3. Druck/Vakuum-Wählschalter.
4. Schnellkupplungen.
5. Flexibler Nylonschlauch, 1 m x 3 mm (2 St.).
6. 1/4"-BSP- oder NPT-Adapter mit Innengewinde.
7. Scherengriffe.
8. Überdruckschutz: Einstellbarer Hub zur Justierung des
maximalen Ausgangsdrucks pro Hub.
9. Druckanschluss: 1/4"-BSP- oder NPT-Adapter mit
Innengewinde zum Anschluss an ein
Referenzmessgerät, z. B. digitales oder analoges
Manometer.
10. Dichtung.
2.1 Schlauch/Adapter (Abbildung 1)
Um einen Schlauch (5) und einen Adapter (6) an eine
Kupplung (4) anzuschließen, drehen Sie die Rändelmutter
an der Kupplung gegen den Uhrzeigersinn.
2.2 Druckreduzierventil (Abbildung 1)
Verwenden Sie das Druckreduzierventil (1), um den Druck
im System zu reduzieren oder abzulassen. Die Anzahl von
Umdrehungen legt fest, wie schnell der Druck abgelassen
wird. Zur Abdichtung des Systems ist nur minimale Kraft
erforderlich.
2.3 Feineinsteller (Abbildung 1)
INFORMATION
vermeiden, wenden Sie keine Kraft an, um den
Feineinsteller (2) weiter als bis zur roten
Markierungslinie auf dem Gewinde zu drehen.
Siehe Pos. 11 in Abbildung 2.
Um den Druck präzise einzustellen, drehen Sie den
Feineinsteller (2) im Uhrzeigersinn, um den Druck zu
erhöhen, oder drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn,
um den Druck zu verringern.
2.4 Druck/Vakuum-Wählschalter
(Abbildung 1)
Bevor Sie den Modus ändern, vergewissern Sie sich, dass
das Druckreduzierventil (1) geöffnet ist. Um den Modus zu
ändern, verwenden Sie ein passendes Werkzeug, um den
Wählschalter (3) zu der auf dem Aufdruck angegebenen
Seite zu schieben.
2.5 Überdruckschutz (Abbildung 1)
Um den maximalen Ausgangsdruck des Systems
einzustellen, drehen Sie die Muttern (8), um die Hublänge
zu erhöhen oder zu verringern.
Copyright 2005 Baker Hughes Company.
6 | PV 211 Bedienungsanleitung–Deutsch
Um Schäden zu
3. Betrieb
WARNUNG
Unkontrolliertes Ablassen von
hohem Druck ist gefährlich und kann zu
Schäden an der Ausrüstung führen. Da der
interne Druck im Betrieb sehr hoch werden
kann, stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse
ordnungsgemäß vorgenommen wurden.
Beachten Sie den auf dem Typenschild der
Pumpe angegebenen maximalen
Betriebsdruck.
Bevor Sie eine Druckkomponente an die
PV 211 anschließen, stellen Sie sicher, dass
sie von der Druckversorgung isoliert ist, und
lassen Sie den internen Druck langsam ab.
Schließen Sie die Pumpe NICHT an eine
externe Druckquelle an.
3.1 Kalibrierung/Abgleich mit einem
analogen Manometer
1. Schließen Sie ein Referenzmessgerät an den
Druckanschluss an der Oberseite der Pumpe (9) an.
2. Schließen Sie das zu prüfende Gerät an den Anschluss
am Ende des flexiblen Schlauchs (5) an.
Hinweis: Das maximale Anzugsmoment für die
Adapter beträgt 15 Nm.
3. Stellen Sie den Feineinsteller (2) auf die Mitte des
Einstellwegs ein:
Drehen Sie ihn bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn und
dann vier bis sechs Umdrehungen gegen den
Uhrzeigersinn.
4. Schließen Sie das Druckreduzierventil (1):
Drehen Sie es bis um Anschlag im Uhrzeigersinn und
dann fest, damit es dicht schließt.
5. Betätigen Sie die Scherengriffe (7), bis der Druck in
etwa korrekt ist. Um den maximalen Ausgangsdruck zu
erzeugen, drücken Sie die Griffe bei jedem Hub
vollständig zusammen.
6. Um den Druck auf den exakten Wert einzustellen,
drehen Sie den Feineinsteller (2) im Uhrzeigersinn, um
den Druck zu erhöhen, oder drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn, um den Druck zu verringern.
INFORMATION
vermeiden, wenden Sie keine Kraft an, um den
Feineinsteller (2) weiter als bis zur roten
Markierungslinie auf dem Gewinde zu drehen.
Siehe Pos. 11 in Abbildung 2.
Hinweis: Anfänglich können kleinere
Druckschwankungen auftreten (thermodynamische
Effekte, die Dichtungen setzen sich, die Schläuche
dehnen sich). Der Druck stabilisiert sich nach kurzer
Zeit.
7. Sie können den Druck auch verringern, indem Sie das
Druckreduzierventil (1) vorsichtig betätigen.
8. Um ein Vakuum zu erzeugen, stellen Sie den
Druck/Vakuum-Wählschalter (3) auf die Vakuum-
Position (gemäß Aufdruck) und befolgen Sie dann das
oben beschriebene Verfahren.
Hinweis: Bevor Sie den Modus ändern, lassen Sie den
Druck ab.
Um Schäden zu