- den Netzstecker ziehen.
- den Stillstand der Messerscheibe abwarten.
• Der Gartenhäcksler ist ein Elektrogerät. Daher ist ein
Abspritzen mit Wasser in jedem Falle zu unterlassen!
Eindringendes Wasser kann die Zerstörung der
Schalter und Stecker sowie des Elektromotors zur
Folge haben.
• Nehmen Sie zur Entfernung von Häckselrückständen
einen Handbesen oder einen Lappen.
• Der Gartenhäcksler ist nahezu wartungsfrei, ausge-
nommen die dem normalen Verschleiß unterliegenden
Messerklingen.
• Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob alle Teile fest
sitzen!
TRANSPORT UND LAGERUNG
• Lagern Sie Ihren Häcksler in einem trockenen Raum,
und außer Reichweite von Kindern.
REPARATURDIENST
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
Achtung! Elektrische Reparaturarbeiten dürfen nur
von einem Elektrofachmann bzw. Kundendienst-
werkstatt durchgeführt werden !
ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es
umweltgerecht. Geben Sie das Gerät bitte in einer Ver-
wertungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können hier
getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.
DE-4