Descargar Imprimir esta página

Streifeneder ortho.production 3A40 Instrucciones De Uso página 5

Rodilla monocéntrica con bloqueo

Publicidad

Idiomas disponibles

Idiomas disponibles

DE
Gebrauchsanweisung
Nutzung
Das 3A40 Monozentrisches Kniegelenk (nachfolgend als „das Produkt" bezeichnet) ist für
die Mobilitätsklasse 1 und bis zu einem maximalen Körpergewicht, einschließlich getragener
und gestützter Lasten, von bis zu 100 kg zugelassen und ist nicht für sportliche Aktivitäten
(z. B. Springen, Laufen u. ä.) geeignet.
Die zulässige Gewichtsbelastung dieses Produktes ist beschränkt, wobei das im Prothesenaufbau
verwendete Bauteil mit dem niedrigsten Gewichtslimit ausschlaggebend für die maximal zulässige
Gewichtsbelastung der Gesamtstruktur ist.
Die indikationsgerechte Verwendung muss von einer orthopädietechnischen Fachkraft beurteilt
werden.
Das Produkt darf nur von einer orthopädietechnischen Fachkraft angepasst werden.
Dieses Produkt ist nur für die individuelle Anwendung am einzelnen Patienten bestimmt.
Wir weisen darauf hin, dass dieses Produkt nur in Verbindung mit anderen Streifeneder-
Modular-Bauteilen getestet und freigegeben worden ist.
Nutzungsdauer
Die Nutzungsdauer des Produkts ist auf 60 Monate begrenzt.
Zweckbestimmung
Das Produkt ist ausschließlich für die prothetische Versorgung der unteren Extremität zu
verwenden.
Ein- / Aufbau
Nur mit einem korrekten Prothesenaufbau können die Eigenschaften des Produkttes
optimal genutzt werden. Für einen korrekten Aufbau ist bei der Positionierung des
Schaftanschlusses die Stumpfstellung zu berücksichtigen.
Beim Abwinkeln des Kniegelenks nicht in den Gelenkmechanismus fassen –
Verletzungsgefahr durch Einklemmen der Finger!
Grundaufbau
Die Prothese ist so aufzubauen, dass in der Frontalansicht (Abb. 1) das Lot von der Schaftmitte
über Justierkern und Mitte der Rohraufnahme nach unten verläuft. In der Sagittalansicht (Abb. 2)
verläuft die Aufbaubezugslinie (b) vom Trochanter Major (T) 10 bis 20 mm vor der Schwingachse
des Kniegelenks zum Übergang zwischen hinterem Drittel und mittlerem Drittel des Prothesenfußes.
Die für die jeweiligen Füße geltenden Abstände (d) von Fußmitte zur Aufbaubezugslinie (b) sowie
Absatzhöhen sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Abweichende Aufbauangaben von
Fuß-Gebrauchsanweisungen sollten berücksichtigt werden! Die individuellen Gegebenheiten des
Patienten (z. B. Beugekontraktur) sind im weiteren Verlauf zu berücksichtigen.
5/16

Publicidad

loading