YATO YT-82834 Manual Original página 20

Cortasetos inalámbrico
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 67
D
Aufgabe und die Arbeitsbedingungen einsetzen. Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Werkzeuges kann das
Risiko der Gefahren erhöhen.
Instandsetzungen
Die Werkzeuge sollen nur in den autorisierten Werkstätten bei der Verwendung der Originalersatzteile repariert werden.
Dadurch wird die entsprechende Arbeitssicherheit des Elektrowerkzeuges gewährleistet.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSANWEISUNGEN
Sicherheitsabstand der Körperteile vom Werkzeugmesser einhalten. Schnittmaterial beim Messerbetrieb nicht entfernen,
Heckenäste beim Schneiden nicht halten. Vor der Reparatur verklemmter Messer sicherstellen, dass der Steuerschalter
ausgeschaltet ist. Bereits eine kurze Unachtsamkeit kann beim Heckenscherenbetrieb zu ernsthaften Verletzungen führen.
Heckenschere zum Tragen nur bei still gesetztem Messer an den Handgriff en halten. Messerbalken vor Transport und
Lagerung mit dem Messerschutz ausrüsten. Dadurch werden Körperverletzungen minimiert.
Stromkabel fern vom Messerbalken halten. Beim Betrieb kann sich das Kabel in den Ästen wickeln, sodass es unerwartet
geschnitten werden kann.
Werkzeug beim Betrieb immer an isolierten Handriff en halten, weil das Messer das außer Sicht befi ndliche Kabel schnei-
den kann. Berührt das Messer das unter Spannung stehende Kabel, stehen Metallteile des Werkzeuges dadurch unter Span-
nung, sodass der elektrische Schlag des Bedieners herbeigeführt werden kann.
GERÄTEBEDIENUNG
Heckenschere für den Einsatz vorbereiten
Heckenschere vor jeglichen Montageeingriff en und Einstellungen von der Versorgungsspannung trennen. Akku vom Werkzeug
demontieren!
Beide Messerkomponenten vor Erstgebrauch montieren.
Sicherstellen, dass die Messer mit der aufgesetzten Führung geschützt sind. Hebel der Halterung (II) heben, anschließend Steu-
erschalterteil in die Messerhalterung einführen. Sind Verschlüsse im Steuerschalterteil sichtbar, kann die Verbindung geschlos-
sen werden, indem der Halterungshebel (II) losgelassen wird. Sicherstellen, dass sich die Messerteile nicht beim Betrieb lösen.
Vor elektrischem Anschluss ist die Heckenschere auf die Beschaff enheit zu prüfen. Werden Schäden festgestellt, ist es verboten,
die Heckenschere elektrisch anzuschließen, ohne dass die Schäden beseitigt werden.
Einstellungen
Die Werkzeuglänge wird eingestellt, indem der Sperrhebel (III) gezogen wird. Nach erfolgter Einstellung ist der Sperrhebel loszu-
lassen. Eine stufenlose Einstellung der Werkzeuglänge ist im Bereich zwischen den Bewegungsanschlägen möglich.
Hinter dem vorderen Handgriff und am Gehäuse in der Nähe des Steuerschalters befi nden sich Tragegurthalterungen. Der Trage-
gurthaken ist an der Halterung (IV) mit der Halterungssperre so zu montieren, dass das Werkzeug damit gegen das unerwartete
Lösen beim Einsatz gesichert ist.
Der Tragegurt ist so anzulegen, dass es am Rücken und tangential an der Brust des Bedieners verläuft, um die Befestigung des
Werkzeuges in der Hüftenhöhe (V) zu ermöglichen.
Einsatzfl äche vorbereiten
Vor dem Heckenschereneinsatz ist der künftige Arbeitsbereich vorzubereiten, um jegliche Gefahren zu verhindern, die beim
Werkzeugeinsatz auftreten können. Sicherstellen, dass nur Befugte sich im Arbeitsbereich aufhalten.
Am Einsatzort ist für gute Sichtverhältnisse zu sorgen, deshalb muss man bei den Arbeiten unter schwierigen Geländeverhältnis-
sen, bspw. auf Geländeneigungen, besonders vorsichtig vorgehen.
Der Einsatz ist bei Regen oder bei hoher Luftfeuchte, wie Nebel, untersagt.
Schutzkleidung sowie persönliche Schutzausrüstungen bei der Arbeit tragen.
Das Schneiden von Drähten, jungen Bäumen und Holzbalken ist untersagt.
Es ist darauf zu achten, dass das Schneidmaterial sowie Pfl anzenreste gegen andere Äste schlagen und dort sich verklemmen
können. Bei Gefahr durch abstürzende Äste oder Pfl anzenreste ist ein Fluchtweg vorzubereiten, der auch bei der Arbeit frei von
Behinderungen sein muss. Jegliche Behinderungen, die während der Arbeit auf dem Fluchtweg vorkommen, sind rechtzeitig zu
entfernen.
Da das Werkzeug mit einem Ausleger betrieben werden kann, ist eine eventuelle Berührung der Starkstrom-, Telefonkabel usw.
zu achten. In diesem Fall muss man mit einem elektrischen Schlag rechnen.
Messerbalken im Winkel einstellen (VI)
Der Messerbalken der Hakenschere kann im Neigungswinkel zum Handgriff eingestellt werden. Damit können obere Heckenbe-
reiche bspw. geformt werden.
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
20

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Este manual también es adecuado para:

Yt-82835

Tabla de contenido