• Bitte öffnen Sie den Deckel nicht während des Kochvorgangs oder unmittelbar nach dem
Kochvorgang.
Technische Daten
Art
Volt
496
220-240
Vor dem Erstgebrauch
DE
Lesen Sie vor dem Erstgebrauch diese
Anleitung aufmerksam durch.
• Entfernen Sie alle Verpackungsteile und evtl. Aufkle-
ber, nicht das Typenschild und die Seriennummer.
• Stellen Sie den Wasserkocher auf eine trockene,
rutschfeste und ebene Unterlage.
• Schütten Sie das Wasser des allerersten Kochvor-
gangs weg.
CE-Kennzeichnung/Sicherheitshinweise
Das Gerät entspricht den
Anforderungen der
zutreffenden EG-Richtlinien.
Das Gerät ist ausschließlich für
den Gebrauch in geschlossenen
Räumen bestimmt.
ACHTUNG: Der Wasserkocher wird
im Betrieb heiß, bitte fassen Sie das
Gerät nur am Haltegriff an.
ACHTUNG! Bei Nichtgebrauch
und vor jeder Reinigung des
Gerätes Netzstecker ziehen!
• Achtung! Füllen Sie immer mindestens so viel Wasser ins
Wasserwerk, sodas das Ausgusrohr vollständig bedeckt ist.
• Füllen Sie den Wasserkocher nicht über die MAX-
Markierung hinaus mit Wasser. Durch ein mögliches
Übersprudeln besteht eine Verbrühungsgefahr.
• Nehmen Sie den Wasserkocher vor dem Einfüllen mit
Wasser bitte immer von der Basisstation ab.
• Die Basisstation darf nur in trockenem Zustand in Be-
trieb genommen werden.
Bedienungshinweise
• Stecken Sie zuerst den Netzstecker in die Steckdose.
• Heben Sie den Wasserkocher von der Basisstation ab.
• Öffnen Sie den Deckel des abnehmbaren Wasserkochers.
• Füllen Sie Wasser in den Wasserkocher.
• Setzen Sie den Deckel mit der Hand auf und drücken
Sie bis der Deckel einrastet.
• Stellen Sie den Wasserkocher in beliebiger Position
auf die Basisstation.
• Das Gerät ist nun betriebsbereit.
• Drücken Sie zum Einschalten den Ein- / Ausschalter
4
Hz
Watt
• Wenn das Wasser kocht, schaltet sich der Wasserko-
50-60
1000
• Sie können den Kochvorgang aber auch jederzeit
• Zum Ausgießen des Wassers heben Sie den Wasser-
• Achtung! Heben Sie den Wasserkocher erst von der
• Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie
• Das Gerät nie unter fließendem Wasser reinigen oder
• Reinigen Sie den Wasserkocher nicht mit stark scheu-
• Starke Verschmutzungen entweder mit lauwarmen Was-
• Bei den Edelstahlreinigungsmitteln darauf achten,
• Behandeln Sie den Wasserkocher mit einem speziel-
an der Unterseite des Haltegriffes. Der Schalter rastet
ein und die Kontrolllampe leuchtet auf.
cher selbstständig ab und die Kontrolllampe erlischt.
durch Hochdrücken des Ein- / Ausschalters beenden.
kocher von der Basisstation ab.
Basisstation ab, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass die drei Löcher des Deckels
zur Ausgussseite gedreht sind. So verhindern Sie
einen Dampfkontakt beim Ausschenken.
Überhitzungsschutz
Der Wasserkocher besitzt einen doppelten Überhit-
zungsschutz. Sollten Sie den Wasserkocher versehentlich
ohne Wasser betreiben oder verdunstet eine zu geringe
Wassermenge während des Kochvorgangs, schaltet der
Überhitzungsschutz das Gerät sicher ab. Nach Einfüllen
von kaltem Wasser ist das Gerät betriebsbereit.
Reinigung
es reinigen oder verstauen.
darin eintauchen!
ernden Mitteln. Diese könnten das Gerät verkratzen.
ser oder mit einem Edelstahlreinigungsmittel entfernen.
dass sie nicht aggressiv, chlor- oder säurehaltig sind.
Pflege
len Edelstahlpflegemittel um kleinere Verunreini-
gungen (Wasserflecken, schwache Fingerabdrücke
etc.) zu entfernen.
ACHTUNG: Nur im Außenbereich
anwenden! Nicht auf Flächen
anwenden, die in Kontakt mit
Lebensmitteln geraten (Innenbereich).
Entkalken
Bei kalkhaltigem Wasser sollte der Wasserkocher in re-
gelmäßigen Zeitabständen entkalkt werden (je nach
Härtegrad des Wassers, ca. alle 2-3 Wochen). Durch
regelmäßiges Entkalken wird der Stromverbrauch
niedrig gehalten und die Lebensdauer Ihres Wasser-
kochers verlängert. Eine Kalkschicht auf dem Heizele-