallfolie ab. Dies kann zu einer Überhitzung des Ofens führen.
13.
Gehen Sie beim Herausnehmen des Backblechs oder Rosts sowie bei der Entsorgung von heißem Fett oder anderen
heißen Flüssigkeiten äußerst vorsichtig vor.
14.
Reinigen Sie die Innenseite des Ofens keinesfalls mit Topfreinigern aus Metall. Es können Stücke des Topfreinigers
abbrechen und elektrische Teile berühren, was zu einer Stromschlaggefahr führt.
15.
Zu große Lebensmittel oder Metallgegenstände dürfen nicht in den Ofen gelegt werden, da dies zu Brand- und
Stromschlaggefahr führt.
16.
Es kann zu einem Brand kommen, wenn der Ofen abgedeckt wird oder im Betrieb brennbares Material einschließlich
Gardinen, Vorhängen, Wänden und dergleichen berührt. Lagern Sie keinesfalls Gegenstände auf der Oberseite
des Ofens, wenn dieser in Betrieb ist.
17.
Bei Verwendung von Koch- oder Backbehältern aus anderen Werkstoffen als Metall oder feuerfestem Glas ist
äußerste Vorsicht geboten.
18.
Stellen Sie sicher, dass Sie die oberen und unteren Heizelemente des Ofens keinesfalls berühren.
19.
Legen Sie keinesfalls Gegenstände aus Karton, Kunststoff, Papier oder ähnlichen Materialien in den Backofen.
20.
Lagern Sie keinesfalls anderes als das vom Hersteller empfohlene Zubehör in dem Ofen, wenn dieser nicht in
Gebrauch ist.
21.
Tragen Sie beim Einsetzen oder Entfernen von Objekten in den bzw. aus dem heißen Ofen stets isolierte
Topfhandschuhe.
22.
Der Ofen verfügt über eine Frontklappe aus gehärtetem Sicherheitsglas. Dieses Glas ist stabiler als normales
Glas und bruchfest. Auch gehärtetes Glas kann jedoch an den Kanten ausbrechen. Vermeiden Sie Kratzer auf der
Oberfläche der Klappe und Anstoßen der Kanten.
23.
Das Gerät ist ausgeschaltet, wenn der Drehknopf zur Zeiteinstellung in der Position OFF (AUS) steht.
24.
Nicht im Freien verwenden.
25.
Das Gerät keinesfalls für einen anderen als den bestimmungsgemäßen Verwendungszweck einsetzen.
BEDIENUNGSHINWEISE
VOR DER INBETRIEBNAHME IHRES NEUEN BACKOFENS
Vor der ersten Inbetriebnahme Ihres Backofens gilt es, Folgendes zu beachten:
1.
Achten Sie darauf, dass der Backofen nicht an die Stromversorgung angeschlossen ist und das der Drehknopf zur
Zeiteinstellung sich in der „OFF (AUS)"-Position befindet.
2.
Reinigen Sie alle Zubehörteile in heißem Seifenwasser oder in der Spülmaschine.
3.
Trocknen Sie alle Zubehörteile gründlich ab und schieben Sie sie anschließend wieder in den Backofen.
Schließen Sie den Backofen daraufhin an die Stromversorgung an. Sie können Ihren Backofen nun verwenden.
4.
Wenn Sie die Zubehörteile wieder in den Backofen geschoben haben, empfehlen wir Ihnen, für 15 Minuten die
Toast-Funktion zu aktivieren, sodass Verpackungsreste, die sich nach dem Transport noch im Gerät befinden können,
entfernt werden. Hierdurch werden außerdem sämtliche Gerüche beseitigt, die anfangs noch wahrnehmbar sein können.
Bitte beachten Sie: Bei der ersten Inbetriebnahme können Gerüche und Rauch entstehen (für etwa 15 Minuten).
Das ist normal und stellt keine Gefahr dar. Ursache hierfür ist die Verdunstung der in der Fabrik auf die Heizelemente