Descargar Imprimir esta página

Danfoss AKS 41 Instrucción página 5

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

Falls es nicht möglich sein sollte, den Flüssigkeitspegel auf
max. Pegel einzustellen:
HINWEIS!
Bevor eine Kalibrierung des max. Pegels durchgeführt
werden kann, ist die Kalibrierung des min. Pegels
vorzunehmen. Falls bei min. Pegel AKS 41 frei von
Flüssigkeit ist, ist die Flüssigkeit aus dem Standrohr zu
entleeren und das oben angeführte Verfahren für min.
Kalibrierung vorzunehmen.
Der jeweilige Flüssigkeitspegel ist festzulegen und der
entsprechend berechnete mA-Ausgangssignalwert ist
einzugeben.
Beispiel:
Entspricht der Flüssigkeitspegel ungefähr 50% des gesamten
AKS-41-Fühlerbereichs, ist ein Ausgangssignal-wert von 12 mA
einzugeben: [50% von (20-4)] + 4 = 12 mA.
Rückstellen auf die Werkseinstellung
AKS 41 / 41U kann jederzeit auf die Werkseinstellung
zurückgestellt werden:
1. Die Kalibrier-Drucktaste betätigen und min. 20 Sekunden
gedrückt halten, bis die grüne LED zu blinken beginnt.
2. Die Kalibrier-Drucktaste loslassen.
3. Sobald die LED zu blinken beginnt, ist die Rückstellung auf
Werkseinstellung vollzogen.
Attention !
Si le fluide frigorigène utilisé est différent du R 717
(NH
), il doit être saisi dans la tête électronique.
3
© Danfoss A/S (IR/MWA), 02-2010
Min. Kalibrierung, falls die Kältemittel-Untergrenze von
4 mA abweichen soll:
1. Das Kältemittelniveau auf die gewünschte Untergrenze
bringen.
2. Die Kalibrier-Drucktaste betätigen und ca. 5 Sekunden
gedrückt halten, bis die grüne LED zu blinken aufhört.
3. Die Kalibrier-Drucktaste binnen 10 Sekunden betätigen und
gedrückt halten (wird die Kalibrier-Drucktaste nicht binnen
10 Sekunden aktiviert, kehrt man vom Kalibrierungsmodus
automatisch zum Normalbetrieb zurück).
4. Das bei 4 mA rasch ansteigende Ausgangssignal beobachten.
5. Die Kalibrier-Drucktaste loslassen, sobald das Ausgangssignal
ca. 0,5 mA vom gewünschten Punkt entfernt ist.
6. Jede weitere Betätigung führt zu einer Erhöhung des
Ausgangssignals um ca. 0,05 mA.
7. Ca. 10 Sekunden nach der letzten Betätigung beginnt die LED
50%
zu blinken.
8. Der Ausgang entspricht jetzt dem bei der letzten Betätigung
gemessenen Wert.
Max. Kalibrierung, falls die Kältemittel-Obergrenze von
20 mA abweichen soll:
1. Das Kältemittelniveau auf die gewünschte Untergrenze
bringen.
2. Die Kalibrier-Drucktaste betätigen und ca. 5 Sekunden
gedrückt halten, bis die grüne LED zu blinken aufhört.
3. Betätigen Sie zweimal innerhalb der nächsten 10 Sekunden
die Kalibrier-Drucktaste (mit einer Pause von einer Sekunde
dazwischen) und halten Sie sie gedrückt (wird die Kalibrier-
Drucktaste nicht binnen 10 Sekunden aktiviert, kehrt man
vom Kalibrierungsmodus automatisch zum Normalbetrieb
zurück).
4. Das bei 20 mA rasch abfallende Ausgangssignal beobachten.
5. Die Kalibrier-Drucktaste loslassen, sobald das Ausgangssignal
ca. 0,5 mA vom gewünschten Punkt entfernt ist.
6. Jede weitere Betätigung führt zu einer Verminderung des
Ausgangssignals um ca. 0,05 mA
7. Ca. 10 Sekunden nach der letzten Betätigung beginnt die LED
zu blinken.
8. Der Ausgang entspricht jetzt dem bei der letzten Betätigung
gemessenen Wert.
FRANÇAIS
Lorsque le capteur utilisé n'est pas un AKS 41-15 (1 500 mm), la
tête électronique doit toujours être calibrée au montage.
RI5KC253 → DKRCI.PI.SC0.C1.53 / 520H4187
5

Publicidad

loading

Este manual también es adecuado para:

Aks 41u