Bedienung
Min/Max-Markierung für den Wasserstand
Heizelemente
Wasserbehälter
Wassereinfüllventil
Ablasshahn
Schalter Zurücksetzen
Hinweis: Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch alle Teile gut. Vollständig trocknen lassen.
Garen beginnen
1. Vergewissern Sie sich vor dem Befüllen des Wasserbehälters immer, dass der Thermostat auf Position
„0" steht und der Ablasshahn geschlossen ist.
2. Drehen Sie die Wasserversorgung auf „Ein". Öffnen Sie das Wassereinfüllventil und füllen Sie den
Wasserbehälter bis zur Max-Markierung.
3. Stellen Sie den Thermostat auf die gewünschte Temperatur ein. Die „grüne" Kontrollleuchte der
Heizung leuchtet auf.
4. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet sich die Kontrollleuchte der Heizung aus.
5. Senken Sie die Körbe mit den Nudeln in den Wasserbehälter. Die Kontrollleuchte der Heizung leuchtet
erneut auf. Aufgrund des Verdampfens während des Kochens sinkt der Wasserstand. Der Wasserstand
sollte bei jedem Kochvorgang überprüft werden. Wenn die Wassermenge nicht mehr ausreicht, fügen
Sie rechtzeitig Wasser hinzu.
6. Wenn die Nudeln gar sind, heben Sie die Körbe an und drehen Sie den Thermostat auf die Position „0" (Aus).
7. Drehen Sie den Thermostat nach dem täglichen Gebrauch auf die Position „0" und trennen Sie das Gerät von
der Stromversorgung. Nach ausreichender Abkühlung kann die tägliche Reinigung durchgeführt werden.
Wichtig:
Die Verwendung von Steinsalz ist bei diesem Gerät nicht zulässig.
Geben Sie NIEMALS Salz in kaltes Wasser – stellen Sie immer sicher, dass das Wasser im
Nudelkocher kocht, bevor Sie Salz hinzufügen.
Reinigen Sie den Wasserbehälter regelmäßig nach jedem Gebrauch.
Warnung: Die Nudeln und das Gerät sind sehr heiß! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Körbe
aus dem Wasserbehälter nehmen.
CU478_ML_A5_v2_20240205.indb 27
CU478_ML_A5_v2_20240205.indb 27
Kontrollleuchte der Heizung
Überlauföffnung
Kleiner Korb
Thermostat mit
Ein/Aus-Funktion
Kontrollleuchte für Überhitzung
Großer Korb
DE
27
2024/2/5 15:15
2024/2/5 15:15