kers verbunden werden, um auch die Klangbeein-
flussung durch den Verstärker zu übertragen
(Abb. 6). Lautsprecherausgänge von Verstärkern,
die in Brückenschaltung arbeiten, nicht an-
schließen, weil diese durch die DI-Box kurzge-
schlossen werden.
Achtung! Die Ausgangsspannung des Verstärkers
darf nicht über 65 V liegen, sonst kann die DI-Box
übersteuert werden. Das sind 500 W an einem 8-Ω-
Lautsprecher oder 1000 W an einem 4-Ω-Lautspre-
cher. Den Stufenschalter INPUT GAIN SELECTOR
(3) in die Position „-40 dB" stellen, ggf. bei geringer
Lautstärke auf „-30 dB" oder „-20 dB".
2) Soll das Instrumentensignal auch direkt auf einen
Verstärker gegeben werden, den Verstärkerein-
gang an den Durchschleifausgang PAR. OUT (12)
anschließen (Abb. 5).
Achtung! Der Durchschleifausgang ist nicht zum
Anschluß von Lautsprechern geeignet. Über-
lastungsgefahr!
3) Die XLR-Buchse (10) über ein XLR-Kabel an einen
hochempfindlichen Eingang des Mischpultes (z. B.
Mikrofoneingang) anschließen.
4) Der asymmetrische Ausgang UNBAL. OUT (11)
kann gleichzeitig mit dem symmetrischen Ausgang
BAL. OUT (10) verwendet werden. Der Ausgangs-
pegel der Buchse UNBAL. OUT ist nicht durch den
Schalter OUTPUT LEVEL/PHASE (7) veränderbar,
jedoch die Phasenlage des Signals. Außerdem soll-
ten keine zu langen Verbindungskabel an die
Buchse UNBAL. OUT angeschlossen werden
(asymmetrischer Ausgang = schlechtere Störunter-
drückung).
6 Bedienung
Beim Anschluß des Eingangs INPUT (13) wird gleich-
zeitig die DI-Box eingeschaltet. Zur Kontrolle der Bat-
terien bzw. der Phantomspeisung den Schalter
PEAK/BATT (2) in die Position „BATT" stellen. Die
Kontroll-LED (1) muß leuchten. Wenn nicht, die Batte-
rien wechseln bzw. die Phantomspeisung am Misch-
pult einschalten.
1) Zur optimalen Aussteuerung den Schalter PEAK/
BATT (2) in die Position „PEAK" stellen, und den
Stufenschalter INPUT GAIN SELECTOR (3) so weit
im Uhrzeigersinn drehen, bis bei den lautesten
Musikpassagen die Kontroll-LED (1) gerade auf-
leuchtet. Dann den Schalter eine Stufe zurückdre-
hen.
2) Jetzt liegt Line-Pegel (ca. 1 V) am Ausgang UNBAL.
OUT (11) an und, wenn der Schalter OUTPUT
LEVEL/ PHASE (7) in der linken oder rechten Posi-
tion auf „0" steht, auch an der Buchse BAL. OUT
(10). Der Ausgangspegel dieser Buchse läßt sich
bei Übersteuerungen des Mischpults mit dem
Schalter (7) um -20 dB reduzieren. Ist die Aus-
steuerung des Mischpults weiterhin zu hoch, mit
dem Schalter INPUT GAIN SELECTOR (3) die Ein-
gangsverstärkung reduzieren.
3) Bei falscher Phasenlage des Ausgangssignals (im
Verhältnis zu weiteren Eingangssignalen am Misch-
pult) den Schalter OUTPUT LEVEL/PHASE (7) in
die entgegengesetzte Position der momentanen
Einstellung drehen (z. B. von PHASE+ 0 dB auf
PHASE- 0 dB).
Eine falsche Phasenlage läßt sich an zu schwa-
chen Bässen feststellen. Die richtige Einstellung ist
am besten durch wechselseitiges Umschalten zu
finden.
4) Steht der Groundlift-Schalter (6) in der Position
„GND", ist die Masse des Eingangs (13) mit der
Masse des XLR-Ausgangs (10) verbunden. Diese
Schalterstellung sollte zuerst gewählt werden. Tritt
jedoch eine Brummschleife auf, den Schalter in die
Position „LIFT" stellen. Eine Phantomspeisung ist
jetzt jedoch nicht möglich!
5) Zum Herausfiltern von Störgeräuschen und zur
„Speaker"-Simulation kann das Low und High Cut
Filter einschaltet werden:
Bei Trittschall, Rumpeln oder Infraschallstörungen
den Schalter (5) in die Position „CUT" bringen, und
mit dem Regler (4) die Frequenz einstellen, ab der
das Signal übertragen werden soll.
Bei
Rauschen
und
Störungen den Schalter (9) in die Position „CUT"
bringen, und mit dem Regler (8) die Frequenz ein-
stellen, ab der das Signal abgeschnitten werden
soll.
7
Technische Daten
Frequenzkurve und Blockschaltbild siehe Seite 4.
Frequenzbereich: . . . . . . . 10–40 000 Hz (-1 dB)
Eingang: . . . . . . . . . . . . . . 6,3-mm-Klinke, 500 kΩ,
max. Eingangsspannung: . 65 V (entspricht 500 W an
Eingangsverstärkung: . . . . +10 dB, 0 dB, -10 dB,
Ausgänge
XLR: . . . . . . . . . . . . . . . 600 Ω, sym.; Phase (+/-)
6,3-mm-Klinke PAR. OUT: . . Durchschleifausgang,
6,3-mm-Klinke UNBAL. OUT: 3 kΩ, asym.; Phase (+/-)
Low Cut Filter: . . . . . . . . . . 25–250 Hz, 12 dB/Okt.
High Cut Filter: . . . . . . . . . 2,5–25 kHz, 12 dB/Okt.
Stromversorgung: . . . . . . . 2 x 9-V-Batt. oder
Stromaufnahme: . . . . . . . . 2–4 mA
Einsatztemperatur: . . . . . . 0–40 °C
Abmessungen (B x H x T): 115 x 50 x 110 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 920 g
Änderungen vorbehalten.
anderen
hochfrequenten
asym.
8 Ω bzw. 1000 W an 4 Ω)
-20 dB, -30 dB, -40 dB
und Pegel (0/-20 dB)
umschaltbar
asym.
umschaltbar
Phantom 24–48 V
D
A
CH
7