• Funktionsprüfung
Den Motor im uhrzeigersinn in Betrieb nehmen (der
Kronenentferner wird nicht funktionieren, wenn der
Motor im „Rückwärtsmodus" läuft ) und zuvor mittels
einer 90°-Drehung unter leichtem Axialdruck den Aufsatz (siehe
§ 6.3 Anschluss eines Aufsatzes) bis zum Betrieb der Micro-Stoße
im Bajonettverschluß verankern. Sich vergewissern, dass der
Kronenentferner tatsächlich regelmäßige Stöße ausführt.
E
HInWEIS: Wenn Sie während der Benutzung des
Kronenentferners eine Überhitzung oder unregelmässigen
Lauf, Vibrationen oder aussergewöhnliche geräusche
bemerken, wenden Sie sich umgehend an den zuständigen
Servicetechniker.
6.2 Abnehmen vom Motor :
E
AcHTung: Der Kronenentferner darf nur im Stillstand des
Elektromotors und außerhalb der Mundhöhle des Patienten
aufgesetzt werden.
U
HInWEIS: falls das Winkelstück über längere Zeit nicht
verwendet wird, darf es nicht auf dem Motor verbleiben, um
das Einsickern von Öl in den Motor zu vermeiden. Der Motor könnte
dadurch beschädigt werden.
6.3 Das Einstellen :
(betrifft den automatischen Kronenentferner)
Regelung der Stoßfrequenz:
(betrifft den automatischen Kronenentferner)
Die Stoßfrequenz ist direkt an die Rotationsgeschwindigkeit des
Motors gekoppelt. MAXIMALE geschwindigkeit: 25 000 u/min.
Je höher die Anfangsgeschwindigkeit ist, desto größer ist die
Stoßfrequenz (nah beieinander liegende Stöße). Demgegenüber
bedingt eine niedrigere Motorgeschwindigkeit einen größeren
Stoßabstand. Die unten stehende Tafel gibt einen Anhaltspunkt für
das Verhältnis von Motorgeschwindigkeit zur Stoßfrequenz:
u/min
Stöße/ min
Regelung der Stoßintensität:
(betrifft den automatischen Kronenentferner)
Der automatische Kronenentferner verfügt über einen geriffelten
Stellring. Dieser besitzt 5 Intensitätsstufen, so dass die Stärke
entsprechend dem klinischen Anwendungsfall eingestellt werden
kann.
Der Kronenentferner und Motor in
einer Achse ausgerichtet halten und
auseinanderziehen.
Bei einigen Motoren muss zum
Abnehmen des Kronenentferners der
Arretierungs-Knopf seitlich gedrückt
werden.
10000
12000
400
500
15000
20000
600
800
25000
1000
29