Komponenten Und Funktionsbauteile; Einstellung Der Maschine - JMA TITAN Manual De Instrucciones

Máquina duplicadora
Tabla de contenido

Publicidad

Idiomas disponibles
  • ES

Idiomas disponibles

  • ESPAÑOL, página 4
2.5

Komponenten und funktionsbauteile

2.5.1 Zubehör
1
Fester 18er Schlüssel
Schlüssel für die seitliche Einstellung und Schneidtiefe
2
der Maschine
3
Keile für den Anschlag der Schlüsselspitze
4
Keile mit Nut zum Kopieren von kreuzförmigen
Schlüsseln
5
Satz Inbusschlüssel (2, 2.5, 3, 4, 5, 6).
6
Stange, Ø1,20
Stange, Ø1,70
7
Stange für den Fräserwechsel (Ø7 x 70).
8
2.5.2 Stromkreis
Bei den wichtigsten Komponenten des Stromkreises und des
Elektrokreislaufs handelt es sich um Folgende:
Stromanschluss
1
2
Roter Leuchtschalter für Inbetriebnahme
3
Mikroschalter
4
Schwarzer Druckknopf für die Bürste
5
Motor
2.5.3 Zweiseitige Spannbacke
Die Spannbacke ist zum Festspannen für jeweils eine Familie
an verschiedenen Schlüsseln auf jeder Seite konstruiert.
Aus der Abbildung gehen die verschiedenen Möglichkeiten
zur Durchführung von Kopiervorgängen an jeder Seite der
Spannbacke hervor.
1
Schlüsselkopiervorgang mit Auflage am
Schlüsselrücken:
- Schlüssel mit normalem Schlüsselbart
- Schlüssel mit schmalem Schlüsselbart, mithilfe
der Stangen
- Kreuzschlüssel
Kopiervorgang mit Einspannung des Schlüssels
2
durch die Führung (Profil).
3.1
Die seitliche Einstellung bzw. die Einstellung der
Schneidtiefe der Maschine wird wie folgt vorgenommen:
VORSICHT! : Bevor Einstellungen vorgenommen wer-
Siehe Abbildung Nr. 4
den, muss der Hauptschalter ausgeschaltet und die
Bewegung des Fräsers stillgesetzt werden.
3.1.1 Steuerung und seitliche Einstellung
Siehe Abbildung Nr. 5
Siehe Abbildung Nr. 6
3.1.2 Steuerung und Einstellung der Schneidtiefe
3
Betriebsfähigkeit
und funktionsweise

Einstellung der maschine

Die beiden Einstellschlüssel (1) in die Spannbacken einführen,
wobei der Kopf des Einstellschlüssels bis zum unteren Anschlag
der Seite 1 oder 2 der Spannbacke eingeführt wird.
Anschließend werden die Spannbacken angezogen.
Die Spannbacken mit den Einstellschlüsseln (1) an
den Kopierindex (I) und den Fräser (F) heranfahren,
sodass die Einstellschlüssel sich in der ordnungsge-
mäßen Stellung in Bezug auf den Kopierindex und
den Fräser befinden. Das wird durch Betätigung
des Knopfes (P) und vorsichtiges Heranfahren des
Schlittens an den Kopierindex (I) und den Fräser (F)
erreicht. Siehe Abbildung Nr. 2.
Sollten die Kerben der Einstellschlüssel nicht wie bes-
chrieben mit dem Kopierindex und dem Fräser übereins-
timmen, so ist wie folgt zu verfahren:
Die Klemmschraube (T) an der Halterung lösen, die
Mikrometerschraube (K) drehen, damit sich die Halterung
für den Koppierindex nach rechts oder links bewegt und
so mit der Kerbe des entsprechen den Einstellschlüssels
zur Übereinstimmung gebracht werden kann.
Der Abstand ist richtig eingestellt, wenn der Kopierindex und
der Fräser mit den entsprechenden Nuten der Einstellschlüssel
übereinstimmen. Anschließend wieder anziehen und mit
der Klemmschraube (T) der Halterung festsetzen.
Die beiden Einstellschlüssel (1) in die Spannbacken ein-
führen, wobei der Kopf des Einstellschlüssels bis zum
unteren Anschlag der Seite 1 oder 2 der Spannbacke
eingeführt wird.
Die Spannbacken mit den Einstellschlüsseln (1) an
den Koppierindex (I) und den Fräser (F) heranfahren,
sodass die Einstellschlüssel auf dem Kopierindex und
dem Fräser aufliegen. Die Freigabe des Schlittens der
Maschine erfolgt durch Betätigung des Knopfs (P).
Den Fräser mit der Hand drehen. Berührt der Fräser die
Einstellschlüssel leicht, so ist die Maschine ordnungsge-
mäß eingestellt.
Sollte dieser hierbei frei drehen, ohne die Einstellschlüssel zu
berühren, so bedeutet das, dass der Fräser sich zu weit vom
Taster entfernt und der Fräsvorgang unzureichend ist. Sitzt
der Fräser im entgegengesetzten Fall am Einstellschlüssel
fest, so weist dies darauf hin, dass der Fräser sich zu dicht am
Taster befindet und der Fräsvorgang zu stark ist.
Sollte es zu einem dieser beiden Zwischenfälle kom-
men, so ist wie folgt vorzugehen:
-
Die Klemmschraube (L) lösen, die den Kopierindex (I)
blockiert, und die Mikrometerschraube (H) drehen.
Siehe Abbildung Nr. 3.
-
Den Kopierindex vor- oder zurückfahren, bis der Fräser
wie beschrieben dreht und den Einstellschlüssel lei-
cht berührt. Anschließend wird die Schraube (L) am
Kopierindex angezogen und die Maschine befindet sich
in ordnungsgemäßem Betriebszustand.
Siehe Abbildung Nr. 7
Siehe Abbildung Nr. 8
13

Publicidad

Tabla de contenido
loading

Productos relacionados para JMA TITAN

Tabla de contenido