•
Jegliche Last, die auf den Griff, das Brett, die Rückseite der Rückenlehne, das Verdeck und/oder die Seiten des
Kinderwagens gelegt und/oder befestigt wird, kann seine Stabilität beeinträchtigen! Legen Sie keine
Gegenstände mit einem Gewicht von mehr als 0,45 kg in die Tasche der Sonnenblende.
•
Die maximale Belastung des Gepäckkorbs darf 3 kg nicht überschreiten. Überladen Sie den Gepäckkorb nicht
und benutzen Sie ihn nicht, Kinder darin mitfahren zu lassen. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen erlischt
die Garantie des Kinderwagens.
•
Die maximale Belastung der Gepäcktasche darf 2 kg nicht überschreiten.
•
Der Kinderwagen und der Korb sind nur für ein Kind bestimmt.
•
Dieses Produkt ist nicht zum Laufen oder Skaten geeignet.
•
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob der Kinderwagen richtig und vollständig aufgeklappt ist, alle Teile
funktionstüchtig sind und in der gewählten Position korrekt fixiert sind. Stellen Sie die Verwendung ein, wenn
abgenutzte oder lockere Verbindungen, beschädigte oder fehlende Teile vorhanden sind.
•
Befestigen Sie den Beckengurt für maximalen Schutz und Sicherheit immer an der Schritthalterung, wenn Ihr
Kind selbstständig aufzustehen beginnt.
•
Lassen Sie das Sicherheitsbrett immer am Kinderwagengestell befestigt, während sich das Kind im
Kinderwagen befindet! Heben Sie das Produkt nicht an der Schutzplatte an.
•
Klappen Sie den Kinderwagen nicht zusammen und passen Sie die Positionen der Rückenlehne nicht an,
während das Kind darinsitzt.
•
Öffnen Sie nicht den Klappmechanismus, wenn der Korb auf dem Kinderwagen installiert ist.
•
Verwenden Sie den Kinderwagen nicht auf Treppen oder Rolltreppen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie einen
Bürgersteig oder eine Stufe hinauf- oder hinuntergehen. Es besteht die Gefahr, die Kontrolle über das Produkt
zu verlieren und dass das Kind stürzt. Ein stärkerer Bordsteinaufprall kann die Festigkeit der Struktur und des
Aufbaus beeinträchtigen.
•
Vermeiden Sie den Einsatz in der Nähe von Gewässern (Schwimmbäder u.a.).
•
Nicht auf unebenem Gelände, Kiesflächen, Grasflächen (Wiesen oder Rasen), schlammigen Flächen
verwenden.
•
Lassen Sie das Kind nicht im Kinderwagen stehen, klettern oder daran hängen.
•
Der Autositz ist kein Ersatz für eine Wiege oder ein Bett. Wenn Ihr Kind schlafen muss, sollte es in einen
geeigneten Kinderwagen, eine Wiege oder ein Bett gelegt werden.
•
Das Zusammenbauen, Zusammenklappen und Aufklappen des Kinderwagens sollten nur von einem
Erwachsenen durchgeführt werden.
•
Verwenden Sie keine Zubehörteile, Ersatzteile und andere Komponenten, die nicht vom Hersteller geliefert
wurden! Der Hersteller übernimmt keine Sicherheitsverantwortung für den Fall, dass andere Ersatzteile als die
Originalteile oder die von ihm empfohlenen für den zugelassenen Typ verwendet werden.
•
Nehmen Sie keine Veränderungen oder Umbauten an der Konstruktion vor! Wenden Sie sich bei Bedarf
zwecks Beratung und Reparatur an den Händler oder ein autorisiertes Service Center.
•
Befestigen Sie keine zusätzlichen Schnüre oder Bänder am Produkt, um Erstickungsgefahr zu vermeiden!
•
Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn Sie feststellen, dass Teile fehlen oder beschädigt sind.
•
Lassen Sie Kinder unter 3 Jahren nicht anwesend sein, bevor Sie das Produkt vollständig montiert haben, um
den Zugang zu kleinen und demontierten Teilen zu vermeiden.
•
Entsorgen Sie nach dem Auspacken des Produkts alle Verpackungsmaterialien. Sie sind kein Spielzeug,
erlauben Sie Kindern nicht, damit zu spielen.
•
Von Feuer fernhalten. Verwenden Sie das Produkt nicht in der Nähe von direkten Wärmequellen - Heizungen,
Öfen oder offenen Flammen.
•
Lagern Sie das Produkt nicht an feuchten Orten und unter direkter Sonnenstrahlung.
WICHTIG! Die Diagramme und Abbildungen in dieser Anleitung dienen nur der Veranschaulichung und Orientierung.
Befolgen Sie genau die Anweisungen und die Reihenfolge für die Montage und den Betrieb des Produkts.
Überprüfen Sie die Sicherheit der Fixierung nach jedem Vorgang.
Das Fixieren einer bestimmten Position wird in den meisten Fällen von einem Klickgeräusch begleitet.
MONTAGE- UND BETRIEBSHINWEISE
16