Descargar Imprimir esta página

tacwise Master Nailer 400ELS Pro Manual Del Operador página 8

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

D
BENUTZER-HANDBUCH Master Nailer
Master Nailer™
400ELS Pro Nailer
Wir gratulieren!
...zum Kauf Ihres Tacwise Elektrowerkzeugs. Ihr Werkzeug wird Ihnen
lange zu Ihrer Zufriedenheit dienen, wenn es gemäß unseren
Sicherheits- und Bedienungsanweisungen behandelt wird.
Bewahren Sie dieses Handbuch für den zukünftigen
Gebrauch auf.
Verpackungsinhalt
Einzelheiten über den Verpackungsinhalt finden Sie auf
der Produktverpackung.
Technische Daten
Werkzeug
400ELS Pro
Modell-Nummer
0733
0876
Montierter Stecker
UK
Euro
Netzspannung/
Eingangsspannung
220-240V
Magazinwinkel
26°
Befestigungsteile -Typ
Tacwise 500 Schrägnägel
Befestigungsteile - Länge (mm)
15, 20, 25, 30, 35, 40
Max.
Schussgeschwindigkeit
30 Nägel pro Minute
Magazinkapazität
100 Nägel
Min. Nagelabstand von
4mm (ohne
der Wand:
Gummi-Nasenschutz)
Gewicht
1.8kgs
Auspacken
Dieses Produkt wird komplett zusammengebaut geliefert.
• Nehmen Sie Werkzeug und Zubehör vorsichtig aus dem Karton.
• Vergewissern Sie sich, dass alle auf der Verpackung
angegebenen Posten vorhanden sind. Versuchen Sie nicht, das
Werkzeug zu modifizieren oder Zubehör herzustellen, das nicht für
den Einsatz mit diesem Werkzeug empfohlen ist. Derartige
Änderungen oder Modifikationen gelten als Missbrauch und
können zu einem gefährlichen Zustand führen, der in
Körperverletzungen resultieren kann.
• Untersuchen Sie das Werkzeug gründlich, um sicherzustellen, dass
während des Transports kein Bruch oder Schaden aufgetreten ist.
• Werfen Sie das Verpackungsmaterial erst dann weg, wenn Sie das
Werkzeug gründlich untersucht und erfolgreich benutzt haben.
• Sollten irgendwelche Teile beschädigt sein oder fehlen, wenden Sie
sich bitte per Email an service@tacwise.com. Das Werkzeug darf
dann erst benutzt werden, wenn die fehlenden bzw.
beschädigten Teile ersetzt worden sind. Nicht-Befolgung dieser
Anweisung kann zu Körperverletzungen führen. Obwohl wir unser
Möglichstes getan haben, um die Richtigkeit der Informationen in
diesem Handbuch sicherzustellen, verfolgen wir bei Tacwise eine
Strategie kontinuierlicher Verbesserung unserer Produkte, und
behalten uns daher das Recht vor, die Produktspezifikation ohne
vorherige Ankündigung zu ändern.
14
TM
CE-Konformitätserklärung
400ELS Pro Nailer
Tacwise erklärt, dass diese Elektrowerkzeuge gemäß den
Bestimmungen und Normen von
EN50144-2-16:2003;
EN50144-1:1998; A1; A2
konstruiert sind.
D. James – Direktor
Tacwise - UK
WARNUNG! Vor dem Gebrauch müssen alle
Anweisungen gründlich gelesen und verstanden
werden
Wenn dies nicht geschieht, kann es zu Elektroschock, Brand und/oder
schweren Körperletzungen kommen. Der Begriff "Elektrowerkzeug"
bezieht sich in allen nachfolgenden Warnungen auf Ihr
netzbetriebenes (mit Kabel versehenes) Elektrowerkzeug.
Allgemeine Sicherheitsanweisungen
.
Wichtig
Tacwise rät davon ab, dieses Elektrowerkzeug zu
modifizieren oder für andere Anwendungen zu benutzen als die, für
die es gedacht ist. Wenn Sie sich betreffs der relevanten
Anwendungen nicht sicher sind, zögern Sie bitte nicht, sich mit uns in
Verbindung zu setzen; wir werden Sie gerne beraten.
Machen Sie sich mit Ihrem
Elektrowerkzeug vertraut
Das Handbuch und die am Elektrowerkzeug befestigten Schilder
müssen gelesen und verstanden werden. Machen Sie sich mit den
Anwendungen und Beschränkungen sowie auch mit den spezifischen
potentiellen Gefahren dieses individuellen Elektrowerkzeugs vertraut.
Sollten Sie irgendwelche Fragen haben, die die Sicherheit dieses
Elektrowerkzeugs betreffen, wenden Sie sich bitte per Email an:
service@tacwise.com.
Arbeitsbereich
• Ihr Arbeitsbereich sollte stets ordentlich und gut beleuchtet
sein. Eine unordentliche Werkbank und dunkle Bereiche können zu
Unfällen beitragen.
• Halten Sie Kinder und Haustiere aus dem Arbeitsbereich
heraus. Alle Besucher sollten in sicherer Entfernung vom
Arbeitsbereich bleiben.
• Vermeiden Sie gefährliche Umgebungen. Benutzen Sie
Werkzeuge nicht an feuchten oder nassen Orten oder im Regen.
Sorgen Sie für ausreichenden Platz um den Arbeitsbereich herum.
Benutzen Sie das Werkzeug nicht in potentiell explosiver Umluft,
wie z.B. beim Vorhandensein von flammbaren Flüssigkeiten, Gasen
oder Staub; Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder
Dämpfe entzünden können.
• Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Klemmvorrichtungen
oder einen Schraubstock, um das Werkstück zu halten. Auf diese
Weise haben Sie beide Hände für die Benutzung des
Elektrowerkzeugs frei.
Ihre persönliche Sicherheit
.
• Bleiben Sie aufmerksam
Konzentrieren Sie sich stets auf Ihre
Arbeit und lassen Sie Ihren gesunden Menschenverstand walten.
Benutzen Sie nie ein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Arzneimitteln, Alkohol oder Drogen stehen.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine losen
Kleidungsstücke oder Schmuck, der sich an den beweglichen Teilen
verfangen könnte. Außerdem ist es ratsam, rutschfeste Schuhe zu
tragen. Halten Sie langes Haar aus dem Weg. Rollen Sie lange
Ärmel bis über den Ellbogen auf.
• Vermeiden Sie versehentliches Starten.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Schalter in der gesperrten
oder ausgeschalteten Position befindet, bevor Sie den Stecker der
Maschine in die Stromversorgung einstecken bzw.
• Entfernen Sie Justierschlüssel und Mutternschlüssel.
Vergewissern Sie sich, dass alle Justierschlüssel und
Mutternschlüssel vom Elektrowerkzeug entfernt worden sind, bevor
es eingeschaltet wird. Ein Justierschlüssel oder Mutternschlüssel,
der noch an einem rotierenden Teil der Maschine steckt, kann
Körperverletzungen verursachen.
• Lehnen Sie sich nicht zu weit hinüber und benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht auf unstabilen Oberflächen. Sorgen Sie
dafür, dass Ihre Füße jederzeit guten Halt haben und gutes
Gleichgewicht bieten.
• Benutzen Sie Sicherheitsequipment. Je nach den Gegebenheiten
müssen Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz benutzt werden. Tragen Sie stets eine
Schutzbrille mit CE-Zulassung. Normale Brillen haben nur
schlagfeste Linsen; sie sind KEINE Schutzbrillen.
Elektrische Sicherheit
• Trennen Sie den Stromanschluss an das Werkzeug, wenn es
nicht in Gebrauch ist, vor der Wartung oder wenn Sie Zubehör, wie
z.B. Nägel usw. auswechseln.
• Das Elektrogerät darf nicht Regen oder nassen Bedingungen
ausgesetzt werden.
• Die Stecker von Elektrogeräten müssen dem Stromausgang
entsprechen. Der Stecker darf nie auf irgendeine Weise modifiziert
werden. Benutzen Sie für geerdete Elektrowerkzeuge keine
Zwischenstecker. Unmodifizierte Stecker und dazu passende
Stromausgänge reduzieren die Elektroschockgefahr.
• Schützen Sie sich gegen Elektroschock. Wenn Sie mit
Elektrowerkzeugen arbeiten, sollten Sie den Kontakt mit allen
geerdeten Oberflächen vermeiden, wie z.B. Rohren,
Heizungskörpern, Kochringen und Kühlschränken.
• Missbrauchen Sie das Kabel nicht. Tragen Sie das
Elektrowerkzeug oder das Ladegerät nie am Stromkabel, und
reissen Sie den Stecker nie mit dem Kabel aus der Steckdose.
Halten Sie das Stromkabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und
beweglichen Bauteilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel
können Brände verursachen und die Elektroschockgefahr erhöhen.
• Arbeiten im Freien. Benutzen Sie nur eine Verlängerungskabel, die
für den Einsatz im Freien geeignet ist. Vergewissern Sie sich, dass
Ihr Verlängerungskabel ordnungsgemäß verdrahtet ist
und sich in gutem elektrischen Zustand befindet.
Benutzung und Pflege des Elektrowerkzeugs
• Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für Ihre Anwendung.
Es wird den Job besser und sicherer bei den Betriebswerten
erledigen, für die es gedacht ist.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es nicht am
Schalter ein- und ausgestellt werden kann. Ein
Elektrowerkzeug, dass nicht über den Schalter gesteuert werden
kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
• Trennen Sie das Werkzeug von der Stromversorgung, bevor Sie
Justierungen vornehmen, Zubehör auswechseln oder das
Elektrowerkzeug zur Aufbewahrung lagern. Solche
vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen reduzieren das Risiko, dass
das Elektrowerkzeug versehentlich gestartet wird.
• Ändern oder missbrauchen Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Der Einsatz des Elektrowerkzeugs für Arbeiten, für die es nicht
gedacht ist, kann zu Gefahrensituationen führen.
• Das Werkzeug darf NICHT betätigt werden, wenn die Nägel
FASTENING TOOLS FOR THE PROFESSIONAL
verklemmt sind. Dies kann zu Beschädigungen der
Einschlagplatte führen und zu Unfällen beitragen.
• Lassen Sie die Finger vom Auslöser, bis Sie bereit sind, die
Nägel einzuschießen.
• NICHT auf harten Oberflächen benutzen, wie z.B. Steinen, Beton,
Mauerwerk, Backsteinen oder Stahl. Dies könnte zu
Körperverletzungen oder zur Beschädigung des Elektrowerkzeugs
führen.
• Fixieren Sie das Werkstück. Benutzen Sie Klemmvorrichtungen
oder andere praktikable Methoden, um das Werkstück an einer
stabilen Plattform zu sichern und zu stützen. Wenn man das
Werkstück mit der Hand oder gegen den Körper hält, ist dies nicht
stabil, und dies kann dazu führen, dass man die Kontrolle verliert.
• Lagerung von Elektrowerkzeugen. Wenn Elektrowerkzeuge nicht
im Gebrauch sind, sollten sie in einem trockenen, abgeschlossenen
Schrank und für Kinder und andere nicht geschulte Personen
unzugänglich aufbewahrt werden.
• Untersuchung auf beschädigte Teile. Kontrollieren Sie auf
Fehlausrichtung und Klemmen der beweglichen Teile, Bruch von
Teilen und alle anderen Zustände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken könnten. Wenn es beschädigt ist, darf
es ab sofort nicht mehr benutzt werden, und muss repariert
werden, bevor es wieder in Gebrauch genommen wird. Schlecht
gewartete Elektrowerkzeuge können Unfälle verursachen.
• Das Elektrowerkzeug sollte sorgfältig gewartet werden. Für
optimale und sichere Leistung sollten Elektrowerkzeuge scharf und
sauber gehalten werden. Alle Kabel müssen regelmäßig kontrolliert
und im Falle von Beschädigungen ersetzt werden.
• Empfohlenes Zubehör. Benutzen Sie nur Zubehör, das vom
Hersteller Ihres Modells empfohlen wird. Zubehör, dass für das eine
Elektrowerkzeug geeignet ist, kann bei Benutzung mit einem
anderen Werkzeug eine Verletzungsgefahr verursachen.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug und seinen Griff trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Benutzen Sie für die Reinigung
stets ein sauberes Tuch. Benutzen Sie nie Bremsflüssigkeit, Benzin,
auf Mineralöl basierende Produkte oder irgendwelche starken
Lösungsmittel, um Ihr Elektrowerkzeug zu reinigen. Befolgung
dieser Regel reduziert die Gefahr, dass Sie die Kontrolle über das
Werkzeug verlieren oder dass das Gehäuse des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt wird.
• Nehmen Sie sich vor versteckten Gefahren in Acht.
Vergewissern Sie sich stets, dass keine Gefahr besteht, dass Sie
verdeckte Stromkabel, Wasser- oder Gasleitungen treffen.
• Benutzen Sie Klemmvorrichtungen oder eine andere praktikable
Methode, um das Werkstück an einer stabilen Plattform zu sichern
und zu stützen. Wenn man das Werkstück mit der Hand oder gegen
den Körper hält, ist es nicht stabil, und dies kann dazu führen, dass
man es nicht mehr unter Kontrolle hat.
Spezifische Sicherheitsanweisungen
• Nur die Nägel benutzen, die im Handbuch vorgegeben sind.
Der Gebrauch von Zubehör, das nicht für dieses Werkzeug gedacht
ist, kann zu Körperverletzungen und/oder Beschädigung
des Elektrowerkzeugs führen.
• Während der Benutzung keine Teile des Magazins oder der
Nase des Elektrowerkzeugs berühren. Fassen Sie das Werkzeug
nur am Griff oder am Gehäuse an.
• Aktivieren Sie das Elektrowerkzeug nur, wenn es mit dem
Werkstück in Kontakt ist. Wenn Sie den Sicherheitssperrstift an
der Nase/Kontaktauslösung mit den Fingern oder durch falsche
Benutzung eindrücken, kann dies zu schweren Verletzungen
führen.
• Befestigung dünner Teile. Das potentielle Penetrieren dünner
Teile erfordert besondere Vorsicht, da eventuell jemand oder etwas
15

Publicidad

loading