• Defekte Anschlussleitungen, Gehäuseteile oder Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller oder
einem Elektrofachbetrieb ersetzt bzw. durchgeführt werden.
• Das Gerät darf nicht durch eine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirksystem betrieben werden.
4. Bedienungsanleitung
4.1. Tauchen Sie den Kälbermilcherwärmer mit dem Heizelement in die zu erwärmende Flüssigkeit ein. Beachten Sie
dabei die maximale Eintauchtiefe, die durch die Rille am oberen Ende des Tauchrohrs gekennzeichnet ist. Diese
darf nicht überschritten werden. Der Heizring muss vollständig in die Flüssigkeit eingetaucht sein, und der Griff
darf auf keinen Fall mit der Flüssigkeit in Berührung kommen. Der Behälter muss dabei aus einem hitzebe-
ständigen Material bestehen.
Maximale Eintauchtiefe nie Überschreiten! (Position „max.", siehe Seite 3)
Minimale Eintauchtiefe nie unterschreiten! (Position „min.", siehe Seite 3)
4.2. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose, die von einem aner-
kannten Fachbetrieb installiert wurde und mit einem Fehlerstrom-
schutzschalter (FI) mit einem Ansprechstrom von 30 mA gesichert ist.
Die Flüssigkeit darf jetzt nicht mehr berührt werden!
4.3. Stellen Sie am Thermostat die gewünschte Temperatur ein. ( 0 ) ent-
spricht minimaler Temperatur, (
etwa 40°C, und (
Während der Aufheizphase brennt die rote Kontrolllampe.
4.4. Achtung: Gerät nur unter Beaufsichtigung betreiben.
4.5. Achten Sie bei längerem Erwärmen darauf, dass die Flüssigkeit stets den Heizring bedeckt und der Flüssigkeitsstand
nicht sinkt. Decken Sie das Gerät oder den Behälter auf keinen Fall ab.
4.6. Wenn die rote Kontrolllampe erlischt, dann ist die gewünschte Temperatur erreicht. Drehen Sie das Thermostat auf
„minimale Temperatur" und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Lassen Sie den Kälbermilcherwärmer noch
etwa eine Minute in der Flüssigkeit stehen, bevor Sie ihn herausnehmen.
4.7. Das Heizelement bleibt auch nach dem Herausziehen des Steckers heiß und darf daher nicht berührt werden.
Stellen Sie den Kälbermilcherwärmer auf eine nicht brennbare Unterlage ab. Das Abstellen auf brennbare Oberflä-
chen (Stroh) ist verboten!
4.8. Nach jeder Verwendung muss der Kälbermilcherwärmer gereinigt werden. Der Heizkörper kann mit einem weichen
Schwammtuch (keine Wurzelbürste, Drahtbürste, Stahlschwämme oder andere scheuernde Reinigungsmittel verwen-
den) und lauwarmen Seifenwasser gereinigt werden. Den Kälbermilcherwärmer unmittelbar nach dem Gebrauch in
kaltes oder warmes Wasser stellen. Hierdurch lässt sich der Kälbermilch erwärmer leichter reinigen und die PTFE-
Beschichtung wird geschont. Für die Reinigung des Griffstückes sowie des Standrohres verwenden Sie bitte ein
weiches leicht angefeuchtetes Tuch oder Lappen, der unbedingt frei von Lösungsmitteln (Aceton, Benzin, Alkohol
o.Ä.) sein muss.
) entspricht einer Temperatur von
) entspricht einer Temperatur von etwa 80°C.
5