WICHTIGE
HINWEISE
AUFSTELLEN AN
DERSWO BZW.
TRANSPORTIEREN
DES GERÄTS
AUFSTELLEN UND
ANSCHLUSS DES
GERÄTS
DEUTSCH
Dieses Gerät, mit eingebautem Netzstecker (max. 16 A) ist an ein den geltenden
l
V orschriften entsprechendes Stromnetz anzuschließen, welches von Fachpersonal
ausgeführt und überprüft worden ist.
Erst Netzstecker ziehen, dann das Gerät warten oder reinigen.
l
Sämtliche Reparaturen sowie der Austausch von Glühbirnen bzw. Leuchtstoffröhren
l
sind durch Fachpersonal auszuführen.
Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen.
l
Eingeschaltetes Gerät nicht mit nassen Händen oder harfuß berühren.
l
Dieses Gerät wurde allein zur Kühlhaltung, zur verkaufsgerechten Präsentation
l
und zum V erkauf von Portioniereis in Wannen hergestellt. Der Hersteller lehnt
jegliche V erantwortung, die durch zweckfremden Gebrauch entstehen sollte, von
vornherein ab (z.B. das Kühlen von Getränken in Flaschen samt V erschluβ, das
Tiefkühlen von ungefrorenen Speisen, etc.).
Das Gerät besteht aus folgenden Werkstoffen bzw. Komponenten: Öl, Kältemittel,
l
Polyurethanhartschaum, Kunststoffteile und Teile aus Metall und Glas. Das
Ausrangieren des Geräts und das Recycling bzw. Entsorgen von Geräteteilen hat
nach den geltenden V orschriften zu erfolgen.
Gerät mit wasserstrahlen oder mit anderen flüssigen stoffen nicht nass machen:
l
man konnte die elektrische anglage beschädigen.
Das Gerät im Regen nicht stehen lassen.
l
Das Gerät ist nicht fähig zu installation im Raum mit feuer, Explosion und Radiation
l
gefahr.
Lagerung von Lebensmitteln bei den von den Lebensmittelsicherheitsvorschriften
l
vorgeschriebenen Temperaturen, um persönliche Risiken und Lebensmittelver-
schwendung zu vermeiden.
Die optimale Lagertemperatur hängt von der Art des Lebensmittels ab. Beachten
l
Sie die geltenden Vorschriften, die die zulässigen Höchsttemperaturen für jede Pro-
duktkategorie vorschreiben; im Allgemeinen wird für die Lagerung für die Eiscre-
melagerung ein Sollwert von -18°C.
Die V erpackung des Geräts besteht u.a. aus einem Holzunterbau. Daher kann es
l
sowohl mit Gabelstapler als auch mit Hubwagen bewegt werden. (Abb. 5).
Das Gerät ist fahrbar.
l
V erpackung entfernen. Die V erpackungsteile (Kunststoff-schläuche und-beutel,
l
Nägel, Schrauben, Styropor etc.) entprechend entsorgen und nicht herumliegen
lassen. Gefahr für Kinder!
Holzunterbau entfernen. Dazu die 2 Schrauben A, die zur Befestigung des Unterbaus
l
am Gerät dienen, entfernen (Abb. 7)
Gerät innen und außen reinigen. Dazu lauwarmes Wasser, und keine rauhen
l
Schwämme verwenden und mit weichem Tuch nachtrocknen.
V ergewissern Sie sich sodann, daß:
l
- Der Netzstecker in die Netzsteckdose paßt
- Die Steckdose mit vollfunktionsfähigem Erdschalter und mit einem Thermomagnet-
Schutzschalter mit adäquater Leistung abgesichert (16 A) ist.
- Stromspannung (V olt) und Frequenz des Netzstroms den auf dem Typenschild
eingetragenen Angaben entsprechen (Abb. 10).
Das Gerät mu f3 aufgrund der geltenden Vorschriften unbedingt mit Erdleiter
versehen sein. Der Hersteller lehnt im Falle der Nichtbeachtung jegliche
Verantwortung ab.