4.
Betrieb
– Ein- und Ausschalten der Pumpen
über den Netzschalter.
!
Für die zu verwendenden Medien
sind die entsprechenden Sicher-
heitsvorschriften und -maßnahmen
zu berücksichtigen.
– Vor der Verwendung eines
Mediums ist die Verträglichkeit
der Materialien von Pumpenkopf,
Membrane und Ventilen mit dem
Medium zu prüfen (zu Pumpen-
materialien: siehe Tabelle 3).
– Die Pumpen dürfen nicht gegen
Druck oder Vakuum anlaufen. Beim
Einschalten muss in den Leitungen
der normale atmosphärische Druck
herrschen. Dies gilt auch im Betrieb
nach einer kurzzeitigen Strom-
unterbrechung. Läuft eine Pumpe
gegen Druck oder Vakuum an,
reagiert der Thermoschalter und
schaltet die Pumpe ab.
!
Wird der Pumpenbetrieb durch den
Thermoschalter wegen Überhitzung
unterbrochen, so starten die
Pumpen nach Abkühlung auto–
matisch. Sorgen Sie dafür, dass
hieraus keine Gefahrensituationen
entstehen können.
!
Der maximal zulässige Betriebs-
überdruck (siehe Tabelle 2) darf
nicht überschritten werden.
– Drosselung oder Regulierung der
Luft- bzw. Gasmenge sollte nur in
der saugseitigen Leitung erfolgen,
um ein Überschreiten des maximal
zulässigen Betriebsüberdrucks zu
vermeiden.
– Wird eine Drosselung oder Regu-
lierung der Luft- bzw. Gasmenge
druckseitig ausgeführt, so ist
darauf zu achten, dass der maximal
zulässige Betriebsüberdruck der
Pumpe nicht überschritten wird.
Drucküberschreitungen mit den
damit verbundenen Gefahren lassen
sich durch eine Bypass-Leitung mit
Druckentlastungsventil zwischen
Druck- und Saugseite der Pumpe
vermeiden. Für weitere Informatio-
nen sprechen Sie bitte unsere
Fachberater an (Kontaktadresse:
siehe letzte Seite).
– Bei Pumpenstillstand muss in den
Leitungen der normale atmosphäri-
sche Druck hergestellt werden.
– Ansaugfilter (Zubehör) sind bei
Verschmutzung zu wechseln.
– Für Pumpen, die als Kompressor
und Vakuumpumpe einsetzbar sind:
Druck und Vakuum können nicht
gleichzeitig erzeugt werden.
– Membrane und Ventilplatten sind
die einzigen Verschleißteile der
Pumpen. Eine Abnutzung macht
sich meistens durch einen starken
Abfall der pneumatischen Leistung
(Vakuum, Druck, Förderleistung)
bemerkbar. Beim Austausch ist
gemäß dem folgenden Kapitel 5
vorzugehen.
– Umgebungsbedingungen:
siehe Kapitel 1.3.
5.
Instandhaltung
!
Bevor an einer Pumpe Arbeiten
ausgeführt werden, ist die Pumpe
vom Stromnetz durch Ziehen des
Netzsteckers zu trennen.
• Membrane und Ventilplatten sind
die einzigen Verschleißteile der
Pumpen. Sie lassen sich einfach
auswechseln.
• Grundsätzlich sollten Ventilplatten,
Membrane und Dichtringe zum
gleichen Zeitpunkt gewechselt
werden. Wird mit dem Membran-
wechsel nicht gleichzeitig der
Ventilplattenwechsel vorgenom-
men, so ist die Sollleistung der
Pumpe nach der Instandhaltung
nicht gewährleistet.
• Wurden mit der Pumpe aggressive,
toxische oder anderweitig gefähr-
liche, gesundheitsgefährdende oder
schädliche Stoffe gefördert, so gilt
zu beachten:
1.) Die Pumpe bzw. deren Teile sind
vor der Instandhaltung zu reinigen.
2.) Es ist sicherzustellen, dass das
Instandhaltungspersonal keinen
Gefahren ausgesetzt ist. Dazu
müssen entsprechende Schutz-
maßnahmen ergriffen werden
entsprechend der geförderten
Medien (ein Beispiel hierfür ist
die Verwendung von Schutz-
handschuhen).
3.) Die sachgerechte Entsorgung der
Verschleißteile ist sicherzustellen.
Notwendige Werkzeuge|
Materialien
– Ersatzteilset (siehe Kapitel 8)
– Kreuzschlitz-Schraubendreher Nr.1
– Kleiner Schraubendreher
– Bleistift
Der Wechsel von Strukturmembra-
ne, Ventilplatten und Dichtringen
ist in der folgenden Reihenfolge
durchzuführen:
a) Pumpenkopf abmontieren
b) Strukturmembrane wechseln
c) Ventilplatten und Dichtringe
wechseln
d) Pumpenkopf montieren
Siehe Abb. 4 und 5.
15