Anleitung MA 110_SPK7:_
D
Lüftungsgitter (nicht im Lieferumfang) mit
Insekten- und Regenschutz.
7. Kondensatrückführung
Das Gerät ist im Kühlbetrieb mit einer
Kondensatrückführung ausgestattet. Das Kondensat
wird während des Kühlbetriebes in einer im Gerät
integrierten Auffangschale (ca. 1,2 ltr. Inhalt)
gesammelt, über den Verflüssiger verdampft und über
den Abluftschlauch nach außen geführt.
Sollte die Auffangschale voll sein, schaltet das Gerät
ab. Es erscheint im Anzeigedisplay „P2" und ein
akustisches Signal ertönt kurzzeitig. Gehen Sie wie
folgt vor (Abb. 8):
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Schieben Sie einen Behälter unter die Ablaß-
schraube
3. Schrauben Sie die Ablaßschraube (1) ab
4. Entfernen Sie den Stopsel (2)
5. Das Kondenswasser läuft in den Behälter.
6. Nachdem der Kondenswasserbehälter komplett
entleert ist, montieren Sie Stopfen (2) und Ablass-
schraube (1) wieder.
7. Das Gerät kann wieder in Betrieb genommen
werden.
Hinweis: Im Normalfall wird die
Kondensatauffangschale im Kühlbetrieb nie
vollständig gefüllt. Sollte dies dennoch öfter der Fall
sein, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
8. Anschluss Kondenswasserschlauch
(Abb. 9)
Hinweise:
Wird das Gerät im Entfeuchtermodus betrieben,
muss der Kondenswasserschlauch an der
Gehäuserückseite angeschlossen werden. Das
Kondensat läuft nicht in die
Kondensatauffangschale
Achtung: Bei dieser unbeaufsichtigten Variante
besteht kein Überlaufschutz.
Achtung: Bei sehr kaltem Wetter sollten
Maßnahmen ergriffen werden, um ein Gefrieren
des Wassers im Ablaufschlauch zu verhindern.
Das Kondensat ist vorzugsweise in einen tiefer
liegenden Abfluss zu leiten. Sollte ein externer
Auffangbehälter (z.B. Wanne usw.) verwendet
werden ist das Gerät entsprechend höher zu
stellen.
Der Ablaufschlauch muss mit Gefälle verlegt
10
09.12.2008
9:40 Uhr
Seite 10
werden, darf nicht knicken und nicht verstopfen.
1. Entfernen Sie den Stopfen (1) vom Anschluss für
ständigen Kondenswasserablauf.
2. Verbinden Sie den Anschlussstutzen (2) mit
einem passenden Wasserschlauch mit 10mm
Innendurchmesser.
3. Beachten Sie unbedingt die zuvor aufgeführten
Hinweise.
9. Reinigungsarbeiten durch den
Endverbraucher
Vor allen Reinigungsarbeiten ziehen Sie den
Netzstecker, um einen Stromschlag oder
Feuergefahren zu vermeiden.
A) Luftfilter reinigen
Der Klimaanlage ist mit 2 Filter ausgestattet:
1. Staubfilter (engmaschiges Filternetz)
2. Aktivkohlefilter (bindet Partikel in der Luft und
verhindert das Entstehen von Bakterien)
Achtung: Betreiben Sie das Gerät nie ohne Luftfilter.
1) Staubfilter
Entnehmen Sie den Filterdeckel, in dem Sie den
Filterdeckel an der Griffmulde nach außen wegziehen.
Entfernen Sie anschließend den Aktivkohlefilter.
Verwenden Sie einen Staubsauger oder klopfen Sie
den Staubfilter leicht aus. Ist der Filter sehr
verschmutzt, waschen sie ihn mit warmen Wasser
vorsichtig aus. Anschließend gut trocknen lassen.
2) Aktivkohlefilter
Der Aktivkohlefilter befindet sich hinter dem
Staubfilter und ist nicht waschbar. Seine Lebensdauer
ist abhängig von den Betriebsbedingungen.
Der Filter sollte geprüft und falls nötig ersetzt werden.
Der Filterdeckel mit beiden Filtern wird anschließend
wieder am Gerät eingesetzt.
B) Gehäusereinigung
Verwenden Sie nur milde Reinigungsmittel und ein
weiches Tuch, um das Gehäuse zu reinigen.
Verwenden Sie niemals aggressive Mittel, Benzin,
Alkohol oder Verdünnung zur Reinigung. Setzen Sie
den Filter erst wieder ein, wenn er trocken ist.
C) Zum Saisonende
Am Ende der Saison lassen Sie das Gerät etwa 3
Stunden in der Ventilatorfunktion (FAN) laufen.
Anschließend rollen Sie das Netzkabel auf, und
verstauen es im dafür vorgesehenen Stauraum